Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 31 - 60 von 106

Sonnenfinsternis (Abitur BY 1999 A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Die unten angesprochene Sonnenfinsternis hat selbstverständlich mittlerweile stattgefunden.   …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Die unten angesprochene Sonnenfinsternis hat selbstverständlich mittlerweile stattgefunden.   …

Zur Aufgabe

Öl auf Pfütze (Abitur BY 2005 LK A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Dünne Ölschichten auf Wasser schimmern bei Tageslicht in verschiedenen Farben. Zur Erklärung wird Licht betrachtet, das unter dem Winkel \(\alpha \)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Dünne Ölschichten auf Wasser schimmern bei Tageslicht in verschiedenen Farben. Zur Erklärung wird Licht betrachtet, das unter dem Winkel \(\alpha \)…

Zur Aufgabe

MÖLLENSTEDT-Versuch (Abitur BY 1982 LK A3-2/3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Siehe auch den optischen Teil dieser Abituraufgabe. Die nebenstehende Skizze zeigt eine vereinfachte Darstellung des erstmals von Gottfried…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Siehe auch den optischen Teil dieser Abituraufgabe. Die nebenstehende Skizze zeigt eine vereinfachte Darstellung des erstmals von Gottfried…

Zur Aufgabe

Venus (Abitur BY 2004 GK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Skizzieren Sie maßstäblich und ohne Berücksichtigung der vorhandenen Bahnneigung die Bahnen von Venus und Erde um die Sonne als Kreisbahnen. Tragen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Skizzieren Sie maßstäblich und ohne Berücksichtigung der vorhandenen Bahnneigung die Bahnen von Venus und Erde um die Sonne als Kreisbahnen. Tragen…

Zur Aufgabe

Galaxien und Weltalter (Abitur BY 1999 GK A6-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Ermittlung der Entfernung von weit entfernten Galaxien benutzt man gelegentlich die Annahme, dass der Durchmesser ausgewählter Standard-Galaxien…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Ermittlung der Entfernung von weit entfernten Galaxien benutzt man gelegentlich die Annahme, dass der Durchmesser ausgewählter Standard-Galaxien…

Zur Aufgabe

DEBYE-SCHERRER-Streuung am Polykristall (Abitur BY 2010 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Materiewellen wurden 1924 postuliert und kurze Zeit später mit Versuchen wie dem DEBYE-SCHERRER-Verfahren nachgewiesen. In einer Vakuumröhre treffen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Materiewellen wurden 1924 postuliert und kurze Zeit später mit Versuchen wie dem DEBYE-SCHERRER-Verfahren nachgewiesen. In einer Vakuumröhre treffen…

Zur Aufgabe

Strahlung der Sonne (Abitur BY 2009 GK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Solarkonstante kann mit folgendem Versuch abgeschätzt werden: Ein geschwärzter Metallblock der Masse m wird der Sonnenstrahlung ausgesetzt, wobei…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Solarkonstante kann mit folgendem Versuch abgeschätzt werden: Ein geschwärzter Metallblock der Masse m wird der Sonnenstrahlung ausgesetzt, wobei…

Zur Aufgabe

Spektralanalyse (Abitur BY 2003 GK A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Spektrum einer Helium-Spektrallampe soll mit Hilfe eines Beugungsgitters mit \(100\) Spalten pro \(\rm{mm}\) erzeugt werden. Zur Beobachtung des…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Spektrum einer Helium-Spektrallampe soll mit Hilfe eines Beugungsgitters mit \(100\) Spalten pro \(\rm{mm}\) erzeugt werden. Zur Beobachtung des…

Zur Aufgabe

Kennlinie einer Fotozelle (Abitur BY 2005 GK A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Vakuumphotozelle wird mit monochromatischem Licht der Wellenlänge \(436{\rm{nm}}\) bestrahlt. In Abhängigkeit von einer zwischen Kathode und der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Vakuumphotozelle wird mit monochromatischem Licht der Wellenlänge \(436{\rm{nm}}\) bestrahlt. In Abhängigkeit von einer zwischen Kathode und der…

Zur Aufgabe

Bewegte Elektronen (Abitur BY 2003 GK A3-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In Anlehnung an den Doppelspaltversuch nach JÖNSSON soll der Wellencharakter bewegter Elektronen experimentell nachgewiesen werden. Es steht ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In Anlehnung an den Doppelspaltversuch nach JÖNSSON soll der Wellencharakter bewegter Elektronen experimentell nachgewiesen werden. Es steht ein…

