Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 31 - 60 von 130

Jupitermond Europa (Abitur BY 2000 GK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

von NASA/JPL/Voyager mission [Public domain], via Wikimedia Commons Zur Entfernungsbestimmung wurde von der Erde aus ein Radarsignal zum Jupitermond…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

von NASA/JPL/Voyager mission [Public domain], via Wikimedia Commons Zur Entfernungsbestimmung wurde von der Erde aus ein Radarsignal zum Jupitermond…

Zur Aufgabe

Elektra (Abitur BY 2009 GK A6-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Plejaden (siehe rechts) sind ein bekannter offener Sternhaufen im Sternbild Stier. Zu diesem Sternhaufen gehört der Hauptreihenstern Elektra, der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Plejaden (siehe rechts) sind ein bekannter offener Sternhaufen im Sternbild Stier. Zu diesem Sternhaufen gehört der Hauptreihenstern Elektra, der…

Zur Aufgabe

Marsrover Curiosity (Abitur BY 2012 Ph12-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

NASA Abb. 1 Mars-Rover "Curiosity"Das Messinstrument „ChemCam“ an Bord des Marsrovers "Curiosity" besteht aus einem Laser und einem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

NASA Abb. 1 Mars-Rover "Curiosity"Das Messinstrument „ChemCam“ an Bord des Marsrovers "Curiosity" besteht aus einem Laser und einem…

Zur Aufgabe

Solarkonstante bestimmen (Abitur BY 2002 GK A5-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Solarkonstante mit Hilfe eines…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Solarkonstante mit Hilfe eines…

Zur Aufgabe

Metallhydrid-Speicher (Abitur BY 2019 Ph12-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 GitterIn Lanthan-Nickel-Pulver kann Wasserstoff unter hohem Druck eingelagert werden. Dabei dringen die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 GitterIn Lanthan-Nickel-Pulver kann Wasserstoff unter hohem Druck eingelagert werden. Dabei dringen die…

Zur Aufgabe

Polaris (Abitur BY 2008 GK A6-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Sternbild Kleiner Bär (Ursa Minor, UMi) wurde angeblich vom griechischen Gelehrten Thales eingeführt. Polaris (α UMi) ist der hellste Stern in…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Sternbild Kleiner Bär (Ursa Minor, UMi) wurde angeblich vom griechischen Gelehrten Thales eingeführt. Polaris (α UMi) ist der hellste Stern in…

Zur Aufgabe

RÖNTGEN-Strahlung und BRAGG (Abitur BY 1994 LK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine RÖNTGEN-Röhre mit Kupferanode wird mit der Beschleunigungsspannung \(12,0\rm{kV}\) betrieben. Durch BRAGGsche Interferenz an einem NaCI-Kristall…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine RÖNTGEN-Röhre mit Kupferanode wird mit der Beschleunigungsspannung \(12,0\rm{kV}\) betrieben. Durch BRAGGsche Interferenz an einem NaCI-Kristall…

Zur Aufgabe

RUTHERFORD'scher Streuversuch (Abitur BY 2016 Ph12 A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 VersuchsprotokollIm Ausschnitt eines Versuchsprotokolls zum RUTHERFORD'schen Streuversuch sind der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 VersuchsprotokollIm Ausschnitt eines Versuchsprotokolls zum RUTHERFORD'schen Streuversuch sind der…

Zur Aufgabe

Mars (Abitur BY 2002 GK A5-1&2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  NASA / USGS (see PIA04304 catalog page) / Public domain Abb. 1 MarsTeil 1)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  NASA / USGS (see PIA04304 catalog page) / Public domain Abb. 1 MarsTeil 1)…

Zur Aufgabe

Cepheiden und Quasare (Abitur BY 2000 GK A6-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Für einen Cepheiden in der Galaxie M 33 wurde aus Messungen die nebenstehende Helligkeitskurve ermittelt. Bestimmen Sie damit die Entfernung der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Für einen Cepheiden in der Galaxie M 33 wurde aus Messungen die nebenstehende Helligkeitskurve ermittelt. Bestimmen Sie damit die Entfernung der…

