Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Bestimmung der Neutronenmasse (Abitur BY 1998 LK A4-1)

Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe

Die Neutronenmasse lässt sich mit großer Präzision aus der Beobachtung des Einfangs thermischer Neutronen durch Wasserstoff bestimmen. Die Reaktionsgleichung lautet
\[n + {}_1^1{\rm{H}} \to {}_1^2{\rm{H + }}\gamma \]
Die kinetischen Energien und Impulse der Ausgangsteilchen sind zu vernachlässigen. Die Energie des emittierten Photons wird zu \({2{,}2231\,{\rm{MeV}}}\) gemessen.

a)

Begründe, weshalb der Einfang langsamer Neutronen durch Atomkerne stets von der Emission energiereicher Gammastrahlung begleitet wird. (3 BE)

b)

Bestimme mithilfe des Impulserhaltungssatzes die Rückstossenergie \(E_{\rm{R}}\) des Deuteriumatoms (nichtrelativistischer Ansatz). [zur Kontrolle: \({E_{\rm{R}}} = 1{,}3\,{\rm{keV}}\)] (8 BE)

c)

Berechne nun die Neutronenmasse, die sich aus der Beobachtung der oben angegebenen Einfangreaktion ergibt. (6 BE)

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken

Hinweis: Bei dieser Lösung von LEIFIphysik handelt es sich nicht um den amtlichen Lösungsvorschlag des bayr. Kultusministeriums.

a)

Argumentation 1:
Die mittlere Bindungsenergie pro Nukleon benachbarter Kerne ist in etwa gleich. Das einzelne Neutron besitzt keine mittlere Bindungsenergie. Beim Einfang eines Neutrons wird deshalb in etwa die mittlere Bindungsenergie pro Nukleon von Kernen der entsprechenden Größe frei.

Argumentation2:
Wenn das Neutron in den Wirkungsbereich der Kernkräfte gelangt, verliert es potentielle Energie. Diese wird frei.

Beschreibung des Vorgangs:
Durch den Einfang langsamer Neutronen wird zunächst ein angeregter Zustand (Compoundkern) erreicht. Dieser angeregte Zustand geht unter Aussendung von γ-Quanten in den Grundzustand über.

b)

Zuerst einmal ergibt sich aus \({p_\gamma } = {p_{\rm{D}}}\) und \({p_\gamma } = \frac{{{E_\gamma }}}{c}\) \[{p_{\rm{D}}} = \frac{{{E_\gamma }}}{c}\] Weiter gilt \[{E_{\rm{R}}} = \frac{1}{2} \cdot {m_{\rm{D}}} \cdot {v_{\rm{D}}}^2 = \frac{{{p_{\rm{D}}}^2}}{{2 \cdot {m_{\rm{D}}}}} = \frac{{{E_\gamma }^2}}{{2 \cdot {m_{\rm{D}}} \cdot {c^2}}}\] Einsetzen der gegebenen Werte liefert \[{E_{\rm{R}}} = \frac{{{{\left( {2{,}2231 \cdot {{10}^6}{\rm{eV}}} \right)}^2}}}{{2 \cdot 2{,}01 \cdot u \cdot {c^2}}} = \frac{{{{\left( {2{,}2231 \cdot {{10}^6}{\rm{eV}}} \right)}^2}}}{{2 \cdot 2{,}01 \cdot 931{,}5 \cdot {{10}^6}{\rm{eV}}}} = 1{,}3 \cdot {10^3}\,{\rm{eV}} = 1{,}3\,{\rm{keV}}\]

c)

Es gilt\[Q = \left( {{m_n} + {m_{\rm{A}}}\left( {\rm{H}} \right) - {m_{\rm{A}}}\left( {\rm{D}} \right)} \right) \cdot {c^2} = {E_{\rm{R}}} + {E_{\rm{D}}}\] Daraus ergibt sich \[{m_n} = {m_{\rm{A}}}\left( {\rm{D}} \right) - {m_{\rm{A}}}\left( {\rm{H}} \right) + \frac{{{E_{\rm{R}}} + {E_{\rm{D}}}}}{{{c^2}}} = {m_{\rm{A}}}\left( {\rm{D}} \right) - {m_{\rm{A}}}\left( {\rm{H}} \right) + \frac{{{E_{\rm{R}}} + {E_{\rm{D}}}}}{{u \cdot {c^2}}} \cdot u\] Einsetzen der gegebenen Werte liefert \[{m_n} = 2,014102{\rm{u}} - 1,007825{\rm{u}} + \frac{{2,2231 \cdot {{10}^6}{\rm{eV}} + 1,3 \cdot {{10}^3}{\rm{eV}}}}{{931,5 \cdot {{10}^6}{\rm{eV}}}} \cdot u = 1,008665{\rm{u}}\]

Hinweis: Die hier angegebenen Atommassen wurden der AME2016 des AMDC-Atomic Mass Data Center entnommen.

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Kern-/Teilchenphysik

Kernreaktionen