Zur Aufgabe

Exoplaneten und Doppelsterne (Abitur BY 2007 GK A6-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Die unten angesprochene Raumsonde KEPLER ist mittlerweile gestartet..   …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Die unten angesprochene Raumsonde KEPLER ist mittlerweile gestartet..   …

Zur Aufgabe

Eta Carinae (Abitur BY 2010 GK A6-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der blaue Riesenstern η Carinae im Sternbild Carina (Schiffskiel) gehört zu den rätselhaften Objekten in der Milchstraße. Angaben zu η…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der blaue Riesenstern η Carinae im Sternbild Carina (Schiffskiel) gehört zu den rätselhaften Objekten in der Milchstraße. Angaben zu η…

Zur Aufgabe

Elektronenstreuung an Kernen (Abitur BY 1998 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1953 leitete Robert HOFSTADTER (1915 - 1990) die Untersuchung der Kernstruktur durch Experimente zur Streuung sehr schneller Elektronen an Bleikernen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1953 leitete Robert HOFSTADTER (1915 - 1990) die Untersuchung der Kernstruktur durch Experimente zur Streuung sehr schneller Elektronen an Bleikernen…

Zur Aufgabe

Pluto (Abitur BY 2008 GK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Größenvergleich Quelle: NASA Am 19. Januar 2006 startete die Nasa-Sonde New Horizons zur Erforschung des Zwergplaneten Pluto aus nächster…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Größenvergleich Quelle: NASA Am 19. Januar 2006 startete die Nasa-Sonde New Horizons zur Erforschung des Zwergplaneten Pluto aus nächster…

Zur Aufgabe

Biprisma-Versuch (Abitur BY 1982 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit dem skizzierten Biprisma-Versuch kann die Wellennatur des Lichtes gezeigt werden. a) Beschreiben Sie knapp den wesentlichen Grundgedanken des…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit dem skizzierten Biprisma-Versuch kann die Wellennatur des Lichtes gezeigt werden. a) Beschreiben Sie knapp den wesentlichen Grundgedanken des…

Zur Aufgabe

Photoeffekt (Abitur BY 2011 G8 Ph12 A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ende des 19. Jahrhunderts untersuchten Heinrich HERTZ und Wilhelm HALLWACHS erstmals systematisch den Photoeffekt, bei dem durch Bestrahlung mit Licht…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ende des 19. Jahrhunderts untersuchten Heinrich HERTZ und Wilhelm HALLWACHS erstmals systematisch den Photoeffekt, bei dem durch Bestrahlung mit Licht…

Zur Aufgabe

Photoelektrischer Effekt (Abitur BY 2007 GK A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Vakuumphotozelle wird nacheinander mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge \(\lambda \) bestrahlt. Mit einem Voltmeter wird festgestellt, dass…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Vakuumphotozelle wird nacheinander mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge \(\lambda \) bestrahlt. Mit einem Voltmeter wird festgestellt, dass…

Zur Aufgabe

Sonneninneres (Abitur BY 2007 GK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Inneren der Sonne wird durch Kernfusion Energie freigesetzt, die von der Photosphäre abgestrahlt wird. Im Abstand von \(1{\rm{AE}}\) ergibt sich…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Inneren der Sonne wird durch Kernfusion Energie freigesetzt, die von der Photosphäre abgestrahlt wird. Im Abstand von \(1{\rm{AE}}\) ergibt sich…

Zur Aufgabe

Planet um Epsilon Eri (Abitur BY 1998 GK A6-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit dem Hubble-Space-Telescope (HST) können aus einer Erdumlaufbahn lichtschwache Begleiter von Fixsternen beobachtet werden. Epsilon Eridani (ε Eri)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit dem Hubble-Space-Telescope (HST) können aus einer Erdumlaufbahn lichtschwache Begleiter von Fixsternen beobachtet werden. Epsilon Eridani (ε Eri)…

Zur Aufgabe

Eigenschaften von Quantenobjekten (Abitur BY 2021 Ph 12-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Quanteneigenschaften von Elektronen können mithilfe der Elektronenbeugungsröhre nachgewiesen werden. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Quanteneigenschaften von Elektronen können mithilfe der Elektronenbeugungsröhre nachgewiesen werden. …

