Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Laser am Doppelspalt

Schwierigkeitsgrad: leichte Aufgabe

Aufgabenvorschlag des ISB Bayern

a) Die folgenden Interferenzbilder sind durch den gleichen Laser entstanden, dessen rotes Licht durch Doppelspalte mit drei unterschiedlichen Spaltabständen geschickt wurde. Bei welchem der Bilder war der Spaltabstand am geringsten, bei welchem am größten? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.

b) Die folgenden Schwarz-Weiß-Interferenzbilder am Doppelspalt sind an einem Doppelspalt mit fester Breite entstanden, der einmal mit einem roten, einmal mit einem grünen und einmal mit einem blauen Laser beleuchtet wurde. Ordnen Sie die drei Bilder den Farben zu und begründen Sie Ihre Antwort kurz.

Hinweis: Wenn Du an weiteren Aufgaben des ISB interessiert bist, so gehe zur Seite des ISB

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken

a) Je größer der Abstand der Interferenzmaxima ist, desto kleiner ist der Spaltabstand. Deswegen war der Spaltabstand beim untersten Bild am kleinsten und beim obersten am größten.

b) Je größer der Abstand der Interferenzmaxima ist, desto größer die Wellenlänge des Lichts. Deswegen war die Wellenlänge beim untersten Bild am größten (rot) und beim obersten am kleinsten (blau).

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Optik

Beugung und Interferenz