Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 1 - 30 von 130

Pionenatom (Abitur BY 1993 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der Entwicklung der Atomphysik haben die Atommodelle von THOMSON, RUTHERFORD und BOHR eine wesentliche Rolle gespielt. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der Entwicklung der Atomphysik haben die Atommodelle von THOMSON, RUTHERFORD und BOHR eine wesentliche Rolle gespielt. …

Zur Aufgabe

Verhältnis verschiedener Uranisotope (Abitur BY 2007 LK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Heutzutage gefördertes Natururan besteht lediglich zu \(0{,}72\% \) aus dem leicht spaltbaren \({}_{}^{235}{\rm{U}}\), der Rest praktisch nur aus…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Heutzutage gefördertes Natururan besteht lediglich zu \(0{,}72\% \) aus dem leicht spaltbaren \({}_{}^{235}{\rm{U}}\), der Rest praktisch nur aus…

Zur Aufgabe

Anwendungen eines Krypton-Isotops (Abitur BY 2010 LK A4)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1. ß--Zerfall von \(^{85}\rm{Kr}\) a)Erläutern Sie kurz die Vorgänge im Atomkern beim ß--Zerfall. Warum konnte Wolfgang Pauli anhand des ß--Zerfalls…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1. ß--Zerfall von \(^{85}\rm{Kr}\) a)Erläutern Sie kurz die Vorgänge im Atomkern beim ß--Zerfall. Warum konnte Wolfgang Pauli anhand des ß--Zerfalls…

Zur Aufgabe

Sonnenspektrum (Abitur BY 2010 GK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahre 1814 entdeckte Joseph von FRAUNHOFER (1787 - 1826) im Sonnenspektrum dunkle Linien. Diese Linien entstehen durch Absorption von Licht…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahre 1814 entdeckte Joseph von FRAUNHOFER (1787 - 1826) im Sonnenspektrum dunkle Linien. Diese Linien entstehen durch Absorption von Licht…

Zur Aufgabe

He-Ne-Laser (Abitur BY 2002 LK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 He-Ne-LaserBei einem He-Ne-Laser werden Helium- und Neon-Atome in einem Gasentladungsrohr angeregt. Dieses ist…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 He-Ne-LaserBei einem He-Ne-Laser werden Helium- und Neon-Atome in einem Gasentladungsrohr angeregt. Dieses ist…

Zur Aufgabe

Alter des Ötzi (Abitur BY 1999 LK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1991 wurde im Gletschereis der Ötztaler Alpen eine mumifizierte Leiche gefunden, für die die Presse den Namen "Ötzi" prägte. Zur…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1991 wurde im Gletschereis der Ötztaler Alpen eine mumifizierte Leiche gefunden, für die die Presse den Namen "Ötzi" prägte. Zur…

Zur Aufgabe

Quarks und das Standardmodell (Abitur BY 2003 LK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Murray GELL-MANN beschrieb 1964, wie man sich die Nukleonen und viele weitere damals bekannte "Elementarteilchen" aus noch kleineren,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Murray GELL-MANN beschrieb 1964, wie man sich die Nukleonen und viele weitere damals bekannte "Elementarteilchen" aus noch kleineren,…

Zur Aufgabe

Quantenhafte Atomanregung (Abitur BY 2004 GK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Atome können durch Absorption von Photonen oder durch Elektronenstöße angeregt werden. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Atome können durch Absorption von Photonen oder durch Elektronenstöße angeregt werden. …

Zur Aufgabe

RUTHERFORD'scher Streuversuch (Abitur BY 2001 LK A3-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aufgrund der Ergebnisse seiner Streuexperimente stellte RUTHERFORD 1911 ein neues Atommodell vor und leitete auf dieser Grundlage eine Streuformel…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aufgrund der Ergebnisse seiner Streuexperimente stellte RUTHERFORD 1911 ein neues Atommodell vor und leitete auf dieser Grundlage eine Streuformel…

Zur Aufgabe

Freie Neutronen (Abitur BY 2009 LK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um Neutronen abzubremsen, wird in Kernreaktoren oft Wasser als Moderator verwendet. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um Neutronen abzubremsen, wird in Kernreaktoren oft Wasser als Moderator verwendet. …