Zur Aufgabe

Rosetta-Mission (Abitur BY 2010 GK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Am 27. Februar 2004 wurde von der European Space Agency (ESA) die Sonde Rosetta gestartet. Sie wird im Jahr 2014 den Kometen Tschurjumov- Gerasimenko…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Am 27. Februar 2004 wurde von der European Space Agency (ESA) die Sonde Rosetta gestartet. Sie wird im Jahr 2014 den Kometen Tschurjumov- Gerasimenko…

Zur Aufgabe

Interferometer (Abitur BY 2022 Ph11-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Messung von Verschiebungen im Bereich von Mikrometern oder kleiner können sogenannte Interferometer eingesetzt werden. Ihre Funktionsweise basiert…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Messung von Verschiebungen im Bereich von Mikrometern oder kleiner können sogenannte Interferometer eingesetzt werden. Ihre Funktionsweise basiert…

Zur Aufgabe

Versuch von JÖNSSON (Abitur BY 2000 LK A5-2-c/d/e)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Claus JÖNSSON (geb. 1930); von Zorres (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons Im Jahr 1960 gelang es Claus JÖNSSON zu zeigen, dass…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Claus JÖNSSON (geb. 1930); von Zorres (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons Im Jahr 1960 gelang es Claus JÖNSSON zu zeigen, dass…

Zur Aufgabe

LENARD-Versuch (Abitur BY 2004 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1888 bestrahlte Wilhelm HALLWACHS eine geladene, auf einem Elektroskop sitzende Metallplatte mit UV-Licht. a)Erläutern Sie, aus welchen Beobachtungen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1888 bestrahlte Wilhelm HALLWACHS eine geladene, auf einem Elektroskop sitzende Metallplatte mit UV-Licht. a)Erläutern Sie, aus welchen Beobachtungen…

Zur Aufgabe

Strahlung (Abitur BY 2005 GK A5-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Abbildung zeigt die spektrale Intensitätsverteilung eines schwarzen Strahlers von Sonnengröße bei Sonnentemperatur (I) und der Sonnenstrahlung an…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Abbildung zeigt die spektrale Intensitätsverteilung eines schwarzen Strahlers von Sonnengröße bei Sonnentemperatur (I) und der Sonnenstrahlung an…

Zur Aufgabe

Supernova 1987 A (Abitur BY 2000 GK 6-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  …

Zur Aufgabe

CDs und Blue-ray-Disks (Abitur BY 2018 Ph11-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf CDs und Blue-ray-Disks werden Daten mithilfe von Vertiefungen (Pits) gespeichert. Zum Auslesen werden Laser verwendet. Zunächst soll die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf CDs und Blue-ray-Disks werden Daten mithilfe von Vertiefungen (Pits) gespeichert. Zum Auslesen werden Laser verwendet. Zunächst soll die…

Zur Aufgabe

Jupitermond Europa (Abitur BY 2000 GK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

von NASA/JPL/Voyager mission [Public domain], via Wikimedia Commons Zur Entfernungsbestimmung wurde von der Erde aus ein Radarsignal zum Jupitermond…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

von NASA/JPL/Voyager mission [Public domain], via Wikimedia Commons Zur Entfernungsbestimmung wurde von der Erde aus ein Radarsignal zum Jupitermond…

Zur Aufgabe

Elektra (Abitur BY 2009 GK A6-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Plejaden (siehe rechts) sind ein bekannter offener Sternhaufen im Sternbild Stier. Zu diesem Sternhaufen gehört der Hauptreihenstern Elektra, der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Plejaden (siehe rechts) sind ein bekannter offener Sternhaufen im Sternbild Stier. Zu diesem Sternhaufen gehört der Hauptreihenstern Elektra, der…

Zur Aufgabe

Einfluss der Beobachtung (Abitur BW 2007 A2-d)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Pascual JORDAN (1902 - 1980); von GFHund (Eigenes Werk) [GFDL oder CC-BY-3.0], via Wikimedia Commons "Beobachtungen stören nicht nur, was in einem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Pascual JORDAN (1902 - 1980); von GFHund (Eigenes Werk) [GFDL oder CC-BY-3.0], via Wikimedia Commons "Beobachtungen stören nicht nur, was in einem…

Zur Aufgabe