Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 181 - 210 von 247

Angeschlossener Plattenkondensator (Abitur BY 1996 LK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator mit der Kapazität \({C_0} = 0,13{\rm{nF}}\) wird an ein Netzgerät mit der Gleichspannung \(U = 25{\rm{kV}}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator mit der Kapazität \({C_0} = 0,13{\rm{nF}}\) wird an ein Netzgerät mit der Gleichspannung \(U = 25{\rm{kV}}\)…

Zur Aufgabe

Heliumspektren (Abitur BY 2005 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Edelgas Helium wurde 1868 durch seine FRAUNHOFER-Linien im Sonnenspektrum entdeckt und erst 1895 in Erdgasquellen auf der Erde gefunden. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Edelgas Helium wurde 1868 durch seine FRAUNHOFER-Linien im Sonnenspektrum entdeckt und erst 1895 in Erdgasquellen auf der Erde gefunden. …

Zur Aufgabe

Kondensator und Spule (Abitur BY 2008 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand wird an eine sinusförmige Wechselspannung \(U(t)\) angeschlossen. Der zeitliche Verlauf der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand wird an eine sinusförmige Wechselspannung \(U(t)\) angeschlossen. Der zeitliche Verlauf der…

Zur Aufgabe

Sonnenspektrum (Abitur BY 2006 GK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Gefahrlos kann man die Sonne durch eine Projektion beobachten. Dabei erscheint ihr Bild mit einem scharfen Rand. Erläutere dies.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Gefahrlos kann man die Sonne durch eine Projektion beobachten. Dabei erscheint ihr Bild mit einem scharfen Rand. Erläutere dies.…

Zur Aufgabe

HUYGENS (Abitur BY 2006 GK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Künstlerische Darstellung von Cassini (große Sonde) und Huygens (links) vor Titan (Vordergrund) und Saturn (Hintergrund) von NASA [Public domain],…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Künstlerische Darstellung von Cassini (große Sonde) und Huygens (links) vor Titan (Vordergrund) und Saturn (Hintergrund) von NASA [Public domain],…

Zur Aufgabe

Tomatenrot (Abitur BY 2018 Ph12-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die charakteristische rote Farbe von Tomaten beruht hauptsächlich auf der Eigenschaft des Moleküls Lycopen, Licht bestimmter Wellenlängen zu…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die charakteristische rote Farbe von Tomaten beruht hauptsächlich auf der Eigenschaft des Moleküls Lycopen, Licht bestimmter Wellenlängen zu…

Zur Aufgabe

Gewitterwolke (Abitur BY 1998 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine positiv geladene Wolke in \(400\,\rm{m}\) Höhe bildet zusammen mit dem Erdboden einen Plattenkondensator (Fläche einer "Platte"…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine positiv geladene Wolke in \(400\,\rm{m}\) Höhe bildet zusammen mit dem Erdboden einen Plattenkondensator (Fläche einer "Platte"…

Zur Aufgabe

Beteigeuze (Abitur BY 1998 GK A6-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Entwicklung eines Überriesen Beteigeuze ist ein sogenannter Überriese mit einer Masse von etwa 20 Sonnenmassen. Er hat sein Hauptreihenstadium…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Entwicklung eines Überriesen Beteigeuze ist ein sogenannter Überriese mit einer Masse von etwa 20 Sonnenmassen. Er hat sein Hauptreihenstadium…

Zur Aufgabe

Schwingende Ladung (Abitur SL 1996 LK A1-3.1-3.4)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Die beiden punktförmigen Ladungen an den Orten A und B sind ortsfest und haben den gleichen positiven Wert \(Q\). In der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Die beiden punktförmigen Ladungen an den Orten A und B sind ortsfest und haben den gleichen positiven Wert \(Q\). In der…

Zur Aufgabe

Gepulster Elektronenstrahl (Abitur BY 2007 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Elektronenstrahl enthalte Elektronen unterschiedlicher Geschwindigkeit. a)Beschreiben und erklären Sie eingehend eine Möglichkeit, wie man daraus…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Elektronenstrahl enthalte Elektronen unterschiedlicher Geschwindigkeit. a)Beschreiben und erklären Sie eingehend eine Möglichkeit, wie man daraus…