Zur Aufgabe

Reichweite von α-Strahlung (Abitur BY 2003 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Experiment soll die Reichweite der \(\alpha\)-Strahlung eines Americium-241-Präparats in Luft bestimmt werden. Dazu stellt man ein geeignetes…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Experiment soll die Reichweite der \(\alpha\)-Strahlung eines Americium-241-Präparats in Luft bestimmt werden. Dazu stellt man ein geeignetes…

Zur Aufgabe

Polarlichter am Uranus (Abitur BY 2001 GK A5-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) By NASA [Public domain], via Wikimedia…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) By NASA [Public domain], via Wikimedia…

Zur Aufgabe

Kohlendioxid-Laser (Abitur BY 2011 LK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 EnergieniveauschemaUm bei einem mit Kohlendioxid (\(\rm{CO}_2\)) betriebenen Laser die \(\rm{CO}_2\)-Moleküle aus…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 EnergieniveauschemaUm bei einem mit Kohlendioxid (\(\rm{CO}_2\)) betriebenen Laser die \(\rm{CO}_2\)-Moleküle aus…

Zur Aufgabe

Bindungsenergie pro Nukleon (Abitur BY 2001 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine wichtige Größe bei Überlegungen zur Energiegewinnung durch Fusions- bzw. Spaltprozesse ist die mittlere Bindungsenergie pro Nukleon. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine wichtige Größe bei Überlegungen zur Energiegewinnung durch Fusions- bzw. Spaltprozesse ist die mittlere Bindungsenergie pro Nukleon. …

Zur Aufgabe

Zerfall und Halbwertszeit freier Neutronen (Abitur BY 2002 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Freie Neutronen zerfallen in ein Proton, ein Elektron und ein Antineutrino (\({\beta ^ - }\)-Zerfall). Hierbei tritt keine \(\gamma \)-Strahlung…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Freie Neutronen zerfallen in ein Proton, ein Elektron und ein Antineutrino (\({\beta ^ - }\)-Zerfall). Hierbei tritt keine \(\gamma \)-Strahlung…

Zur Aufgabe

FRANCK-HERTZ-Versuch (Abitur BY 2011 Ph12-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahre 1913 führten die Physiker James FRANCK (1882 - 1964) und Gustav HERTZ (1887 - 1975) einen Versuch zur Anregung von Quecksilberatomen durch…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahre 1913 führten die Physiker James FRANCK (1882 - 1964) und Gustav HERTZ (1887 - 1975) einen Versuch zur Anregung von Quecksilberatomen durch…

Zur Aufgabe

Streuversuch von RUTHERFORD (Abitur BY 2009 GK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aufgrund seiner Untersuchungen über den Durchgang von α-Teilchen durch Materie entwickelte Ernest RUTHERFORD 1911 das nach ihm benannte Atommodell. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aufgrund seiner Untersuchungen über den Durchgang von α-Teilchen durch Materie entwickelte Ernest RUTHERFORD 1911 das nach ihm benannte Atommodell. …

Zur Aufgabe

Bestimmung der Neutronenmasse (Abitur BY 1998 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Neutronenmasse lässt sich mit großer Präzision aus der Beobachtung des Einfangs thermischer Neutronen durch Wasserstoff bestimmen. Die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Neutronenmasse lässt sich mit großer Präzision aus der Beobachtung des Einfangs thermischer Neutronen durch Wasserstoff bestimmen. Die…

Zur Aufgabe

Entdeckung der Kernspaltung (Abitur BY 2007 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um neue radioaktive Substanzen zu erzeugen, bestrahlten Forscher in mehreren Laboratorien Europas ab Mitte der Dreißiger Jahre Uran mit Neutronen. In…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um neue radioaktive Substanzen zu erzeugen, bestrahlten Forscher in mehreren Laboratorien Europas ab Mitte der Dreißiger Jahre Uran mit Neutronen. In…

Zur Aufgabe

Absorption von Natriumlicht (Abitur BY 1998 GK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Sonnenatmosphäre enthält außer Wasserstoff und Helium unter anderem auch geringe Mengen von Natrium. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Sonnenatmosphäre enthält außer Wasserstoff und Helium unter anderem auch geringe Mengen von Natrium. …

Zur Aufgabe

Leuchtstoffe (Abitur BY 2008 LK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Leuchtstoffröhren sind Niederdruck-Gasentladungslampen, häufig mit Quecksilberdampf als Füllgas. Im Betrieb emittieren die Quecksilberatome u. a.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Leuchtstoffröhren sind Niederdruck-Gasentladungslampen, häufig mit Quecksilberdampf als Füllgas. Im Betrieb emittieren die Quecksilberatome u. a.…