Zur Aufgabe

FRANCK-HERTZ-Versuch (Abitur BY 1993 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Stelle den Versuchsaufbau von FRANCK und HERTZ in einem beschrifteten Bild dar. (8 BE) …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Stelle den Versuchsaufbau von FRANCK und HERTZ in einem beschrifteten Bild dar. (8 BE) …

Zur Aufgabe

Absorption und Emission von Na-Dampf (Abitur BY 1998 LK A3-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Durchstrahlt man Na-Dampf, dessen Atome sich im Grundzustand befinden, mit Glühlicht, so stellt man im Spektrum des durchgehenden Lichtes eine dunkle…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Durchstrahlt man Na-Dampf, dessen Atome sich im Grundzustand befinden, mit Glühlicht, so stellt man im Spektrum des durchgehenden Lichtes eine dunkle…

Zur Aufgabe

Spektrum von Antiwasserstoff (Abitur BY 2018 Ph12-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahre 2016 wurde am Forschungszentrum CERN erstmals das Spektrum eines Antimaterieatoms analysiert. Im Rahmen der Messgenauigkeit wurde am Übergang…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahre 2016 wurde am Forschungszentrum CERN erstmals das Spektrum eines Antimaterieatoms analysiert. Im Rahmen der Messgenauigkeit wurde am Übergang…

Zur Aufgabe

Kugelsternhaufen M13 (Abitur BY 2005 GK A6)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Kugelsternhaufenhaufen bestehen aus sehr vielen Sternen auf engem Raum, deren Sterndichte zum Zentrum hin stark zunimmt. Der hellste am Nordhimmel…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Kugelsternhaufenhaufen bestehen aus sehr vielen Sternen auf engem Raum, deren Sterndichte zum Zentrum hin stark zunimmt. Der hellste am Nordhimmel…

Zur Aufgabe

Licht in Glas (Abitur BW 1992 LK A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Versuch fällt Licht der Wellenlänge \({\lambda _0} = 633\,{\rm{nm}}\) auf ein Gitter mit \(g = 3{,}0\,{\rm{\mu m}}\), das auf eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Versuch fällt Licht der Wellenlänge \({\lambda _0} = 633\,{\rm{nm}}\) auf ein Gitter mit \(g = 3{,}0\,{\rm{\mu m}}\), das auf eine…

Zur Aufgabe

Linearer Potentialtopf (Abitur BY 1994 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein einfaches quantenmechanisches Atommodell ist der lineare Potenzialtopf. Ein Elektron befinde sich in einem Topf der Länge L mit unendlich hohen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein einfaches quantenmechanisches Atommodell ist der lineare Potenzialtopf. Ein Elektron befinde sich in einem Topf der Länge L mit unendlich hohen…

Zur Aufgabe

Zwergplanet (Abitur BY 2007 GK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 2005 wurde auf Himmelsaufnahmen aus dem Jahr 2003 ein planetenähnliches Objekt entdeckt, das sich auf einer stark exzentrischen Bahn um die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 2005 wurde auf Himmelsaufnahmen aus dem Jahr 2003 ein planetenähnliches Objekt entdeckt, das sich auf einer stark exzentrischen Bahn um die…

Zur Aufgabe

Historische HUBBLE-Konstante (Abitur BY 1996 GK A6-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Edward Hubble Abb. 1 Grafik nach Edwin Hubble1929 veröffentlichte Hubble das folgende Diagramm (Abb. 1). Er nahm eine lineare Abhängigkeit an,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Edward Hubble Abb. 1 Grafik nach Edwin Hubble1929 veröffentlichte Hubble das folgende Diagramm (Abb. 1). Er nahm eine lineare Abhängigkeit an,…

Zur Aufgabe

Wasserstoffspektrum (Abitur BY 2008 GK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Vor 100 Jahren haben Johannes RYDBERG und Walter RITZ die Serienformel des Wasserstoffatoms aufgestellt:\[\frac{1}{\lambda } = {R_\infty } \cdot…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Vor 100 Jahren haben Johannes RYDBERG und Walter RITZ die Serienformel des Wasserstoffatoms aufgestellt:\[\frac{1}{\lambda } = {R_\infty } \cdot…

