Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 31 - 60 von 71

Mikrowellen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Informiere dich über den Wellenlängenbereich der Mikrowellen (je nach Quelle etwas…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Informiere dich über den Wellenlängenbereich der Mikrowellen (je nach Quelle etwas…

Zur Aufgabe

Interferenz am Gitter (Abitur BY 1999 LK A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Gitter mit \(500\) Strichen pro Zentimeter wird senkrecht mit dem Licht eines Lasers der Wellenlänge \(632\,\rm{nm}\) beleuchtet. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Gitter mit \(500\) Strichen pro Zentimeter wird senkrecht mit dem Licht eines Lasers der Wellenlänge \(632\,\rm{nm}\) beleuchtet. …

Zur Aufgabe

Interferenz am Doppelspalt (Abitur BY 1994 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Monochromatisches Licht der Wellenlänge \(\lambda \) trifft senkrecht auf einen Doppelspalt mit dem Spaltabstand \(b\). In der Entfernung \(a\) (\(a…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Monochromatisches Licht der Wellenlänge \(\lambda \) trifft senkrecht auf einen Doppelspalt mit dem Spaltabstand \(b\). In der Entfernung \(a\) (\(a…

Zur Aufgabe

Spektralanalyse (Abitur BY 2003 GK A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Spektrum einer Helium-Spektrallampe soll mit Hilfe eines Beugungsgitters mit \(100\) Spalten pro \(\rm{mm}\) erzeugt werden. Zur Beobachtung des…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Spektrum einer Helium-Spektrallampe soll mit Hilfe eines Beugungsgitters mit \(100\) Spalten pro \(\rm{mm}\) erzeugt werden. Zur Beobachtung des…

Zur Aufgabe

Prismen- und Gitterspektrum (Abitur BY 1984 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Wellenaspekt des Lichts tritt bei Interferenzerscheinungen am Gitter deutlich zutage. Das Licht einer Quecksilberdampflampe wird durch ein Gitter…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Wellenaspekt des Lichts tritt bei Interferenzerscheinungen am Gitter deutlich zutage. Das Licht einer Quecksilberdampflampe wird durch ein Gitter…

Zur Aufgabe

Laser am Doppelspalt

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Die Idee zu dieser Aufgabe stammt vom ISB Bayern …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Die Idee zu dieser Aufgabe stammt vom ISB Bayern …

Zur Aufgabe

Spaltabstand am Doppelspalt (Abitur BY 2005 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Doppelspalt für optische Versuche ist die Beschriftung nicht mehr erkennbar. Der Spaltabstand \(b\) soll nun experimentell mit Hilfe eines…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Doppelspalt für optische Versuche ist die Beschriftung nicht mehr erkennbar. Der Spaltabstand \(b\) soll nun experimentell mit Hilfe eines…

Zur Aufgabe

Licht in Glas (Abitur BW 1992 LK A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Versuch fällt Licht der Wellenlänge \({\lambda _0} = 633\,{\rm{nm}}\) auf ein Gitter mit \(g = 3{,}0\,{\rm{\mu m}}\), das auf eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Versuch fällt Licht der Wellenlänge \({\lambda _0} = 633\,{\rm{nm}}\) auf ein Gitter mit \(g = 3{,}0\,{\rm{\mu m}}\), das auf eine…

Zur Aufgabe

Polarisation (Abitur BY 1999 LK A2-4)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Ein Strahl unpolarisierten Lichts trifft so auf eine Glasplatte mit der Brechzahl n, dass der gebrochene und der reflektierte Strahl aufeinander…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Ein Strahl unpolarisierten Lichts trifft so auf eine Glasplatte mit der Brechzahl n, dass der gebrochene und der reflektierte Strahl aufeinander…

Zur Aufgabe

Freie Neutronen (Abitur BY 2009 LK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um Neutronen abzubremsen, wird in Kernreaktoren oft Wasser als Moderator verwendet. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um Neutronen abzubremsen, wird in Kernreaktoren oft Wasser als Moderator verwendet. …

Zur Aufgabe

Funktionsweise eines Kernkraftwerks

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erläutere die Energieumwandlungskette, die zu einem Kernkraftwerk gehört. Nenne dabei die verschiedenen auftretenden Energieformen und die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erläutere die Energieumwandlungskette, die zu einem Kernkraftwerk gehört. Nenne dabei die verschiedenen auftretenden Energieformen und die…

Zur Aufgabe

Entfernung der Erde zur Sonne

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Ein Schlüsselloch entwirft auf der \(3,0\rm{m}\) entfernten gegenüberliegenden Wand ein Bild der Sonne vom Durchmesser…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Ein Schlüsselloch entwirft auf der \(3,0\rm{m}\) entfernten gegenüberliegenden Wand ein Bild der Sonne vom Durchmesser…

Zur Aufgabe

Baum in der Lochkamera

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erläutere mit ein paar Sätzen, wie man die Bildentstehung bei der Lochkamera erklären kann. b)Charakterisiere das Bild bei der Lochkamera. c)Gib…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erläutere mit ein paar Sätzen, wie man die Bildentstehung bei der Lochkamera erklären kann. b)Charakterisiere das Bild bei der Lochkamera. c)Gib…

Zur Aufgabe

Bestätigung der Bewegungsregel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit der "Bewegungsregel" beschreibt man die folgende Tatsache: Bewegt sich der Gegenstand - von großer Entfernung kommend - auf eine Sammellinse zu,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit der "Bewegungsregel" beschreibt man die folgende Tatsache: Bewegt sich der Gegenstand - von großer Entfernung kommend - auf eine Sammellinse zu,…

Zur Aufgabe

Licht und Dunkelheit

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Betrachte die Animation in Abb. 1.1 bis 1.6 …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Betrachte die Animation in Abb. 1.1 bis 1.6 …

