Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Radioaktiver Zerfall von Kalium-40 (Abitur BY 1997 LK A4-2)

Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe

In der folgenden Aufgabe benötigt man verschiedene Massen, die der untenstehenden Tabelle zu entnehmen sind.

  Ar K-39 K-40 K-41
Atommasse \(39{,}962383\rm{u}\) \(38{,}963706\rm{u}\) \(39{,}963998\rm{u}\) \(40{,}961825\rm{u}\)
Kernmasse \(39{,}952509\rm{u}\) \(38{,}953283\rm{u}\) \(39{,}953575\rm{u}\) \(40{,}951402\rm{u}\)

Das in der Natur vorhandene Kalium ist ein Isotopengemisch. Von der Gesamtzahl der K-Atome in einer Probe sind \(93{,}2581\% \) dem stabilen Isotop \({}^{39}{\rm{K}}\) zugeordnet, \(6{,}7302\% \) dem stabilen \({}^{41}{\rm{K}}\) und \(0{,}0117\% \) dem radioaktiven \({}^{40}{\rm{K}}\), das mit einer Halbwertszeit von \(1{,}28 \cdot {10^9}\,{\rm{a}}\) zerfällt.

a)Berechne mit Hilfe der vorgegebenen Daten die mittlere Atommasse des natürlichen Isotopengemisches auf \(10^{-4}\rm{u}\) gerundet. [zur Kontrolle: \(39{,}0983\rm{u}\)] (5 BE)

b)\({}^{40}{\rm{K}}\) liefert einen bedeutenden Anteil der natürlichen inneren Strahlenbelastung eines Menschen. Der Körper eines Erwachsenen enthält durchschnittlich \(0{,}14\,\rm{kg}\) natürliches Kalium.

Berechne die daraus resultierende Aktivität. (6 BE)

Bei \({}^{40}{\rm{K}}\) tritt unter anderem K-Einfang auf. Dabei entsteht ein Atomkern in einem angeregten Zustand, der anschließend γ-Strahlung mit der Quantenenergie \(1,461\rm{MeV}\) abgibt und dabei in den Grundzustand übergeht.

c)Stelle die Zerfallsgleichung für den K-Einfang von \({}^{40}{\rm{K}}\) auf.

Beschreibe kurz die Vorgänge, die sich beim K-Einfang in einem Atom abspielen. (6 BE)

d)Berechne einen Näherungswert für die Energie des beim K-Einfang von \({}^{40}{\rm{K}}\) emittierten Neutrinos.

Gib einen möglichen Grund dafür an, dass die Neutrinoenergie tatsächlich etwas kleiner ist als der berechnete Wert. (7 BE)

Hinweise: Die hier angegebenen Atommassen wurden der AME2016 des AMDC-Atomic Mass Data Center entnommen. Die hier angegebenen Kernmassen wurden berechnet aus den in der vom AMDC-Atomic Mass Data Center im Rahmen der AME2016 angegebenen Atommassen abzüglich der Masse der Elektronen ohne Berücksichtigung der Bindungsenergie der Elektronen, die lediglich in der Größenordnung von wenigen \(\rm{eV}\) liegt.

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken

Hinweis: Bei dieser Lösung von LEIFIphysik handelt es sich nicht um den amtlichen Lösungsvorschlag des bayr. Kultusministeriums.

a)Die mittlere Atommasse ergibt sich zu\[\bar m_{\rm{A}}=0{,}932581 \cdot 38{,}963706\rm{u} + 0{,}067302 \cdot 40{,}961825\rm{u} + 0{,}000117 \cdot 39{,}963998\rm{u} = 39{,}0983\rm{u} \]

b)Die Anzahl \(N_{\rm{K}}\) der in \(140\,\rm{g}\) Kalium vorhandenen \({}^{40}{\rm{K}}\)-Atome berechnet sich zu\[N_{\rm{K}} = \frac{{0{,}140{\rm{kg}}}}{{39{,}0983 \cdot 1{,}67 \cdot {{10}^{ - 27}}{\rm{kg}}}} = 2{,}14 \cdot {10^{24}}\]Damit ergibt sich die Anzahl \(N_{{}^{40}\rm{K}}\) der radioaktiven \({{}^{40}\rm{K}}\)-Atome zu\[{N_{^{40}{\rm{K}}}} = 0{,}000117 \cdot 2{,}14 \cdot {10^{24}} = 2{,}5 \cdot {10^{20}}\]Deren Aktivität beträgt dann wegen\[A = N \cdot \lambda  = N \cdot \frac{{\ln \left( 2 \right)}}{{{T_{1/2}}}}\]\[A = 2{,}5 \cdot {10^{20}} \cdot \frac{{\ln \left( 2 \right)}}{{1{,}28 \cdot {{10}^9} \cdot 365 \cdot 24 \cdot 60 \cdot 60\,{\rm{s}}}} = 4300\,{\rm{Bq}}\]

c)Die Zerfallsgleichung für den K-Einfang lautet hier\[_{19}^{40}{\rm{K + }}_{ - 1}^0{{\rm{e}}^ - } \to _{18}^{40}{\rm{A}}{{\rm{r}}^*} + {\nu _{\rm{e}}}\]und anschließend\[{}_{18}^{40}{\rm{A}}{{\rm{r}}^*} \to {}_{18}^{40}{\rm{Ar}} + \gamma \]Im Kern reagiert ein Kernproton mit dem Hüllenelektron zu einem Neutron unter Abgabe eines Elektron-Neutrinos. Anschließend wird beim Übergang vom angeregten in den Grundzustand ein Gammaquant abgegeben. In der Atomhülle wird das "Loch" in der K-Schale unter Abgabe von charakteristischer Röntgenstrahlung wieder aus höheren Schalen aufgefüllt.

d)Zieht man von der beim Gesamtzerfall frei werden Energie\[\begin{eqnarray}\Delta E &=& \Delta m \cdot {c^2}\\ &=& \left[ {{m_{\rm{A}}}\left( {_{19}^{40}{\rm{K}}} \right) - {m_{\rm{A}}}\left( {_{18}^{40}{\rm{Ar}}} \right)} \right] \cdot {c^2}\\ &=& \left[ {39{,}963998{\rm{u}} - 39{,}962383{\rm{u}}} \right] \cdot {c^2}\\ &=& 0{,}001615 \cdot u \cdot {c^2}\\ &=& 0{,}001615 \cdot 931{,}49\,{\rm{MeV}}\\ &=& 1{,}504\,{\rm{MeV}}\end{eqnarray}\]die angegebene Energie des Gammaquants ab, so erhält man als Energie des Neutrinos\[{E_{{\nu _{\rm{e}}}}} = 1{,}504\,{\rm{MeV}} - 1{,}461{\rm{MeV}} = 0{,}043\,{\rm{MeV}} = 43\,{\rm{keV}}\]Der wirkliche Wert ist kleiner, da der Kern mit dem Rückstoß Energie aufnimmt und die Energie der charakteristischen Röntgenstrahlung, die beim Auffüllen der K-Schale des \(\rm{Ar}\) entsteht, bei der Berechnung von \(\Delta E\) nicht berücksichtigt wurde.

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Kern-/Teilchenphysik

Radioaktivität - Fortführung