Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Spektralanalyse (Abitur BY 2003 GK A2-3)

Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe

Das Spektrum einer Helium-Spektrallampe soll mit Hilfe eines Beugungsgitters mit \(100\) Spalten pro \(\rm{mm}\) erzeugt werden. Zur Beobachtung des Spektrums befindet sich in \(1{,}0\,\rm{m}\) Entfernung ein Schirm.

Hinweis: Die Gitterkonstante wird hier mit \(b\) bezeichnet.

a)

Erstelle eine beschriftete Skizze eines geeigneten Versuchsaufbaus. (7 BE)

b)

Auf dem Schirm ist in 1. Ordnung unter anderem eine gelbe Linie zu sehen, die vom zentralen Maximum \(5{,}9\,\rm{cm}\) entfernt ist.

Berechne die Wellenlänge dieser Linie. (6 BE)

c)

Auf dem Schirm treten auf derselben Seite bezüglich des zentralen Maximums die Spektrallinien zweiter Ordnung des roten Lichts (\(\lambda _{\rm{rot}} = 667{,}8\,\rm{nm}\)) und des violetten Lichts (\(\lambda _{\rm{violett}} = 402{,}6\,\rm{nm}\)) auf.

Berechne den gegenseitigen Abstand dieser Linien. (6 BE)

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken

Hinweis: Bei dieser Lösung von LEIFIphysik handelt es sich nicht um den amtlichen Lösungsvorschlag des bayr. Kultusministeriums.

a)

b)

Berechnung des Winkels, unter dem das gelbe Maximum erster Ordnung erscheint:\[ \tan \left(\alpha_{\rm{1, gelb}} \right) = \frac{d_{\rm{1, gelb}}}{a}\]Einsetzen der gegebenen Werte liefert (mit zwei gültigen Ziffern Genauigkeit)\[\tan \left( \alpha_{\rm{1, gelb}} \right) = \frac{5{,}9\,\rm{cm}}{100\,\rm{cm}}=0{,}059 \Rightarrow \alpha_{\rm{1, gelb}} = 3{,}4^\circ \]Bei diesem kleinen Winkel hätte man auch gleich die sogenannte Kleinwinkelnäherung verwenden können, bei welcher der Sinus des Winkels und der Tangens des Winkels gleichgesetzt werden.

Berechnung der Wellenlänge des gelben Lichtes. Wir berechnen zuerst die Gitterkonstante:\[b = \frac{1}{100} \cdot 10^{-3}\,\rm{m} = 1{,}00 \cdot 10^{-5}\,\rm{m}\]Für die Wellenlänge gilt dann\[
b \cdot \sin \left(\alpha_{\rm{1, gelb}}\right) = 1 \cdot \lambda_{\rm{gelb}} \Leftrightarrow \lambda_{\rm{gelb}} = b \cdot \sin \left(\alpha_{\rm{1, gelb}}\right)\]Einsetzen der gegebenen Werte liefert (mit zwei gültigen Ziffern Genauigkeit)\[\lambda_{\rm{gelb}} = 1{,}00 \cdot 10^{-5}\,\rm{m} \cdot \sin \left(3{,}4^\circ \right) = 5{,}9 \cdot 10^{-7}\,\rm{m}\]

c)

\[2 \cdot \lambda_{\rm{rot}} = b \cdot \sin \left(\alpha_{\rm{2, rot}}\right) \Rightarrow  \sin \left(\alpha_{\rm{2, rot}}\right) = \frac{2 \cdot \lambda_{\rm{rot}}}{b} \Rightarrow  \alpha_{\rm{2, rot}} = \arcsin{\left( \frac{2 \cdot \lambda_{\rm{rot}}}{b} \right)}\]Einsetzen der gegebenen Werte liefert (mit drei gültigen Ziffern Genauigkeit)\[ \alpha_{\rm{2, rot}} = \arcsin{\left( \frac{2 \cdot 667{,}8 \cdot 10^{-9}\,\rm{m}}{1{,}00 \cdot 10^{-5}\,\rm{m}} \right)} = 7{,}67^\circ\]

Die analoge Rechnung für das violette Licht liefert \( \alpha_{\rm{2, violett}} = 4{,}62^\circ \).

Berechnung des Abstandes der beiden Linien: \[d_{\rm{2, rot}} = a \cdot \tan \left(\alpha_{\rm{2, rot}}\right) \Rightarrow d_{\rm{2, rot}} = 1{,}0\,\rm{m} \cdot \tan\left(7{,}67^\circ\right) = 0{,}135\,\rm{m} = 135\,\rm{mm}\]\[d_{\rm{2, violett}} = a \cdot \tan\left(\alpha_{\rm{2, violett}}\right) \Rightarrow d_{\rm{2, violett}} = 1{,}0\,\rm{m} \cdot \tan \left(4{,}62^\circ\right) = 0{,}081\,\rm{m} = 81\,\rm{mm} \]Damit ergibt sich\[\Delta d = 135\,\rm{mm} - 81\,\rm{mm} = 54\,\rm{mm}\]

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Optik

Beugung und Interferenz