Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 121 - 150 von 262

Kernspaltung (Abitur BY 2004 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine zentrale energetische Größe der Kernphysik ist die Bindungsenergie. a)Erläutere den Aufbau eines Atomkerns. Gehe insbesondere darauf ein,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine zentrale energetische Größe der Kernphysik ist die Bindungsenergie. a)Erläutere den Aufbau eines Atomkerns. Gehe insbesondere darauf ein,…

Zur Aufgabe

Pionenatom (Abitur BY 1993 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der Entwicklung der Atomphysik haben die Atommodelle von THOMSON, RUTHERFORD und BOHR eine wesentliche Rolle gespielt. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der Entwicklung der Atomphysik haben die Atommodelle von THOMSON, RUTHERFORD und BOHR eine wesentliche Rolle gespielt. …

Zur Aufgabe

Polarisation elektromagnetischer Wellen (Abitur BY 1997 LK A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einem Zentimeterwellensender und einem geeigneten Empfangsgerät sollen Experimente zur Polarisation durchgeführt werden. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einem Zentimeterwellensender und einem geeigneten Empfangsgerät sollen Experimente zur Polarisation durchgeführt werden. …

Zur Aufgabe

He-Ne-Laser (Abitur BY 2002 LK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 He-Ne-LaserBei einem He-Ne-Laser werden Helium- und Neon-Atome in einem Gasentladungsrohr angeregt. Dieses ist…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 He-Ne-LaserBei einem He-Ne-Laser werden Helium- und Neon-Atome in einem Gasentladungsrohr angeregt. Dieses ist…

Zur Aufgabe

HALL-Effekt (Abitur BY 1993 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erläutere anhand einer übersichtlichen Skizze den HALL-Effekt, der an einem dünnen Silberplättchen zu beobachten ist. Begründe qualitativ das…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erläutere anhand einer übersichtlichen Skizze den HALL-Effekt, der an einem dünnen Silberplättchen zu beobachten ist. Begründe qualitativ das…

Zur Aufgabe

Positronen-Emissions-Tomographie (Abitur BY 2017 Ph12-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Positronen-Emissions-Tomographie ist ein medizinisches Diagnoseverfahren. Hierbei wird z. B. das Isotop \({}_{}^{18}{\rm{F}}\) (Atommasse…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Positronen-Emissions-Tomographie ist ein medizinisches Diagnoseverfahren. Hierbei wird z. B. das Isotop \({}_{}^{18}{\rm{F}}\) (Atommasse…

Zur Aufgabe

Elektronen im gebogenen Plattenkondensator (Abitur BY 2018 P11-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Gebogener PlattenkondensatorAus einer Elektronenquelle (EQ) treten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Gebogener PlattenkondensatorAus einer Elektronenquelle (EQ) treten…

Zur Aufgabe

Ionen im elektrischen Querfeld (Abitur BY 1992 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Strahl von \({{\rm{H}}^ + }\)-Ionen mit der einheitlichen Geschwindigkeit \(v_x=1{,}2\cdot 10^6\,\rm{m/s}\) tritt in das homogene Feld eines…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Strahl von \({{\rm{H}}^ + }\)-Ionen mit der einheitlichen Geschwindigkeit \(v_x=1{,}2\cdot 10^6\,\rm{m/s}\) tritt in das homogene Feld eines…

Zur Aufgabe

Quantenhafte Atomanregung (Abitur BY 2004 GK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Atome können durch Absorption von Photonen oder durch Elektronenstöße angeregt werden. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Atome können durch Absorption von Photonen oder durch Elektronenstöße angeregt werden. …

Zur Aufgabe

Schwingkreis mit Lautsprecher (Abitur BY 1999 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein elektromagnetischer Schwingkreis, bestehend aus einer Spule mit Eisenkern der Induktivität \(L=0{,}25\,\rm{H}\) und einem Kondensator der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein elektromagnetischer Schwingkreis, bestehend aus einer Spule mit Eisenkern der Induktivität \(L=0{,}25\,\rm{H}\) und einem Kondensator der…

Zur Aufgabe

Protonen und Pionen in der Medizin (Abitur BY 2012 Ph11-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In darauf spezialisierten Instituten werden Tumore mit geladenen Teilchen, sogenannten Pionen, bestrahlt. Zu deren Erzeugung benötigt man Protonen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In darauf spezialisierten Instituten werden Tumore mit geladenen Teilchen, sogenannten Pionen, bestrahlt. Zu deren Erzeugung benötigt man Protonen…