Zur Aufgabe

Radioisotopen-Generator (Abitur BY 2005 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Am 15. 10. 1997 wurde die Raumsonde Cassini gestartet, die am 01.07.2004 den Planeten Saturn erreicht hat. Weil bei so großer Sonnendistanz die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Am 15. 10. 1997 wurde die Raumsonde Cassini gestartet, die am 01.07.2004 den Planeten Saturn erreicht hat. Weil bei so großer Sonnendistanz die…

Zur Aufgabe

Roentgenium (Abitur BY 2006 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1994 wurden bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt durch eine Kernreaktion erstmals Atome mit der Ordnungszahl \(111\) und…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1994 wurden bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt durch eine Kernreaktion erstmals Atome mit der Ordnungszahl \(111\) und…

Zur Aufgabe

Strahleneinsatz in der Medizin (Abitur BY 2006 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Bei der Behandlung von Tumoren im Körperinneren werden in der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Bei der Behandlung von Tumoren im Körperinneren werden in der…

Zur Aufgabe

Positronen-Emissions-Tomographie (Abitur BY 2005 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein diagnostisches Verfahren der Nuklearmedizin ist die sogenannte Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Hierfür benötigt man künstlich erzeugte…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein diagnostisches Verfahren der Nuklearmedizin ist die sogenannte Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Hierfür benötigt man künstlich erzeugte…

Zur Aufgabe

Fusionsreaktor (Abitur TH 2001 LK A-A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem zukünftigen Fusionsreaktor soll die Reaktion \({}_1^2{\rm{D}} + {}_1^3{\rm{T}} \to {}_2^4{\rm{He}} + {}_0^1{\rm{n}}\) zur Energiegewinnung…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem zukünftigen Fusionsreaktor soll die Reaktion \({}_1^2{\rm{D}} + {}_1^3{\rm{T}} \to {}_2^4{\rm{He}} + {}_0^1{\rm{n}}\) zur Energiegewinnung…

Zur Aufgabe

Fusionskraftwerk ITER (Abitur BY 1995 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Fusionsprojekt ITER soll Energie durch Fusion von Deuterium- und Tritiumkernen gewonnen werden. Der Fusionsprozess sei vom Typ \(_1^2{\rm{D}} +…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Fusionsprojekt ITER soll Energie durch Fusion von Deuterium- und Tritiumkernen gewonnen werden. Der Fusionsprozess sei vom Typ \(_1^2{\rm{D}} +…

Zur Aufgabe

Strahlenbelastung durch Radon

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung / Ingolf Sauer Abb. 1 Radon dringt über Risse im Mauerwerk und Rohrdurchführungen in ein Gebäude ein. Aus…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung / Ingolf Sauer Abb. 1 Radon dringt über Risse im Mauerwerk und Rohrdurchführungen in ein Gebäude ein. Aus…

Zur Aufgabe

Entstehung von Alpha-, Beta- und Gammastrahlung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Ziehe zur Beantwortung der folgenden Fragen ein Periodensystem oder eine Nuklidkarte heran. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Ziehe zur Beantwortung der folgenden Fragen ein Periodensystem oder eine Nuklidkarte heran. …

Zur Aufgabe

Nachweis von Gammastrahlung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Radioisotopengenerator (Abitur BY 2012 Ph12-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Seit August 2012 erkundet das Roboterfahrzeug „Curiosity“ die Marsoberfläche. Das Fahrzeug ist mit einem Radioisotopengenerator ausgestattet, der die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Seit August 2012 erkundet das Roboterfahrzeug „Curiosity“ die Marsoberfläche. Das Fahrzeug ist mit einem Radioisotopengenerator ausgestattet, der die…

Zur Aufgabe

Strahlendes Mondgestein (Abitur BY 2009 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei den Apollo-Missionen wurden von Astronauten einige Kilogramm Mondgestein zur Erde gebracht. Viele dieser Steine enthalten eine sehr kleine Menge…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei den Apollo-Missionen wurden von Astronauten einige Kilogramm Mondgestein zur Erde gebracht. Viele dieser Steine enthalten eine sehr kleine Menge…

Zur Aufgabe

Brout-Englert-Higgs-Mechanismus und das Higgs-Teilchen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Klicke nach dem Start des Videos auf das "Untertitel"-Icon und wähle als Untertitel "Deutsch". Schaue dir das folgende Video an und versuche im…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Klicke nach dem Start des Videos auf das "Untertitel"-Icon und wähle als Untertitel "Deutsch". Schaue dir das folgende Video an und versuche im…

Zur Aufgabe

Radioaktive Leuchtfarben (Abitur BY 2016 Ph12-2 A3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zifferblätter von Armbanduhren wurden früher mit radioaktiver Farbe bemalt, damit sie im Dunkeln leuchten. In einer solchen Farbe werden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zifferblätter von Armbanduhren wurden früher mit radioaktiver Farbe bemalt, damit sie im Dunkeln leuchten. In einer solchen Farbe werden…

Zur Aufgabe

Strahlung einer Fernbedienung (Abitur BY 2016 Ph11-1-A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Presenter strahlt auf Knopfdruck infrarotes Licht der Wellenlänge \(\lambda_{\rm{IR}}\) ab und enthält außerdem einen Laserpointer, der Licht der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Presenter strahlt auf Knopfdruck infrarotes Licht der Wellenlänge \(\lambda_{\rm{IR}}\) ab und enthält außerdem einen Laserpointer, der Licht der…

Zur Aufgabe

Paarerzeugung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Paarerzeugung Animation // 12.01.2017 //…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Paarerzeugung Animation // 12.01.2017 //…

Zur Aufgabe