Zur Aufgabe

Gesetz von MOSELEY (Abitur BY 1999 LK A3-4)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit Hilfe der RÖNTGEN-Spektroskopie konnte Henry MOSELEY (1887 - 1915) eine einfache Methode zur Bestimmung der Kernladungszahl von Elementen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit Hilfe der RÖNTGEN-Spektroskopie konnte Henry MOSELEY (1887 - 1915) eine einfache Methode zur Bestimmung der Kernladungszahl von Elementen…

Zur Aufgabe

Abschätzung der Atomgröße (Abitur BY 2007 GK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der Durchführung des sogenannten Ölfleckversuchs verwendet man ein Gemisch aus Ölsäure (C17H33COOH) und Leichtbenzin, wobei der Volumenanteil der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der Durchführung des sogenannten Ölfleckversuchs verwendet man ein Gemisch aus Ölsäure (C17H33COOH) und Leichtbenzin, wobei der Volumenanteil der…

Zur Aufgabe

Plejaden (Abitur BY 1999 GK A6-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zu den bekanntesten offenen Sternhaufen gehören die Plejaden im Sternbild Stier. Bei Sternhaufen ist es üblich, zur Erstellung eines…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zu den bekanntesten offenen Sternhaufen gehören die Plejaden im Sternbild Stier. Bei Sternhaufen ist es üblich, zur Erstellung eines…

Zur Aufgabe

Spaltabstand am Doppelspalt (Abitur BY 2005 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Doppelspalt für optische Versuche ist die Beschriftung nicht mehr erkennbar. Der Spaltabstand \(b\) soll nun experimentell mit Hilfe eines…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Doppelspalt für optische Versuche ist die Beschriftung nicht mehr erkennbar. Der Spaltabstand \(b\) soll nun experimentell mit Hilfe eines…

Zur Aufgabe

Myonen-Atom (Abitur BY 1978 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Negative Myonen, wie sie in der Höhenstrahlung entstehen oder auch künstlich erzeugt werden können, sind Elementarteilchen, welche die Ruhemasse…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Negative Myonen, wie sie in der Höhenstrahlung entstehen oder auch künstlich erzeugt werden können, sind Elementarteilchen, welche die Ruhemasse…

Zur Aufgabe

Mond (Abitur BY 2005 GK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Luc Viatour, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Zwischen zwei Vollmondphasen liegt ein Zeitraum von 29,5 Tagen. Gehen Sie für die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Luc Viatour, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Zwischen zwei Vollmondphasen liegt ein Zeitraum von 29,5 Tagen. Gehen Sie für die…

Zur Aufgabe

Crabnebel und Supernovae (Abitur BY 2009 GK A6-2&3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1. Der Crabnebel Der Crabnebel M1 im Sternbild Stier gilt als Überrest einer Supernova, die von chinesischen Astronomen im Jahr 1054 n. Chr.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1. Der Crabnebel Der Crabnebel M1 im Sternbild Stier gilt als Überrest einer Supernova, die von chinesischen Astronomen im Jahr 1054 n. Chr.…

Zur Aufgabe

Wasserstofflinien (Abitur BY 1991 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Ermittle durch Rechnung, wie viele Linien der BALMER-Serie des Wasserstoffatoms im sichtbaren Bereich…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Ermittle durch Rechnung, wie viele Linien der BALMER-Serie des Wasserstoffatoms im sichtbaren Bereich…

Zur Aufgabe

h-Bestimmung mit RÖNTGEN-Strahlung (Abitur BY 2005 GK A3-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Unknown author, Public domain, via…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Unknown author, Public domain, via…

Zur Aufgabe

Ölfleck-Versuch (Abitur BY 2001 GK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze des VersuchsAuf einer empfindlichen Waage steht ein flaches Schälchen mit einer dünnen Schicht Ölsäure…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze des VersuchsAuf einer empfindlichen Waage steht ein flaches Schälchen mit einer dünnen Schicht Ölsäure…

Zur Aufgabe

Sonnenoberfläche (Abitur BY 2008 GK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  By NASA/SDO (AIA) [Public domain], via Wikimedia Commons Abb. 1…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  By NASA/SDO (AIA) [Public domain], via Wikimedia Commons Abb. 1…

Zur Aufgabe