Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 151 - 180 von 311

Positronium-Atom (Abitur BY 2014 Ph12-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Anti-Teilchen \(e^+\) zum Elektron heißt Positron. Als Positronen-Quelle für Experimente wird häufig der β+-Strahler \({}^{22}{\rm{Na}}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Anti-Teilchen \(e^+\) zum Elektron heißt Positron. Als Positronen-Quelle für Experimente wird häufig der β+-Strahler \({}^{22}{\rm{Na}}\)…

Zur Aufgabe

Erddrehung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe

Waschmaschinentrommel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Petar Milošević, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Waschmaschinentrommel Die schnell rotierende Waschmaschinentrommel mit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Petar Milošević, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Waschmaschinentrommel Die schnell rotierende Waschmaschinentrommel mit…

Zur Aufgabe

Kinderballons

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Hülle eines Kinderballons wiegt \(3,0\,{\rm{cN}}\) und fasst \(5,0\,\ell \) Gas. a)  Berechne den Betrag der Auftriebskraft des Ballons…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Hülle eines Kinderballons wiegt \(3,0\,{\rm{cN}}\) und fasst \(5,0\,\ell \) Gas. a)  Berechne den Betrag der Auftriebskraft des Ballons…

Zur Aufgabe

RYDBERG-Atome (Abitur BY 2004 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Atome, die sich in sehr hoch angeregten Zuständen befinden, werden als RYDBERG-Atome bezeichnet. Durch radioastronomische Beobachtungen wurden im…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Atome, die sich in sehr hoch angeregten Zuständen befinden, werden als RYDBERG-Atome bezeichnet. Durch radioastronomische Beobachtungen wurden im…

Zur Aufgabe

Interferenzversuche mit dem He-Ne-Laser (Abitur BY 2016 Ph12 A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Helium-Neon-Laser der Leistung \(0{,}80\,{\rm{mW}}\) emittiert Licht der Wellenlänge \(633\,{\rm{nm}}\). Trifft dieses Licht auf einen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Helium-Neon-Laser der Leistung \(0{,}80\,{\rm{mW}}\) emittiert Licht der Wellenlänge \(633\,{\rm{nm}}\). Trifft dieses Licht auf einen…

Zur Aufgabe

Wasserbarometer

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Benutzer:Karl Bednarik, Copyrighted free use, via Wikimedia Commons Abb. 1 Wasserbarometer nach Otto von Guericke Flexon hat sich ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Benutzer:Karl Bednarik, Copyrighted free use, via Wikimedia Commons Abb. 1 Wasserbarometer nach Otto von Guericke Flexon hat sich ein…

Zur Aufgabe

Eindimensionaler Potentialtopf (Abitur BY 2007 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Zustandekommen von diskreten Energieniveaus (charakterisiert durch die Quantenzahl n) für ein in der Atomhülle gebundenes Elektron kann am Modell…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Zustandekommen von diskreten Energieniveaus (charakterisiert durch die Quantenzahl n) für ein in der Atomhülle gebundenes Elektron kann am Modell…

Zur Aufgabe

Hochleistungs-Rubinlaser

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

US gov, Public domain, via Wikimedia Commons, Beschriftungen von LEIFIphysik Abb. 1 Rubinlaser Während die kontinuierlich arbeitenden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

US gov, Public domain, via Wikimedia Commons, Beschriftungen von LEIFIphysik Abb. 1 Rubinlaser Während die kontinuierlich arbeitenden…

Zur Aufgabe

Kohlendioxid-Laser (Abitur BY 2011 LK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Energieniveauschema Um bei einem mit Kohlendioxid (\(\rm{CO}_2\)) betriebenen Laser die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Energieniveauschema Um bei einem mit Kohlendioxid (\(\rm{CO}_2\)) betriebenen Laser die…

Zur Aufgabe

Bewegte Elektronen (Abitur BY 2003 GK A3-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In Anlehnung an den Doppelspaltversuch nach JÖNSSON soll der Wellencharakter bewegter Elektronen experimentell nachgewiesen werden. Es steht ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In Anlehnung an den Doppelspaltversuch nach JÖNSSON soll der Wellencharakter bewegter Elektronen experimentell nachgewiesen werden. Es steht ein…