Zur Aufgabe

RÖNTGEN-Spektroskopie (Abitur BY 1995 LK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer Röntgenröhre treffen Elektronen mit der Geschwindigkeit \(v = 0,3 \cdot c\) auf die Anode. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer Röntgenröhre treffen Elektronen mit der Geschwindigkeit \(v = 0,3 \cdot c\) auf die Anode. …

Zur Aufgabe

Oszilloskopbilder (Abitur BY 1996 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem ungedämpften elektromagnetischen Schwingkreis mit der Kapazität C = 10nF wird der zeitliche Spannungsverlauf mit einem Oszilloskop…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem ungedämpften elektromagnetischen Schwingkreis mit der Kapazität C = 10nF wird der zeitliche Spannungsverlauf mit einem Oszilloskop…

Zur Aufgabe

RYDBERG-Atome (Abitur BY 2004 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Atome, die sich in sehr hoch angeregten Zuständen befinden, werden als RYDBERG-Atome bezeichnet. Durch radioastronomische Beobachtungen wurden im…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Atome, die sich in sehr hoch angeregten Zuständen befinden, werden als RYDBERG-Atome bezeichnet. Durch radioastronomische Beobachtungen wurden im…

Zur Aufgabe

Rotierende Spule im Erdmagnetfeld (Abitur BY 2015 Ph11 A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine rechteckige Spule mit \(N\) Windungen und den Seitelängen \(a\) und \(b\) ist auf eine Rotationsachse montiert, die in senkrechter Position in…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine rechteckige Spule mit \(N\) Windungen und den Seitelängen \(a\) und \(b\) ist auf eine Rotationsachse montiert, die in senkrechter Position in…

Zur Aufgabe

Ringnebel (Abitur BY 2002 GK A6)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Teil 1) Der französische Astronom Charles Messier gab 1784 einen Katalog nebelhaft erscheinender Himmelsobjekte heraus. Unter ihnen befanden sich vier…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Teil 1) Der französische Astronom Charles Messier gab 1784 einen Katalog nebelhaft erscheinender Himmelsobjekte heraus. Unter ihnen befanden sich vier…

Zur Aufgabe

Fallender Leiterrahmen (Abitur BY 2004 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein homogenes Magnetfeld mit der Flussdichte \(B = 0{,}80\,\rm{T}\) steht senkrecht zur Zeichenebene und ist dort auf ein quadratisches…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein homogenes Magnetfeld mit der Flussdichte \(B = 0{,}80\,\rm{T}\) steht senkrecht zur Zeichenebene und ist dort auf ein quadratisches…

Zur Aufgabe

Pendel im COULOMB-Feld (Abitur BY 1995 LK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine isoliert aufgestellte Metallkugel M mit dem Radius \(r = 5,0{\rm{cm}}\) trägt die positive Ladung \(Q\). In der Nähe von M befindet sich eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine isoliert aufgestellte Metallkugel M mit dem Radius \(r = 5,0{\rm{cm}}\) trägt die positive Ladung \(Q\). In der Nähe von M befindet sich eine…

Zur Aufgabe

Linienspektrum des H-Atoms (Abitur BY 2006 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Serienformel für das Wasserstoff-Spektrum lautet\[\frac{1}{\lambda } = {R_\infty } \cdot \left( {\frac{1}{{{n^2}}} - \frac{1}{{{m^2}}}}…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Serienformel für das Wasserstoff-Spektrum lautet\[\frac{1}{\lambda } = {R_\infty } \cdot \left( {\frac{1}{{{n^2}}} - \frac{1}{{{m^2}}}}…

Zur Aufgabe

Power-Kondensator (Abitur BY 2008 LK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Power-Kondensator wird im Auto zur Stabilisierung der \(U = 12{\rm{V}}\)-Betriebsspannung bei kurzzeitig erhöhtem Strombedarf eingesetzt. Bei der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Power-Kondensator wird im Auto zur Stabilisierung der \(U = 12{\rm{V}}\)-Betriebsspannung bei kurzzeitig erhöhtem Strombedarf eingesetzt. Bei der…

Zur Aufgabe

Sonnenspektrum (Abitur BY 2004 GK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erläutere, worin das Sonnenspektrum und das Spektrum einer Glühlampe übereinstimmen und worin sie sich unterscheiden. (4 BE) Im Folgenden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erläutere, worin das Sonnenspektrum und das Spektrum einer Glühlampe übereinstimmen und worin sie sich unterscheiden. (4 BE) Im Folgenden…

