Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 91 - 120 von 159

Sonnenoberfläche (Abitur BY 2008 GK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  …

Zur Aufgabe

Bewegte Elektronen (Abitur BY 2003 GK A3-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In Anlehnung an den Doppelspaltversuch nach JÖNSSON soll der Wellencharakter bewegter Elektronen experimentell nachgewiesen werden. Es steht ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In Anlehnung an den Doppelspaltversuch nach JÖNSSON soll der Wellencharakter bewegter Elektronen experimentell nachgewiesen werden. Es steht ein…

Zur Aufgabe

Freie Neutronen (Abitur BY 2009 LK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um Neutronen abzubremsen, wird in Kernreaktoren oft Wasser als Moderator verwendet. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um Neutronen abzubremsen, wird in Kernreaktoren oft Wasser als Moderator verwendet. …

Zur Aufgabe

Zerfall und Halbwertszeit freier Neutronen (Abitur BY 2002 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Freie Neutronen zerfallen in ein Proton, ein Elektron und ein Antineutrino (\({\beta ^ - }\)-Zerfall). Hierbei tritt keine \(\gamma \)-Strahlung…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Freie Neutronen zerfallen in ein Proton, ein Elektron und ein Antineutrino (\({\beta ^ - }\)-Zerfall). Hierbei tritt keine \(\gamma \)-Strahlung…

Zur Aufgabe

Uranus (Abitur BY 2001 GK A5-1/2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  …

Zur Aufgabe

Photoeffekt (Abitur BY 2011 G8 Ph12 A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ende des 19. Jahrhunderts untersuchten Heinrich HERTZ und Wilhelm HALLWACHS erstmals systematisch den Photoeffekt, bei dem durch Bestrahlung mit Licht…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ende des 19. Jahrhunderts untersuchten Heinrich HERTZ und Wilhelm HALLWACHS erstmals systematisch den Photoeffekt, bei dem durch Bestrahlung mit Licht…

Zur Aufgabe

Kugelsternhaufen (Abitur BY 2004 GK A6)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1. Kugelsternhaufen der Galaxis a)Zeichnen Sie eine schematische Seitenansicht unserer Galaxie mit Angabe von Größenordnungen. Tragen Sie den…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1. Kugelsternhaufen der Galaxis a)Zeichnen Sie eine schematische Seitenansicht unserer Galaxie mit Angabe von Größenordnungen. Tragen Sie den…

Zur Aufgabe

Bindungsenergie pro Nukleon (Abitur BY 2001 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine wichtige Größe bei Überlegungen zur Energiegewinnung durch Fusions- bzw. Spaltprozesse ist die mittlere Bindungsenergie pro Nukleon. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine wichtige Größe bei Überlegungen zur Energiegewinnung durch Fusions- bzw. Spaltprozesse ist die mittlere Bindungsenergie pro Nukleon. …

Zur Aufgabe

Entdeckung der Kernspaltung (Abitur BY 2007 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um neue radioaktive Substanzen zu erzeugen, bestrahlten Forscher in mehreren Laboratorien Europas ab Mitte der Dreißiger Jahre Uran mit Neutronen. In…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um neue radioaktive Substanzen zu erzeugen, bestrahlten Forscher in mehreren Laboratorien Europas ab Mitte der Dreißiger Jahre Uran mit Neutronen. In…

Zur Aufgabe

Eigenschaften von Quantenobjekten (Abitur BY 2021 Ph 12-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Quanteneigenschaften von Elektronen können mithilfe der Elektronenbeugungsröhre nachgewiesen werden. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Quanteneigenschaften von Elektronen können mithilfe der Elektronenbeugungsröhre nachgewiesen werden. …

Zur Aufgabe

Sonnendrehung (Abitur BY 2000 GK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Entsprechend der geographischen Breite auf der Erde definiert man für die Sonne die heliographische Breite als Winkelabstand vom Äquator in Richtung…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Entsprechend der geographischen Breite auf der Erde definiert man für die Sonne die heliographische Breite als Winkelabstand vom Äquator in Richtung…

