Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Zerfall und Halbwertszeit freier Neutronen (Abitur BY 2002 LK A4-2)

Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe

Freie Neutronen zerfallen in ein Proton, ein Elektron und ein Antineutrino (\({\beta ^ - }\)-Zerfall). Hierbei tritt keine \(\gamma \)-Strahlung auf.

a)Berechne die maximale kinetische Energie \({E_{\beta {\rm{,max}}}}\) der emittierten \({\beta ^ - }\)-Elektronen; kinetische Energien der Nukleonen können dabei vernachlässigt werden.

Erläutere, wie das kontinuierliche Energiespektrum der auftretenden Elektronen erklärt werden kann. (6 BE)

Bei den in Forschungsreaktoren möglichen hohen Neutronenflüssen kann der \({\beta ^ - }\)-Zerfall freier Neutronen nachgewiesen und deren Halbwertszeit bestimmt werden. Dabei läuft ein Neutronenstrahl durch ein Rohr, das auf einer Länge \(L=10\,\rm{cm}\) unterbrochen ist, so dass die in diesem Bereich emittierten Elektronen von einem Detektor registriert werden können. Die gesamte Anordnung befindet sich im Vakuum. Die Eintrittsfläche des Detektors beträgt \(F=20\,\rm{cm^2}\); \(85\% \) der auftreffenden Elektronen lösen einen Zählimpuls aus.

b)Berechne, welcher Bruchteil \(\varepsilon \) der auf der Strecke \(L\) emittierten \({\beta ^ - }\)-Teilchen vom Detektor registriert wird. Gehe bei der Rechnung davon aus, dass alle registrierten Elektronen vom Mittelpunkt der nicht abgeschirmten „Flugstrecke" in einer Entfernung \(r=30\,\rm{cm}\) vom Detektor emittiert werden und dass die Abstrahlung der Elektronen trotz der Bewegung der Neutronen gleichmäßig in alle Raumrichtungen erfolgt. [zur Kontrolle: \(\varepsilon  =  0{,}15\% \)] (5 BE)

Bei einem Versuch treten in jeder Sekunde \(1{,}0 \cdot {10^9}\) Neutronen mit der Geschwindigkeit \(2{,}2 \cdot {10^3}\,\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}\) in das Strahlrohr ein. Die Halbwertszeit der Neutronen ist sehr viel größer als ihre Flugzeit durch das Strahlrohr. Im Experiment wird eine durchschnittliche Rate von \(276\) Impulsen pro Stunde gemessen.

c)Bestimme die Anzahl \(N\) der Neutronen, die sich jeweils auf der Strecke \(L\) befinden. [zur Kontrolle: \(N = 4{,}5 \cdot {10^4}\)] (5 BE)

d)Berechne die Halbwertszeit für den Zerfall des freien Neutrons aus den angegebenen Messwerten. (7 BE)

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken

Hinweis: Bei dieser Lösung von LEIFIphysik handelt es sich nicht um den amtlichen Lösungsvorschlag des bayr. Kultusministeriums.

a)Die Zerfallsgleichung für ein freies Neutron lautet\[_0^1{\rm{n}} \to _1^1{\rm{p}} + _{ - 1}^0{{\rm{e}}^ - } + _0^0\bar \nu \]Für die maximale kinetische Energie der \({\beta ^ - }\)-Teilchen gilt\[\begin{eqnarray}{E_{\beta ,\max }} &=& \Delta m \cdot {c^2}\\ &=& \left[ {m\left( {_0^1{\rm{n}}} \right) - \left( {m\left( {_0^1{\rm{p}}} \right) + m\left( {{{\rm{e}}^ - }} \right)} \right)} \right] \cdot {c^2}\\ &=& \left[ {m\left( {_0^1{\rm{n}}} \right) - m\left( {_0^1{\rm{p}}} \right) - m\left( {{{\rm{e}}^ - }} \right)} \right] \cdot {c^2}\\ &=& \left[ {1{,}008665\,{\rm{u}} - 1{,}007277\,{\rm{u}} - 0{,}000549\, {\rm{u}}} \right] \cdot {c^2}\\ &=& 0{,}000839 \cdot {\rm{u}} \cdot {c^2}\\ &=& 0{,}000839 \cdot 931{,}49\,{\rm{MeV}}\\ &=& 0{,}78\,{\rm{MeV}}\end{eqnarray}\]

Wegen der bei den verschiedenene Prozessen unterschiedlichen Aufteilung der Energie auf das Elektron und das Antineutrino ist die Energie der Elektronen kontinuierlich.

b)Den Wert für \(\varepsilon \) erhält man aus dem Verhältnis von \(F\) zu einer Kugeloberfläche mit dem Radius \(r=30\,\rm{cm}\) multipliziert mit dem Registrierprozentsatz von \(85\% \). Es ergibt sich\[\varepsilon  = \frac{F}{4 \cdot \pi  \cdot {r^2}} \cdot 85\%  \Rightarrow \varepsilon  = \frac{20\,\rm{cm}^2}{4 \cdot \pi  \cdot \left( 30\,\rm{cm} \right)^2} \cdot 85\%  = 0{,}15\% \]

c)Das die Bewegung durch das Strahlrohr als gleichförmig angenommen werden kann, berechnet sich die Durchflugzeit \(t\) der Strecke \(L\) durch\[L = v \cdot t \Leftrightarrow t = \frac{L}{v} \Rightarrow t = \frac{{0{,}10{\rm{m}}}}{{2{,}2 \cdot {{10}^3}\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}}} = 4{,}5 \cdot {10^{ - 5}}{\rm{s}}\]Multipliziert man diese mit der Anzahl der pro Sekunde in das Strahlrohr eintretendn Neutronen, so erhält man für \(N\)\[N = 4{,}5 \cdot {10^{ - 5}}\,{\rm{s}} \cdot 1{,}0 \cdot {10^9}\,\frac{1}{{\rm{s}}} = 4{,}5 \cdot {10^4}\]

d)Für die Aktivität \(A\) gilt\[A \cdot 0{,}0015 = \frac{{276}}{{60 \cdot 60\,{\rm{s}}}} \Leftrightarrow A = \frac{{276}}{{0{,}0015 \cdot 60 \cdot 60\,{\rm{s}}}} = 51\,{\rm{Bq}}\]Mit der bekannten Formel für die Aktivität\[A = N \cdot \lambda  = N \cdot \frac{{\ln \left( 2 \right)}}{{{T_{1/2}}}} \Leftrightarrow {T_{1/2}} = \frac{{N \cdot \ln \left( 2 \right)}}{A}\]erhält man nach Einsetzen der gegebenen Werte\[{T_{1/2}} = \frac{{4{,}5 \cdot {{10}^4} \cdot \ln \left( 2 \right)}}{{51\,{\rm{Bq}}}} = 612\,{\rm{s}} \approx 10\,\min \]

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Kern-/Teilchenphysik

Radioaktivität - Fortführung