Zur Aufgabe

Volumen regelmäßiger Körper

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Benötigte Hilfsmittel: Bandmaß, Meterstab, Lineal, Schieblehre, diverse Gegenstände Miss jeweils die angegebenen Längen und berechne daraus das…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Benötigte Hilfsmittel: Bandmaß, Meterstab, Lineal, Schieblehre, diverse Gegenstände Miss jeweils die angegebenen Längen und berechne daraus das…

Zur Aufgabe

Kalibrieren eines Kraftmessers

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Beschreibe, wie man mit der skizzierten Anordnung und den abgebildeten Gegenständen den Kraftmesser…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Beschreibe, wie man mit der skizzierten Anordnung und den abgebildeten Gegenständen den Kraftmesser…

Zur Aufgabe

MÖLLENSTEDT-Versuch (Abitur BY 1982 LK A3-2/3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Siehe auch den optischen Teil dieser Abituraufgabe. Die nebenstehende Skizze zeigt eine vereinfachte Darstellung des erstmals von Gottfried…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Siehe auch den optischen Teil dieser Abituraufgabe. Die nebenstehende Skizze zeigt eine vereinfachte Darstellung des erstmals von Gottfried…

Zur Aufgabe

Reibungskräfte beim Hundeschlitten

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Hundeschlitten hat eine Masse von \(20\,{\rm{kg}}\). Der Haftreibungskoeffizient des Kufenmaterials auf Schnee beträgt \(0{,}10\), der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Hundeschlitten hat eine Masse von \(20\,{\rm{kg}}\). Der Haftreibungskoeffizient des Kufenmaterials auf Schnee beträgt \(0{,}10\), der…

Zur Aufgabe

Trambahnunfall

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Trambahn muss aus \({36{,}0\,\frac{{{\rm{km}}}}{{\rm{h}}}}\) plötzlich bremsen und kommt nach \({20\,{\rm{m}}}\) zum Stillstand. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Trambahn muss aus \({36{,}0\,\frac{{{\rm{km}}}}{{\rm{h}}}}\) plötzlich bremsen und kommt nach \({20\,{\rm{m}}}\) zum Stillstand. …

Zur Aufgabe

Energiebetrachtung bei einer Achterbahn

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

YanCoasterman, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Holzachterbahn "Colossos" im Heide-Park Soltau „Colossos“, die höchste…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

YanCoasterman, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Holzachterbahn "Colossos" im Heide-Park Soltau „Colossos“, die höchste…

Zur Aufgabe

Pendel oder schiefe Ebene

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Kugel A, B und C Hinweis: Die Idee zu dieser Aufgabe stammt von Toni Thanner, Weilheim Drei Kugeln A, B…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Kugel A, B und C Hinweis: Die Idee zu dieser Aufgabe stammt von Toni Thanner, Weilheim Drei Kugeln A, B…

Zur Aufgabe

Schusshöhe mit Pfeil und Bogen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

AnnaliseArt via pixabay Abb. 1 Schützin Schätze physikalisch (durch Annahme vernünftiger Daten) eine obere Grenze für die Schusshöhe…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

AnnaliseArt via pixabay Abb. 1 Schützin Schätze physikalisch (durch Annahme vernünftiger Daten) eine obere Grenze für die Schusshöhe…

Zur Aufgabe

Mastbefestigung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Horizontale Kraft Ein Mast wird durch zwei Spannseile gehalten. Im Punkt A wirkt im horizontalen Seil die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Horizontale Kraft Ein Mast wird durch zwei Spannseile gehalten. Im Punkt A wirkt im horizontalen Seil die…

Zur Aufgabe

Türstreit

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Diese Aufgabe wurde uns dankenswerterweise von Thomas Schulze zur Verfügung gestellt. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Diese Aufgabe wurde uns dankenswerterweise von Thomas Schulze zur Verfügung gestellt. …

Zur Aufgabe

Wasserräder

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Ausführung von Wasserrädern: das oberschlächtige und das unterschlächtige Wasserrad Zur Arbeit wurden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Ausführung von Wasserrädern: das oberschlächtige und das unterschlächtige Wasserrad Zur Arbeit wurden…

Zur Aufgabe

Natureis-Bobbahn St.Moritz-Celerina

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Adrian Michael, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Horse-Shoe-Kurve im Sommer Der OLYMPIA BOBRUN ST.MORITZ-CELERINA wurde 1904…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Adrian Michael, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Horse-Shoe-Kurve im Sommer Der OLYMPIA BOBRUN ST.MORITZ-CELERINA wurde 1904…

