Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 31 - 60 von 131

Kernreaktion mit Fluor (Abitur BY 1999 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer Nebelkammer werden ruhende \({}^{19}{\rm{F}}\)-Atome mit Protonen beschossen. Bei der Absorption eines Protons durch einen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer Nebelkammer werden ruhende \({}^{19}{\rm{F}}\)-Atome mit Protonen beschossen. Bei der Absorption eines Protons durch einen…

Zur Aufgabe

Nachweis radioaktiver Strahlung (Abitur BY 2011 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Strahlung radioaktiver Präparate kann in einer Nebelkammer nachgewiesen werden. Die Abbildungen zeigen zwei typische Nebelkammeraufnahmen. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Strahlung radioaktiver Präparate kann in einer Nebelkammer nachgewiesen werden. Die Abbildungen zeigen zwei typische Nebelkammeraufnahmen. …

Zur Aufgabe

Ionisationskammer (Abitur BY 2002 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein \({{}^{209}{\rm{Po}}}\)-Präparat sendet \(\alpha \)-Teilchen einheitlicher Energie aus. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein \({{}^{209}{\rm{Po}}}\)-Präparat sendet \(\alpha \)-Teilchen einheitlicher Energie aus. …

Zur Aufgabe

Experimente mit Wasserstoff (Abitur BY 2003 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein durchsichtiges Gefäß enthält heißen atomaren Wasserstoff, dessen Atome sich teilweise im ersten angeregten Zustand befinden. Das Gefäß wird in den…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein durchsichtiges Gefäß enthält heißen atomaren Wasserstoff, dessen Atome sich teilweise im ersten angeregten Zustand befinden. Das Gefäß wird in den…

Zur Aufgabe

Leuchtstoffe (Abitur BY 2008 LK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Leuchtstoffröhren sind Niederdruck-Gasentladungslampen, häufig mit Quecksilberdampf als Füllgas. Im Betrieb emittieren die Quecksilberatome u. a.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Leuchtstoffröhren sind Niederdruck-Gasentladungslampen, häufig mit Quecksilberdampf als Füllgas. Im Betrieb emittieren die Quecksilberatome u. a.…

Zur Aufgabe

Neutronenaktivierung (Abitur BY 2003 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bestrahlt man nichtradioaktives Material mit thermischen Neutronen, so wird es im Allgemeinen radioaktiv. Die häufigste Ursache dafür ist der Einfang…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bestrahlt man nichtradioaktives Material mit thermischen Neutronen, so wird es im Allgemeinen radioaktiv. Die häufigste Ursache dafür ist der Einfang…

Zur Aufgabe

Flammenrohr nach Rubens (Abitur TH 1999 GK)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In den Abbildungen rechts ist jeweils ein Flammenrohr nach Rubens dargestellt. In das einseitig fest verschlossene Rohr leitet man Erdgas ein, das…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In den Abbildungen rechts ist jeweils ein Flammenrohr nach Rubens dargestellt. In das einseitig fest verschlossene Rohr leitet man Erdgas ein, das…

Zur Aufgabe

Periodensystem (Abitur BY 2008 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Einen Hinweis auf den Aufbau der Atomhülle mit mehreren Elektronen gibt die sogenannte erste Ionisierungsenergie \({E_{{\rm{I,1}}}}\) in Abhängigkeit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Einen Hinweis auf den Aufbau der Atomhülle mit mehreren Elektronen gibt die sogenannte erste Ionisierungsenergie \({E_{{\rm{I,1}}}}\) in Abhängigkeit…

Zur Aufgabe

Strahlenbelastung durch Radon (Abitur BY 2006 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Radon ist ein unsichtbares und geruchloses Edelgas, das sich im Inneren von Häusern konzentriert und zur natürlichen Strahlenbelastung des Menschen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Radon ist ein unsichtbares und geruchloses Edelgas, das sich im Inneren von Häusern konzentriert und zur natürlichen Strahlenbelastung des Menschen…

Zur Aufgabe

Fusionskraftwerk ITER (Abitur BY 1995 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Fusionsprojekt ITER soll Energie durch Fusion von Deuterium- und Tritiumkernen gewonnen werden. Der Fusionsprozess sei vom Typ \(_1^2{\rm{D}} +…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Fusionsprojekt ITER soll Energie durch Fusion von Deuterium- und Tritiumkernen gewonnen werden. Der Fusionsprozess sei vom Typ \(_1^2{\rm{D}} +…

Zur Aufgabe

Radioaktiver Zerfall von Kalium-40 (Abitur BY 1997 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der folgenden Aufgabe benötigt man verschiedene Massen, die der untenstehenden Tabelle zu entnehmen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der folgenden Aufgabe benötigt man verschiedene Massen, die der untenstehenden Tabelle zu entnehmen…

Zur Aufgabe

Plasmakugel (Abitur BY 2010 LK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Plasmakugel …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Plasmakugel …

Zur Aufgabe

Eindimensionaler Potentialtopf (Abitur BY 2007 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Zustandekommen von diskreten Energieniveaus (charakterisiert durch die Quantenzahl n) für ein in der Atomhülle gebundenes Elektron kann am Modell…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Zustandekommen von diskreten Energieniveaus (charakterisiert durch die Quantenzahl n) für ein in der Atomhülle gebundenes Elektron kann am Modell…

Zur Aufgabe

Uran-Blei-Methode (Abitur BY 1995 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Altersbestimmung von Gesteinen aus der Frühzeit der Erdgeschichte kann mit der Uran-Blei-Methode erfolgen. Es kann angenommen werden, dass zum…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Altersbestimmung von Gesteinen aus der Frühzeit der Erdgeschichte kann mit der Uran-Blei-Methode erfolgen. Es kann angenommen werden, dass zum…

Zur Aufgabe

Kernfusionsreaktor ITER (Abitur BY 2019 Ph12-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In Südfrankreich wird seit 2007 der Kernfusionsreaktor ITER gebaut. Eine Reaktion, die dort stattfinden soll, ist die Fusion eines Deuteriumkerns…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In Südfrankreich wird seit 2007 der Kernfusionsreaktor ITER gebaut. Eine Reaktion, die dort stattfinden soll, ist die Fusion eines Deuteriumkerns…

Zur Aufgabe

Marsrover Curiosity (Abitur BY 2012 Ph12-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

NASA Abb. 1 Mars-Rover "Curiosity" Das Messinstrument „ChemCam“ an Bord des Marsrovers "Curiosity" besteht aus einem Laser und einem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

NASA Abb. 1 Mars-Rover "Curiosity" Das Messinstrument „ChemCam“ an Bord des Marsrovers "Curiosity" besteht aus einem Laser und einem…

Zur Aufgabe

Die Reaktorkatastrophe von Fukushima (Abitur BY 2013 Ph12-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In den Folgemonaten nach dem schweren Unfall im japanischen Kernkraftwerk Fukushima wurde unter anderem das Cäsium-Isotop \({}^{137}{\rm{Cs}}\) in die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In den Folgemonaten nach dem schweren Unfall im japanischen Kernkraftwerk Fukushima wurde unter anderem das Cäsium-Isotop \({}^{137}{\rm{Cs}}\) in die…

Zur Aufgabe

Metallhydrid-Speicher (Abitur BY 2019 Ph12-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Gitter In Lanthan-Nickel-Pulver kann Wasserstoff unter hohem Druck eingelagert werden. Dabei dringen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Gitter In Lanthan-Nickel-Pulver kann Wasserstoff unter hohem Druck eingelagert werden. Dabei dringen…

Zur Aufgabe

Super-asymmetrische Uranspaltung (Abitur BY 2002 GK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Uranisotop \({}_{}^{232}{\rm{U}}\) zerfällt nicht nur durch α -Zerfall oder spontane Spaltung, sondern auch durch alleinige Emission eines…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Uranisotop \({}_{}^{232}{\rm{U}}\) zerfällt nicht nur durch α -Zerfall oder spontane Spaltung, sondern auch durch alleinige Emission eines…

Zur Aufgabe

Vergiftung durch Polonium (Abitur BY 2008 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Anfang November 2006 kam das Poloniumisotop \(^{210}\rm{Po}\) (Halbwertszeit \(138\,{\rm{d}}\)) wegen eines spektakulären Mordfalls in die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Anfang November 2006 kam das Poloniumisotop \(^{210}\rm{Po}\) (Halbwertszeit \(138\,{\rm{d}}\)) wegen eines spektakulären Mordfalls in die…

Zur Aufgabe

FRANCK-HERTZ-Versuch (Abitur BY 1993 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Stelle den Versuchsaufbau von FRANCK und HERTZ in einem beschrifteten Bild dar. (8 BE) …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Stelle den Versuchsaufbau von FRANCK und HERTZ in einem beschrifteten Bild dar. (8 BE) …

Zur Aufgabe

RUTHERFORD'scher Streuversuch (Abitur BY 2016 Ph12 A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Versuchsprotokoll Im Ausschnitt eines Versuchsprotokolls zum RUTHERFORD'schen Streuversuch sind der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Versuchsprotokoll Im Ausschnitt eines Versuchsprotokolls zum RUTHERFORD'schen Streuversuch sind der…

Zur Aufgabe

Kernspaltung (Abitur BY 2001 LK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Sowohl bei \({}^{238}{\rm{U}}\) als auch bei \({}^{235}{\rm{U}}\) können Neutronen Kernspaltungen auslösen. Dabei werden zunächst die angeregten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Sowohl bei \({}^{238}{\rm{U}}\) als auch bei \({}^{235}{\rm{U}}\) können Neutronen Kernspaltungen auslösen. Dabei werden zunächst die angeregten…

Zur Aufgabe

Absorption und Emission von Na-Dampf (Abitur BY 1998 LK A3-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Durchstrahlt man Na-Dampf, dessen Atome sich im Grundzustand befinden, mit Glühlicht, so stellt man im Spektrum des durchgehenden Lichtes eine dunkle…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Durchstrahlt man Na-Dampf, dessen Atome sich im Grundzustand befinden, mit Glühlicht, so stellt man im Spektrum des durchgehenden Lichtes eine dunkle…

Zur Aufgabe

Altersbestimmung mit der Radiokarbonmethode (Abitur BY 2021 Ph 12-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Altersbestimmung organischer Materialien eignet sich häufig die Radiokarbonmethode (\(^{14}\rm{C}\) - Methode). Das hierzu genutzte…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Altersbestimmung organischer Materialien eignet sich häufig die Radiokarbonmethode (\(^{14}\rm{C}\) - Methode). Das hierzu genutzte…

Zur Aufgabe

Spektrum von Antiwasserstoff (Abitur BY 2018 Ph12-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahre 2016 wurde am Forschungszentrum CERN erstmals das Spektrum eines Antimaterieatoms analysiert. Im Rahmen der Messgenauigkeit wurde am Übergang…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahre 2016 wurde am Forschungszentrum CERN erstmals das Spektrum eines Antimaterieatoms analysiert. Im Rahmen der Messgenauigkeit wurde am Übergang…

Zur Aufgabe

Zerstörung von Krebszellen (Abitur BY 2008 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Bekämpfung bestimmter Krebsarten ist kurzreichweitige α-Strahlung besonders gut geeignet. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Wismut-Isotop…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Bekämpfung bestimmter Krebsarten ist kurzreichweitige α-Strahlung besonders gut geeignet. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Wismut-Isotop…

Zur Aufgabe

Wasserstoffspektrum (Abitur BY 2008 GK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Vor 100 Jahren haben Johannes RYDBERG und Walter RITZ die Serienformel des Wasserstoffatoms aufgestellt:\[\frac{1}{\lambda } = {R_\infty } \cdot…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Vor 100 Jahren haben Johannes RYDBERG und Walter RITZ die Serienformel des Wasserstoffatoms aufgestellt:\[\frac{1}{\lambda } = {R_\infty } \cdot…

Zur Aufgabe

Linearer Potentialtopf (Abitur BY 1994 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein einfaches quantenmechanisches Atommodell ist der lineare Potenzialtopf. Ein Elektron befinde sich in einem Topf der Länge L mit unendlich hohen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein einfaches quantenmechanisches Atommodell ist der lineare Potenzialtopf. Ein Elektron befinde sich in einem Topf der Länge L mit unendlich hohen…

Zur Aufgabe

Absorption von Gammastrahlung (Abitur BY 1995 LK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Versuchsanordnung Mit der von \({}^{137}{\rm{Cs}}\) emittierten Gammastrahlung werden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Versuchsanordnung Mit der von \({}^{137}{\rm{Cs}}\) emittierten Gammastrahlung werden…

Zur Aufgabe