Zur Aufgabe

Altersbestimmung mit der C14-Methode (Abitur BY 2005 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Durch die kosmische Strahlung entstehen in der Atmosphäre schnelle Neutronen. Trifft ein solches Neutron auf einen Stickstoffkern \({}^{14}{\rm{N}}\),…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Durch die kosmische Strahlung entstehen in der Atmosphäre schnelle Neutronen. Trifft ein solches Neutron auf einen Stickstoffkern \({}^{14}{\rm{N}}\),…

Zur Aufgabe

Radioaktive Leuchtfarben (Abitur BY 2016 Ph12-2 A3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zifferblätter von Armbanduhren wurden früher mit radioaktiver Farbe bemalt, damit sie im Dunkeln leuchten. In einer solchen Farbe werden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zifferblätter von Armbanduhren wurden früher mit radioaktiver Farbe bemalt, damit sie im Dunkeln leuchten. In einer solchen Farbe werden…

Zur Aufgabe

Experimente mit Wasserstoff (Abitur BY 2003 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein durchsichtiges Gefäß enthält heißen atomaren Wasserstoff, dessen Atome sich teilweise im ersten angeregten Zustand befinden. Das Gefäß wird in den…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein durchsichtiges Gefäß enthält heißen atomaren Wasserstoff, dessen Atome sich teilweise im ersten angeregten Zustand befinden. Das Gefäß wird in den…

Zur Aufgabe

Periodensystem (Abitur BY 2008 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Einen Hinweis auf den Aufbau der Atomhülle mit mehreren Elektronen gibt die sogenannte erste Ionisierungsenergie \({E_{{\rm{I,1}}}}\) in Abhängigkeit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Einen Hinweis auf den Aufbau der Atomhülle mit mehreren Elektronen gibt die sogenannte erste Ionisierungsenergie \({E_{{\rm{I,1}}}}\) in Abhängigkeit…

Zur Aufgabe

Zerfall von Americium (Abitur BY 2003 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Americium-241 ist ein \(\alpha\)-Strahler mit einer Halbwertszeit von \(T_{1/2}=4{,}3\cdot10^2\,\rm{a}\). Die Energie der \(\alpha\)-Strahlung beträgt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Americium-241 ist ein \(\alpha\)-Strahler mit einer Halbwertszeit von \(T_{1/2}=4{,}3\cdot10^2\,\rm{a}\). Die Energie der \(\alpha\)-Strahlung beträgt…

Zur Aufgabe

Fusionsreaktor (Abitur TH 2001 LK A-A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem zukünftigen Fusionsreaktor soll die Reaktion \({}_1^2{\rm{D}} + {}_1^3{\rm{T}} \to {}_2^4{\rm{He}} + {}_0^1{\rm{n}}\) zur Energiegewinnung…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem zukünftigen Fusionsreaktor soll die Reaktion \({}_1^2{\rm{D}} + {}_1^3{\rm{T}} \to {}_2^4{\rm{He}} + {}_0^1{\rm{n}}\) zur Energiegewinnung…

Zur Aufgabe

Flammenrohr nach Rubens (Abitur TH 1999 GK)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In den Abbildungen rechts ist jeweils ein Flammenrohr nach Rubens dargestellt. In das einseitig fest verschlossene Rohr leitet man Erdgas ein, das…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In den Abbildungen rechts ist jeweils ein Flammenrohr nach Rubens dargestellt. In das einseitig fest verschlossene Rohr leitet man Erdgas ein, das…

Zur Aufgabe

Eindimensionaler Potentialtopf (Abitur BY 2007 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Zustandekommen von diskreten Energieniveaus (charakterisiert durch die Quantenzahl n) für ein in der Atomhülle gebundenes Elektron kann am Modell…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Zustandekommen von diskreten Energieniveaus (charakterisiert durch die Quantenzahl n) für ein in der Atomhülle gebundenes Elektron kann am Modell…

Zur Aufgabe

Fusion in der Sonne (Abitur BY 1996 LK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Sonne wird durch Fusion von Wasserstoff Helium erzeugt. Ein He-Kern entsteht aus vier Protonen und zwei Elektronen über mehrere Zwischenstufen,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Sonne wird durch Fusion von Wasserstoff Helium erzeugt. Ein He-Kern entsteht aus vier Protonen und zwei Elektronen über mehrere Zwischenstufen,…

Zur Aufgabe