Zur Aufgabe

Eros und NEAR (Abitur BY 2003 GK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

von NASA/JHU/APL (http://www.nasa.gov/) [Public domain], via Wikimedia Commons Der Planetoid Eros hat eine heliozentrische Bahn mit der numerischen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

von NASA/JHU/APL (http://www.nasa.gov/) [Public domain], via Wikimedia Commons Der Planetoid Eros hat eine heliozentrische Bahn mit der numerischen…

Zur Aufgabe

Ölfleck-Versuch (Abitur BY 1988 LK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur groben Abschätzung der Größenordnung von Molekülen und der AVOGADRO-Konstanten dient der "Ölfleckversuch" …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur groben Abschätzung der Größenordnung von Molekülen und der AVOGADRO-Konstanten dient der "Ölfleckversuch" …

Zur Aufgabe

Modell der Zündanlage eines Autos (Abitur BY 2016 Ph11 A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Bei einem Ottomotor wird die Verbrennung des Benzin-Luft-Gemisches durch den Funken einer Zündkerze ausgelöst. In Abb. 1 ist das…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Bei einem Ottomotor wird die Verbrennung des Benzin-Luft-Gemisches durch den Funken einer Zündkerze ausgelöst. In Abb. 1 ist das…

Zur Aufgabe

Andromeda-Galaxie (Abitur BY 2008 GK A6-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Andromeda-Galaxie ist eine Scheibengalaxie, die der Milchstraße ähnlich ist. Für die folgenden Überlegungen soll von einer kreisförmigen Scheibe…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Andromeda-Galaxie ist eine Scheibengalaxie, die der Milchstraße ähnlich ist. Für die folgenden Überlegungen soll von einer kreisförmigen Scheibe…

Zur Aufgabe

Interferenz und Dipolstrahlung (Abitur BY 2019 Ph12-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Momentaufnahme der abgestrahlten Wellenfronten (Wellentäler gestrichelt, Wellenberge durchgezogen) Zwei identische gleichphasig schwingende…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Momentaufnahme der abgestrahlten Wellenfronten (Wellentäler gestrichelt, Wellenberge durchgezogen) Zwei identische gleichphasig schwingende…

Zur Aufgabe

Trennung von Isotopen (Abitur BY 1984 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die aus einer Glühkathode mit vernachlässigbarer Geschwindigkeit austretenden Elektronen werden durch die Spannung \(U\) beschleunigt und passieren…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die aus einer Glühkathode mit vernachlässigbarer Geschwindigkeit austretenden Elektronen werden durch die Spannung \(U\) beschleunigt und passieren…

Zur Aufgabe

RÖNTGEN-Spektrum (Abitur BY 2007 GK A3-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wilhelm Conrad RÖNTGEN (1845 - 1923) entdeckte im Jahr 1895 eine neue Art von Strahlen, die er zunächst als X-Strahlen bezeichnete. Heute spielt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wilhelm Conrad RÖNTGEN (1845 - 1923) entdeckte im Jahr 1895 eine neue Art von Strahlen, die er zunächst als X-Strahlen bezeichnete. Heute spielt…

Zur Aufgabe

Kapazitiver Dehnungsmessstreifen (Abitur BY 2012 Ph11 A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Dehnungsmessstreifen wird der Plattenabstand \(d\) eines eingebauten Messkondensators durch Dehnung verringert. Als Kondensator wird ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Dehnungsmessstreifen wird der Plattenabstand \(d\) eines eingebauten Messkondensators durch Dehnung verringert. Als Kondensator wird ein…

Zur Aufgabe

Streuversuche (Abitur BY 1991 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Beschreibe anhand einer beschrifteten Skizze das Prinzip der von RUTHERFORD durchgeführten Streuversuche an…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Beschreibe anhand einer beschrifteten Skizze das Prinzip der von RUTHERFORD durchgeführten Streuversuche an…

Zur Aufgabe

Abgasreinigung (Abitur BY 2015 Ph11 A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einem Elektronenfilter werden Rußpartikel aus dem Abgas von Kohlekraftwerken entfernt. Nebenstehend ist ein wesentliches Element des Filters im…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einem Elektronenfilter werden Rußpartikel aus dem Abgas von Kohlekraftwerken entfernt. Nebenstehend ist ein wesentliches Element des Filters im…

Zur Aufgabe