Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Spiegelkerne (Abitur BY 1997 LK A4-3)

Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe

Zwei Atomkerne mit gleichem Radius und gleicher Nukleonenzahl, aber vertauschter Protonen- und Neutronenzahl bezeichnet man als Spiegelkerne. Da die Kernkräfte ladungsunabhängig sind, unterscheidet sich die Gesamtenergie zweier Spiegelkerne durch die potentielle Energie der Ladungsverteilung ihrer Protonen, die sogenannte COULOMB-Energie.

Für eine gleichförmige Verteilung von \(Z\) Elementarladungen auf das Volumen einer Kugel mit dem Radius \(R\) ergibt sich die COULOMB-Energie \[E_{\rm{C}} = \frac{e^2}{4\cdot\pi \cdot\epsilon_0} \cdot \frac{3 \cdot Z \cdot (Z-1)}{5 \cdot R}\]

a)Der experimentell gemessene Wert für die Energiedifferenz \(\Delta {E_{\rm{C}}}\) zwischen den Spiegelkernen \({{}^{37}{\rm{K}}}\) und \({{}^{37}{\rm{Ar}}}\) beträgt \(6,1\rm{MeV}\).

Bestimme damit den Radius der Spiegelkerne. (6 BE)

b)\({{}^{37}{\rm{K}}}\) zerfällt durch β+-Zerfall in \({{}^{37}{\rm{Ar}}}\).

Gib die Zerfallsgleichung an.

Erläutere, durch welche Messung sich die Energiedifferenz \(\Delta {E_{\rm{C}}}\) bestimmen lässt. (5 BE)

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken

Hinweis: Bei dieser Lösung von LEIFIphysik handelt es sich nicht um den amtlichen Lösungsvorschlag des bayr. Kultusministeriums.

a)Es gilt\[\begin{eqnarray}\Delta {E_{\rm{C}}} &=& {E_{\rm{C}}}\left( {{}_{19}^{37}{\rm{K}}} \right) - {E_{\rm{C}}}\left( {{}_{18}^{37}{\rm{Ar}}} \right)\\ &=& \frac{{{e^2}}}{{4 \cdot \pi  \cdot {\varepsilon _0}}} \cdot \frac{{3 \cdot {Z_{\rm{K}}} \cdot ({Z_{\rm{K}}} - 1)}}{{5 \cdot R}} - \frac{{{e^2}}}{{4 \cdot \pi  \cdot {\varepsilon _0}}} \cdot \frac{{3 \cdot {Z_{{\rm{Ar}}}} \cdot ({Z_{{\rm{Ar}}}} - 1)}}{{5 \cdot R}}\\ &=& \frac{{{e^2}}}{{4 \cdot \pi  \cdot {\varepsilon _0}}} \cdot \frac{3}{{5 \cdot R}} \cdot \left( {{Z_{\rm{K}}} \cdot ({Z_{\rm{K}}} - 1) - {Z_{{\rm{Ar}}}} \cdot ({Z_{{\rm{Ar}}}} - 1)} \right)\end{eqnarray}\]Durch Auflösen nach \(R\) erhält man\[R = \frac{1}{{\Delta {E_{\rm{C}}}}} \cdot \frac{{{e^2}}}{{4 \cdot \pi  \cdot {\varepsilon _0}}} \cdot \frac{3}{5} \cdot \left( {{Z_{\rm{K}}} \cdot ({Z_{\rm{K}}} - 1) - {Z_{{\rm{Ar}}}} \cdot ({Z_{{\rm{Ar}}}} - 1)} \right)\]Einsetzen der gegebenen Werte liefert\[R = \frac{1}{{6,1 \cdot {{10}^6} \cdot 1,6 \cdot {{10}^{ - 19}}{\rm{As}} \cdot {\rm{V}}}} \cdot \frac{{{{\left( {1,6 \cdot {{10}^{ - 19}}{\rm{As}}} \right)}^2}}}{{4 \cdot \pi  \cdot 8,85 \cdot {{10}^{ - 12}}\frac{{{\rm{As}}}}{{{\rm{V}} \cdot {\rm{m}}}}}} \cdot \frac{3}{5} \cdot \left( {19 \cdot 18 - 18 \cdot 17} \right) = 5,1 \cdot {10^{ - 15}}{\rm{m}}\]

b)Die Zerfallsgleichung lautet\[{}_{19}^{37}{\rm{K}} \to {}_{18}^{37}{\rm{Ar}} + {}_1^0{{\rm{e}}^ + } + {\nu _{\rm{e}}}\]Die Energiedifferenz \(\Delta E_{\rm{C}}\) entspricht der maximalen Energie der Positronen. In diesem Fall trägt das Elektron-Neutrino keine Energie weg.

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Kern-/Teilchenphysik

Radioaktivität - Fortführung