Zur Aufgabe

Photoelektrischer Effekt (Abitur BY 2007 GK A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Vakuumphotozelle wird nacheinander mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge \(\lambda \) bestrahlt. Mit einem Voltmeter wird festgestellt, dass…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Vakuumphotozelle wird nacheinander mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge \(\lambda \) bestrahlt. Mit einem Voltmeter wird festgestellt, dass…

Zur Aufgabe

Bestimmung der Neutronenmasse (Abitur BY 1998 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Neutronenmasse lässt sich mit großer Präzision aus der Beobachtung des Einfangs thermischer Neutronen durch Wasserstoff bestimmen. Die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Neutronenmasse lässt sich mit großer Präzision aus der Beobachtung des Einfangs thermischer Neutronen durch Wasserstoff bestimmen. Die…

Zur Aufgabe

Radioaktive Leuchtfarben (Abitur BY 2016 Ph12-2 A3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zifferblätter von Armbanduhren wurden früher mit radioaktiver Farbe bemalt, damit sie im Dunkeln leuchten. In einer solchen Farbe werden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zifferblätter von Armbanduhren wurden früher mit radioaktiver Farbe bemalt, damit sie im Dunkeln leuchten. In einer solchen Farbe werden…

Zur Aufgabe

47 Ursa Majoris (Abitur BY 2006 GK A6-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Stern 47 UMa gehört zum Sternbild Großer Bär. Aus spektroskopischen Untersuchungen erhält man für diesen Stern die im folgenden Diagramm…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Stern 47 UMa gehört zum Sternbild Großer Bär. Aus spektroskopischen Untersuchungen erhält man für diesen Stern die im folgenden Diagramm…

Zur Aufgabe

Versuch von JÖNSSON (Abitur BY 2000 LK A5-2-c/d/e)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Claus JÖNSSON (geb. 1930); von Zorres (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons Im Jahr 1960 gelang es Claus JÖNSSON zu zeigen, dass…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Claus JÖNSSON (geb. 1930); von Zorres (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons Im Jahr 1960 gelang es Claus JÖNSSON zu zeigen, dass…

Zur Aufgabe

Entfernung extragalaktischer Objekte (Abitur BY 1997 GK A6-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Hubble Space Telescope (HST) wird auch zur Messung von Entfernungen zu anderen Galaxien verwendet. a)Für einen Cepheiden in der Galaxie M 100…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Hubble Space Telescope (HST) wird auch zur Messung von Entfernungen zu anderen Galaxien verwendet. a)Für einen Cepheiden in der Galaxie M 100…

Zur Aufgabe

Altersbestimmung mit der C14-Methode (Abitur BY 2005 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Durch die kosmische Strahlung entstehen in der Atmosphäre schnelle Neutronen. Trifft ein solches Neutron auf einen Stickstoffkern \({}^{14}{\rm{N}}\),…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Durch die kosmische Strahlung entstehen in der Atmosphäre schnelle Neutronen. Trifft ein solches Neutron auf einen Stickstoffkern \({}^{14}{\rm{N}}\),…

Zur Aufgabe

Fusionsreaktor (Abitur TH 2001 LK A-A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem zukünftigen Fusionsreaktor soll die Reaktion \({}_1^2{\rm{D}} + {}_1^3{\rm{T}} \to {}_2^4{\rm{He}} + {}_0^1{\rm{n}}\) zur Energiegewinnung…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem zukünftigen Fusionsreaktor soll die Reaktion \({}_1^2{\rm{D}} + {}_1^3{\rm{T}} \to {}_2^4{\rm{He}} + {}_0^1{\rm{n}}\) zur Energiegewinnung…

Zur Aufgabe

Rauchmelder retten Leben (Abitur BY 2020 Ph12-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Vereinfachter Aufbau eines Ionisationsrauchmelders. Rauchmelder sind seit 2018 in bayerischen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Vereinfachter Aufbau eines Ionisationsrauchmelders. Rauchmelder sind seit 2018 in bayerischen…

Zur Aufgabe

Granulen (Abitur BY 2003 GK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Skizziere schematisch den radialen Aufbau der Sonne. Gib die ungefähren Ausdehnungen der jeweiligen Bereiche an. (5 BE) In der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Skizziere schematisch den radialen Aufbau der Sonne. Gib die ungefähren Ausdehnungen der jeweiligen Bereiche an. (5 BE) In der…

Zur Aufgabe

LENARD-Versuch (Abitur BY 2004 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1888 bestrahlte Wilhelm HALLWACHS eine geladene, auf einem Elektroskop sitzende Metallplatte mit UV-Licht. a)Erläutern Sie, aus welchen Beobachtungen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1888 bestrahlte Wilhelm HALLWACHS eine geladene, auf einem Elektroskop sitzende Metallplatte mit UV-Licht. a)Erläutern Sie, aus welchen Beobachtungen…

Zur Aufgabe

Zerfall von Americium (Abitur BY 2003 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Americium-241 ist ein \(\alpha\)-Strahler mit einer Halbwertszeit von \(T_{1/2}=4{,}3\cdot10^2\,\rm{a}\). Die Energie der \(\alpha\)-Strahlung beträgt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Americium-241 ist ein \(\alpha\)-Strahler mit einer Halbwertszeit von \(T_{1/2}=4{,}3\cdot10^2\,\rm{a}\). Die Energie der \(\alpha\)-Strahlung beträgt…

Zur Aufgabe

Spiegelkerne (Abitur BY 1997 LK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei Atomkerne mit gleichem Radius und gleicher Nukleonenzahl, aber vertauschter Protonen- und Neutronenzahl bezeichnet man als Spiegelkerne. Da die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei Atomkerne mit gleichem Radius und gleicher Nukleonenzahl, aber vertauschter Protonen- und Neutronenzahl bezeichnet man als Spiegelkerne. Da die…

Zur Aufgabe

Aldebaran (Abitur BY 1999 GK A6-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Hauptstern im Sternbild Stier ist Aldebaran, der mitten zwischen den Hyaden leuchtet. Seine jährliche trigonometrische Parallaxe beträgt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Hauptstern im Sternbild Stier ist Aldebaran, der mitten zwischen den Hyaden leuchtet. Seine jährliche trigonometrische Parallaxe beträgt…

Zur Aufgabe

Einfluss der Beobachtung (Abitur BW 2007 A2-d)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Pascual JORDAN (1902 - 1980); von GFHund (Eigenes Werk) [GFDL oder CC-BY-3.0], via Wikimedia Commons "Beobachtungen stören nicht nur, was in einem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Pascual JORDAN (1902 - 1980); von GFHund (Eigenes Werk) [GFDL oder CC-BY-3.0], via Wikimedia Commons "Beobachtungen stören nicht nur, was in einem…

Zur Aufgabe

Sonnenähnlicher Stern (Abitur BY 2007 GK A6-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Stern τ Cet im Sternbild Walfisch (Cetus) ist der uns am nächsten gelegene sonnenähnliche Stern, um den man eine Scheibe aus Staub aufgespürt hat.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Stern τ Cet im Sternbild Walfisch (Cetus) ist der uns am nächsten gelegene sonnenähnliche Stern, um den man eine Scheibe aus Staub aufgespürt hat.…

Zur Aufgabe

Fusion in der Sonne (Abitur BY 1996 LK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Sonne wird durch Fusion von Wasserstoff Helium erzeugt. Ein He-Kern entsteht aus vier Protonen und zwei Elektronen über mehrere Zwischenstufen,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Sonne wird durch Fusion von Wasserstoff Helium erzeugt. Ein He-Kern entsteht aus vier Protonen und zwei Elektronen über mehrere Zwischenstufen,…

Zur Aufgabe

Positronen-Emissions-Tomographie (Abitur BY 2005 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein diagnostisches Verfahren der Nuklearmedizin ist die sogenannte Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Hierfür benötigt man künstlich erzeugte…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein diagnostisches Verfahren der Nuklearmedizin ist die sogenannte Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Hierfür benötigt man künstlich erzeugte…

Zur Aufgabe

Brennstäbe (Abitur BY 2019 Ph12-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die in Kernkraftwerken eingesetzten Brennstäbe sind dünnwandige Rohre, die kleine Uran-Pellets enthalten. Ein frisches Uran-Pellet der Masse…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die in Kernkraftwerken eingesetzten Brennstäbe sind dünnwandige Rohre, die kleine Uran-Pellets enthalten. Ein frisches Uran-Pellet der Masse…

Zur Aufgabe