Direkt zum Inhalt

Aufgabe

HALL-Effekt an Goldplättchen (Abitur BY 2003 GK A1-3)

Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe

Aus einem Goldstreifen mit der Länge \(a = 8{,}0\,{\rm{mm}}\), der Breite \(b = 2{,}0\,{\rm{mm}}\) und der Dicke \(d = 0{,}1\,{\rm{mm}}\) soll eine HALL-Sonde gefertigt werden (siehe Skizze). In ihr befinden sich \({N = 9{,}5 \cdot {{10}^{19}}}\) frei bewegliche Elektronen. Die HALL-Sonde wird bei einer konstanten Stromstärke von \(I = 100\,\rm{mA}\) betrieben; die magnetische Flussdichte ist \(B = 1{,}0\,\rm{T}\) .

a)Leite aus einem geeigneten Kraftansatz die Beziehung\[{U_{\rm{H}}} = v \cdot B \cdot b\] für die HALL-Spannung \(U_{\rm{H}}\) her. Hierbei ist \(v\) die Driftgeschwindigkeit der Elektronen. (5 BE)

b)Die Driftgeschwindigkeit ist nicht direkt messbar, sie lässt sich jedoch indirekt ermitteln.

Berechne dazu zunächst die HALL-Spannung mit Hilfe einer weiteren Gesetzmäßigkeit, die du z.B. der Formelsammlung entnehmen kannst. [zur Kontrolle: \({U_{\rm{H}}} = 0{,}11\,{\rm{\mu V}}\)] (6 BE)

c)Bestimme nun die Driftgeschwindigkeit der Elektronen. (5 BE)

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken

Hinweis: Bei dieser Lösung von LEIFIphysik handelt es sich nicht um den amtlichen Lösungsvorschlag des bayr. Kultusministeriums.

a)Im Leiterband kommt es aufgrund der LORENTZ-Kraft zu einer Ablenkung der Elektronen nach oben, es entsteht eine Ladungstrennung, die solange lange fortschreitet, bis die elektrische Kraft (aufgrund der Ladungstrennung) gleich der LORENTZ-Kraft ist.\[{F_{{\rm{el}}}} = {F_{\rm{L}}} \Leftrightarrow e \cdot {E_{\rm{H}}} = e \cdot v \cdot B \Leftrightarrow e \cdot \frac{{{U_{\rm{H}}}}}{b} = e \cdot v \cdot B \Leftrightarrow {U_{\rm{H}}} = v \cdot B \cdot b\]

b)Aus der Formelsammlung:\[{U_{\rm{H}}} = \frac{1}{{n \cdot e}} \cdot \frac{{I \cdot B}}{d} = \frac{1}{{\frac{N}{V} \cdot e}} \cdot \frac{{I \cdot B}}{d} = \frac{V}{{N \cdot e}} \cdot \frac{{I \cdot B}}{d} = \frac{{d \cdot b \cdot a}}{{N \cdot e}} \cdot \frac{{I \cdot B}}{d} = \frac{{b \cdot a \cdot I \cdot B}}{{N \cdot e}}\]Einsetzen der gegebenen Werte liefert\[{U_{\rm{H}}} = \frac{{2{,}0 \cdot {{10}^{ - 3}}\,{\rm{m}} \cdot 8{,}0 \cdot {{10}^{ - 3}}\,{\rm{m}} \cdot 0{,}100\,{\rm{A}} \cdot 1{,}0\,{\rm{T}}}}{{9{,}5 \cdot {{10}^{19}} \cdot 1{,}60 \cdot {{10}^{ - 19}}\,{\rm{As}}}} = 1{,}1 \cdot {10^{ - 7}}\,{\rm{V}}\]

c)Aus der in Teilaufgabe a) hergeleiteten Formel folgt\[v = \frac{{{U_{\rm{H}}}}}{{b \cdot B}} \Rightarrow v = \frac{{1{,}1 \cdot {{10}^{ - 7}}\,{\rm{V}}}}{{2{,}0 \cdot {{10}^{ - 3}}{\rm{m}} \cdot 1{,}0\,{\rm{T}}}} = 5{,}5 \cdot {10^{ - 5}}\,\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}\]

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Elektrizitätslehre

Bewegte Ladungen in Feldern