Zur Aufgabe

Kernzerfall von Radon (Abitur BY 2004 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das gasförmige radioaktive \(^{220}\rm{Rn}\) entsteht durch zwei aufeinander folgende Zerfälle aus \(^{228}\rm{Th}\). Der Zerfall von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das gasförmige radioaktive \(^{220}\rm{Rn}\) entsteht durch zwei aufeinander folgende Zerfälle aus \(^{228}\rm{Th}\). Der Zerfall von…

Zur Aufgabe

HALL-Effekt an Goldplättchen (Abitur BY 2003 GK A1-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aus einem Goldstreifen mit der Länge \(a = 8{,}0\,{\rm{mm}}\), der Breite \(b = 2{,}0\,{\rm{mm}}\) und der Dicke \(d = 0{,}1\,{\rm{mm}}\) soll eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aus einem Goldstreifen mit der Länge \(a = 8{,}0\,{\rm{mm}}\), der Breite \(b = 2{,}0\,{\rm{mm}}\) und der Dicke \(d = 0{,}1\,{\rm{mm}}\) soll eine…

Zur Aufgabe

Mikrowellengerät (Abitur BY 2021 Ph 11-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Mikrowellengerät werden Mikrowellen der festen Frequenz \({2{,}45 \,\rm{GHz}}\) erzeugt und in den Innenraum des Geräts geleitet. Dort bildet…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Mikrowellengerät werden Mikrowellen der festen Frequenz \({2{,}45 \,\rm{GHz}}\) erzeugt und in den Innenraum des Geräts geleitet. Dort bildet…

Zur Aufgabe

Polarlichter am Uranus (Abitur BY 2001 GK A5-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) By NASA [Public domain], via Wikimedia…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) By NASA [Public domain], via Wikimedia…

Zur Aufgabe

Energie beim Plattenkondensator (Abitur BY 1997 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge \(s = 14\,{\rm{cm}}\) und dem Plattenabstand \({d_1} = 20\,{\rm{mm}}\) wird an eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge \(s = 14\,{\rm{cm}}\) und dem Plattenabstand \({d_1} = 20\,{\rm{mm}}\) wird an eine…

Zur Aufgabe

Bestrahlung von Uran mit Neutronen (Abitur BY 2007 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um neue radioaktive Substanzen zu erzeugen, bestrahlten Forscher in mehreren Laboratorien Europas ab Mitte der Dreißiger Jahre Uran mit Neutronen. In…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um neue radioaktive Substanzen zu erzeugen, bestrahlten Forscher in mehreren Laboratorien Europas ab Mitte der Dreißiger Jahre Uran mit Neutronen. In…

Zur Aufgabe

RUTHERFORD'scher Streuversuch (Abitur BY 2001 LK A3-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aufgrund der Ergebnisse seiner Streuexperimente stellte RUTHERFORD 1911 ein neues Atommodell vor und leitete auf dieser Grundlage eine Streuformel…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aufgrund der Ergebnisse seiner Streuexperimente stellte RUTHERFORD 1911 ein neues Atommodell vor und leitete auf dieser Grundlage eine Streuformel…

Zur Aufgabe

Plattenallerlei (Abitur BY 1994 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei baugleiche Stabdipole werden als Sender S und Empfänger E verwendet. Die Verbindungsgerade g der Dipolmitten bildet mit dem Sendedipol einen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei baugleiche Stabdipole werden als Sender S und Empfänger E verwendet. Die Verbindungsgerade g der Dipolmitten bildet mit dem Sendedipol einen…

Zur Aufgabe

Kohlendioxid-Laser (Abitur BY 2011 LK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 EnergieniveauschemaUm bei einem mit Kohlendioxid (\(\rm{CO}_2\)) betriebenen Laser die \(\rm{CO}_2\)-Moleküle aus…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 EnergieniveauschemaUm bei einem mit Kohlendioxid (\(\rm{CO}_2\)) betriebenen Laser die \(\rm{CO}_2\)-Moleküle aus…

Zur Aufgabe

Massenspektrograph von THOMSON (Abitur BY 1994 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein feiner Strahl positiv geladener Ionen (Ladung \(Q\)) tritt senkrecht zu den Feldlinien in das elektrische Feld eines Plattenkondensators ein, der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein feiner Strahl positiv geladener Ionen (Ladung \(Q\)) tritt senkrecht zu den Feldlinien in das elektrische Feld eines Plattenkondensators ein, der…

Zur Aufgabe

Ein historisches Experiment zur Radioaktivität (Abitur BY 2017 Ph12-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Marie und Pierre CURIE haben im Jahr 1898 bei ihren Experimenten das Element Radium entdeckt. \({}_{88}^{226}{\rm{Ra}}\) kommt in der natürlichen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Marie und Pierre CURIE haben im Jahr 1898 bei ihren Experimenten das Element Radium entdeckt. \({}_{88}^{226}{\rm{Ra}}\) kommt in der natürlichen…

Zur Aufgabe

Frei stehender Dipol (Abitur BY 1991 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Schwingkreis erzeugt eine ungedämpfte elektromagnetische Schwingung der Frequenz \(f=750\,\rm{MHz}\) und soll einen frei stehenden Dipol in der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Schwingkreis erzeugt eine ungedämpfte elektromagnetische Schwingung der Frequenz \(f=750\,\rm{MHz}\) und soll einen frei stehenden Dipol in der…

Zur Aufgabe

Bestimmung der magnetischen Flussdichte (Abitur BW 1982 LK)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Durch einen Versuch soll die magnetische Flussdichte \(B\) zwischen den Polen eines Hufeisenmagneten bestimmt werden. Man hängt dabei eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Durch einen Versuch soll die magnetische Flussdichte \(B\) zwischen den Polen eines Hufeisenmagneten bestimmt werden. Man hängt dabei eine…

Zur Aufgabe

FRANCK-HERTZ-Versuch (Abitur BY 2011 Ph12-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahre 1913 führten die Physiker James FRANCK (1882 - 1964) und Gustav HERTZ (1887 - 1975) einen Versuch zur Anregung von Quecksilberatomen durch…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahre 1913 führten die Physiker James FRANCK (1882 - 1964) und Gustav HERTZ (1887 - 1975) einen Versuch zur Anregung von Quecksilberatomen durch…

Zur Aufgabe

Gedämpfte Schwingung (Abitur BY 2007 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

An einen Kondensator mit der Kapazität \(C = 300\mu F\) ist zunächst die Spannung \({U_0} = 0,40{\rm{V}}\) angelegt. Die Stromquelle wird danach…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

An einen Kondensator mit der Kapazität \(C = 300\mu F\) ist zunächst die Spannung \({U_0} = 0,40{\rm{V}}\) angelegt. Die Stromquelle wird danach…

Zur Aufgabe

Strahlentherapie (Abitur BY 2008 LK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Strahlentherapie von Tumoren werden moderne Linearbeschleuniger zur Erzeugung hochenergetischer Strahlung eingesetzt. Elektronen werden dabei…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Strahlentherapie von Tumoren werden moderne Linearbeschleuniger zur Erzeugung hochenergetischer Strahlung eingesetzt. Elektronen werden dabei…

Zur Aufgabe

Reale elektromagnetische Schwingung (Abitur BY 2017 Ph11 A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Unterricht soll der zeitliche Verlauf der Spannung in einem elektromagnetischen Schwingkreis aufgezeichnet werden. Dafür stehen unter anderem ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Unterricht soll der zeitliche Verlauf der Spannung in einem elektromagnetischen Schwingkreis aufgezeichnet werden. Dafür stehen unter anderem ein…

Zur Aufgabe

Lawinenverschütteten-Suchgerät (Abitur BY 2021 Ph 11-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS-Gerät)LVS-Geräte dienen zur Ortung von in Lawinen verschütteten Personen. Sie…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS-Gerät)LVS-Geräte dienen zur Ortung von in Lawinen verschütteten Personen. Sie…

Zur Aufgabe

Absorption von Natriumlicht (Abitur BY 1998 GK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Sonnenatmosphäre enthält außer Wasserstoff und Helium unter anderem auch geringe Mengen von Natrium. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Sonnenatmosphäre enthält außer Wasserstoff und Helium unter anderem auch geringe Mengen von Natrium. …

Zur Aufgabe