Zur Aufgabe

Halfpipe verjüngt

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 verjüngte Halfpipe Ein Freizeitpark stellt Skatern verschiedene Bahnen zur Verfügung. Die Läufer werden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 verjüngte Halfpipe Ein Freizeitpark stellt Skatern verschiedene Bahnen zur Verfügung. Die Läufer werden…

Zur Aufgabe

Kippschwingung beim Überlauf

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Das Bild zeigt eine Anordnung, bei der die Wasseroberfläche eines Beckens mit Zu- und…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Das Bild zeigt eine Anordnung, bei der die Wasseroberfläche eines Beckens mit Zu- und…

Zur Aufgabe

Größenverhältnisse

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  …

Zur Aufgabe

Eine englische Aufgabe

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 A ball rolls off a cliff Hinweis: Die folgende Aufgabe "A ball rolls off of a cliff" stammt von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 A ball rolls off a cliff Hinweis: Die folgende Aufgabe "A ball rolls off of a cliff" stammt von…

Zur Aufgabe

Bestimmung des Gleitreibungskoeffizienten

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

/* libgif.js */ /* Copyright (c) 2011 Shachaf Ben-Kiki */ /* Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

/* libgif.js */ /* Copyright (c) 2011 Shachaf Ben-Kiki */ /* Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this…

Zur Aufgabe

Spektren

Grundwissen

  • Untersucht man Licht mit Hilfe eines Spektralapparats, so erhält man ein sogenanntes Spektrum. Aus diesen Spektren kann man vielfältige Informationen über den Aufbau von Atomen gewinnen.
  • Das Spektrum von Licht, das ein heißer Körper aussendet, bezeichnet man als Emissionsspektrum. Beim Spektrum einer Glühlampe gehen die einzelnen Farben fließend ineinander über. Man spricht von einem kontinuierlichen Emissionsspektrum. Das Spektrum eines heißen Gases dagegen besteht aus einzelnen, voneinander getrennten dünnen Linien. Man spricht von einem diskreten Emissionsspektrum (Linienspektrum).
  • Das Spektrum von ursprünglich "weißem" Licht, das einen Gegenstand wie z.B. ein heißes Gas durchlaufen hat, bezeichnet man als Absorptionsspektrum. Absorptionsspektren sind durch dunkle Linien im kontinuierlichen Spektrum des "weißen" Lichts gekennzeichnet.
  • Die Lage der Spektrallinien in einem Spektrum ist charakteristisch für das Atom bzw. Molekül.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Untersucht man Licht mit Hilfe eines Spektralapparats, so erhält man ein sogenanntes Spektrum. Aus diesen Spektren kann man vielfältige Informationen über den Aufbau von Atomen gewinnen.
  • Das Spektrum von Licht, das ein heißer Körper aussendet, bezeichnet man als Emissionsspektrum. Beim Spektrum einer Glühlampe gehen die einzelnen Farben fließend ineinander über. Man spricht von einem kontinuierlichen Emissionsspektrum. Das Spektrum eines heißen Gases dagegen besteht aus einzelnen, voneinander getrennten dünnen Linien. Man spricht von einem diskreten Emissionsspektrum (Linienspektrum).
  • Das Spektrum von ursprünglich "weißem" Licht, das einen Gegenstand wie z.B. ein heißes Gas durchlaufen hat, bezeichnet man als Absorptionsspektrum. Absorptionsspektren sind durch dunkle Linien im kontinuierlichen Spektrum des "weißen" Lichts gekennzeichnet.
  • Die Lage der Spektrallinien in einem Spektrum ist charakteristisch für das Atom bzw. Molekül.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

HERTZSPRUNG-RUSSELL-Diagramm

Grundwissen

  • Das Hertzsprung-Russell-Diagramm zeigt grob die Verteilung der Sterne über ihre Entwicklungsstadien.
  • Im Diagramm zeigen sich verschiedene charakteristische Bereiche.
  • An der Position eines Sterns im HRD kann man meist seinen Entwicklungszustand ablesen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Das Hertzsprung-Russell-Diagramm zeigt grob die Verteilung der Sterne über ihre Entwicklungsstadien.
  • Im Diagramm zeigen sich verschiedene charakteristische Bereiche.
  • An der Position eines Sterns im HRD kann man meist seinen Entwicklungszustand ablesen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben