Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 1 - 30 von 240

Wellenbad

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1. Skizze zur Aufgabe. In einem Schwimmbecken ist ein großer Gummiball eingebaut, der sich auf- und ab…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1. Skizze zur Aufgabe. In einem Schwimmbecken ist ein großer Gummiball eingebaut, der sich auf- und ab…

Zur Aufgabe

Baue eine Querflöte

Versuche

  • Bau einer funktionierenden Querflöte als Anwendung von stehenden Wellen

Zum Artikel
Versuche

  • Bau einer funktionierenden Querflöte als Anwendung von stehenden Wellen

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Auswerten von Zerfallskurven

Grundwissen

  • Aus Messwerten vom Zerfall eines radioaktiven Präparates kannst du mit verschiedenen Methoden z.B. die Anfangsaktivität \(A_0\), die Zerfallskonstante \(\lambda\) und die Halbwertszeit \(T_{1/2}\) bestimmen.
  • Welche Methode du wählst hängt von der Aufgabenstellung und den vorhandenen technischen Hilfsmitteln wie GTR oder Tabellenkalkulation ab.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Aus Messwerten vom Zerfall eines radioaktiven Präparates kannst du mit verschiedenen Methoden z.B. die Anfangsaktivität \(A_0\), die Zerfallskonstante \(\lambda\) und die Halbwertszeit \(T_{1/2}\) bestimmen.
  • Welche Methode du wählst hängt von der Aufgabenstellung und den vorhandenen technischen Hilfsmitteln wie GTR oder Tabellenkalkulation ab.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

20 Jahre LEIFIphysik: Physikunterricht zum Wettbewerb

Grundwissen

Der LEIFIphysik-Fotowettbewerb ist eine gute Gelegenheit, um über Physik in der Welt um uns herum zu sprechen und diese im Rahmen eines physikalischen Spaziergangs zu entdecken. Das geht auch direkt im Physikunterricht. Auf dieser Seite findet sich ein Vorschlag zum Ablauf.

Zum Artikel
Grundwissen

Der LEIFIphysik-Fotowettbewerb ist eine gute Gelegenheit, um über Physik in der Welt um uns herum zu sprechen und diese im Rahmen eines physikalischen Spaziergangs zu entdecken. Das geht auch direkt im Physikunterricht. Auf dieser Seite findet sich ein Vorschlag zum Ablauf.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Stromleitung in Flüssigkeiten

Versuche

  • Untersuchung der Leitung von Strom in verschiedenen Flüssigkeiten
  • Untersuchung des Einflusses des Salzgehaltes von Wasser auf die Stromleitung

Zum Artikel
Versuche

  • Untersuchung der Leitung von Strom in verschiedenen Flüssigkeiten
  • Untersuchung des Einflusses des Salzgehaltes von Wasser auf die Stromleitung

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Energie und ihre Eigenschaften

Grundwissen

  • Energietransport: Energie kann von einem Ort zu einem anderen transportiert werden.
  • Energieübertragung: Energie kann von einem Körper oder einem System auf einen anderen Körper oder ein anderes System übertragen werden.
  • Energieumwandlung: Energie kann von einer Form in eine andere Form umgewandelt werden.
  • Energieerhaltung: Bei der Energieübertragung oder der Energieumwandlung geht keine Energie verloren und kommt keine Energie hinzu.
  • Energieentwertung: Bei jeder Energieübertragung oder Energieumwandlung wird ein Teil der zu Beginn vorhandenen Energie entwertet.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Energietransport: Energie kann von einem Ort zu einem anderen transportiert werden.
  • Energieübertragung: Energie kann von einem Körper oder einem System auf einen anderen Körper oder ein anderes System übertragen werden.
  • Energieumwandlung: Energie kann von einer Form in eine andere Form umgewandelt werden.
  • Energieerhaltung: Bei der Energieübertragung oder der Energieumwandlung geht keine Energie verloren und kommt keine Energie hinzu.
  • Energieentwertung: Bei jeder Energieübertragung oder Energieumwandlung wird ein Teil der zu Beginn vorhandenen Energie entwertet.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

DOPPLER-Effekt beim Fahrradfahren (Smartphone-Experiment mit phyphox)

Versuche

  • Nachweis des Auftretens des DOPPLER-Effektes beim Radfahren
  • Messung der Geschwindigkeit eines Radfahrers mittels DOPPLER-Effekt

Zum Artikel
Versuche

  • Nachweis des Auftretens des DOPPLER-Effektes beim Radfahren
  • Messung der Geschwindigkeit eines Radfahrers mittels DOPPLER-Effekt

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Gärtnerprobleme

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Das Wasser aus dem waagerecht gehaltenen Schlauch folgt der Bahn einer Parabel Ein Gärtner hält einen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Das Wasser aus dem waagerecht gehaltenen Schlauch folgt der Bahn einer Parabel Ein Gärtner hält einen…

Zur Aufgabe

Influenz und Polarisation

Grundwissen

  • Eine Folge der Kraftwirkung zwischen elektrischen Ladungen ist die Influenz.
  • In elektrischen Leitern bewirkt die Influenz eine Trennung von positiven und negativen Ladungen.
  • In Isolatoren bewirkt die Influenz eine Verschiebung von positiven und negativen Ladungen gegeneinander. Dies nennt man Polarisation.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Eine Folge der Kraftwirkung zwischen elektrischen Ladungen ist die Influenz.
  • In elektrischen Leitern bewirkt die Influenz eine Trennung von positiven und negativen Ladungen.
  • In Isolatoren bewirkt die Influenz eine Verschiebung von positiven und negativen Ladungen gegeneinander. Dies nennt man Polarisation.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Aufschlag beim Volleyball

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Sehr gute Volleyballspieler können beim Aufschlag den Ball auf Geschwindigkeiten von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Sehr gute Volleyballspieler können beim Aufschlag den Ball auf Geschwindigkeiten von…

Zur Aufgabe

Berechnung des magnetischen Flusses durch einen Würfel im Magnetfeld

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Berechne den magnetischen Fluss durch den Würfel. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Berechne den magnetischen Fluss durch den Würfel. …

Zur Aufgabe

Die Wippe

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Diese Aufgabe wurde LEIFIphysik von Thomas Schulze zur Verfügung gestellt. Joachim Herz…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Diese Aufgabe wurde LEIFIphysik von Thomas Schulze zur Verfügung gestellt. Joachim Herz…

Zur Aufgabe

Kraft zwischen zwei Ladungen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Abb. 1. Wirkende Kräfte bei zwei sich anziehenden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Abb. 1. Wirkende Kräfte bei zwei sich anziehenden…

Zur Aufgabe

Doppelpendel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Zwei kleine metallisch leitende Kugeln von je \(5{,}00\,\rm{g}\) Masse sind jeweils an einem Faden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Zwei kleine metallisch leitende Kugeln von je \(5{,}00\,\rm{g}\) Masse sind jeweils an einem Faden…

Zur Aufgabe

Elektrostatisches Pendel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Zwischen die ungleichnamig geladenen Platten eines Plattenkondensators wird ein an einem Isolierfaden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Zwischen die ungleichnamig geladenen Platten eines Plattenkondensators wird ein an einem Isolierfaden…

Zur Aufgabe

MILLIKAN-Versuch (Steige-Sink-Methode)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Durchführung und Beobachungen bei der Steige-Sink-Methode des MILLIKAN-Versuchs Bei…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Durchführung und Beobachungen bei der Steige-Sink-Methode des MILLIKAN-Versuchs Bei…

Zur Aufgabe

Moderation von Neutronen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Ein Neutron (Masse \({m_n}\)) stoße zentral und elastisch mit einem zunächst ruhenden Kern (Masse…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Ein Neutron (Masse \({m_n}\)) stoße zentral und elastisch mit einem zunächst ruhenden Kern (Masse…

Zur Aufgabe

Halbe-Halbe

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Aufgabe und Lösung stammen von Gerald Hell, Grafenau. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Aufgabe und Lösung stammen von Gerald Hell, Grafenau. …

Zur Aufgabe

Trainingsaufgaben zu Masse, Volumen und Dichte

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Mit den folgenden Trainingsaufgaben sollst du Sicherheit im Umgang mit der "Dichte-Formel" gewinnen. Darüber hinaus kannst du die Umwandlung…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Mit den folgenden Trainingsaufgaben sollst du Sicherheit im Umgang mit der "Dichte-Formel" gewinnen. Darüber hinaus kannst du die Umwandlung…

Zur Aufgabe

Berechnen von Beschleunigungen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe

Beschleunigung eines Autos

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Animation in Abb. 1 dokumentiert mit Hilfe eines (Spezial-)Tachometers die geradlinige Fahrt eines Autos, welche in fünf charakteristische…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Animation in Abb. 1 dokumentiert mit Hilfe eines (Spezial-)Tachometers die geradlinige Fahrt eines Autos, welche in fünf charakteristische…

Zur Aufgabe

Stromkreise bei einer Fahrradbeleuchtung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Kabelführung für…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Kabelführung für…

Zur Aufgabe

Fahrradventil

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe

WHEATSTONE-Brücke

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltbild einer Wheatstone-Schaltung Ein sehr präzises Messverfahren für Werte von Widerständen geht auf…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltbild einer Wheatstone-Schaltung Ein sehr präzises Messverfahren für Werte von Widerständen geht auf…

Zur Aufgabe

Anregung einer Stimmgabel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wieso kommt es beim Schließen des Schalters in der nebenstehenden Anordnung zur Anregung der Stimmgabel? Erkläre knapp und prägnant die Vorgänge.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wieso kommt es beim Schließen des Schalters in der nebenstehenden Anordnung zur Anregung der Stimmgabel? Erkläre knapp und prägnant die Vorgänge.

Zur Aufgabe

Fragenallerlei zur Influenz

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Was versteht man unter elektrischer Influenz? b)Erläutern Sie unter Verwendung einer Skizze die Funktionsweise eines Elektroskops mit geerdetem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Was versteht man unter elektrischer Influenz? b)Erläutern Sie unter Verwendung einer Skizze die Funktionsweise eines Elektroskops mit geerdetem…

Zur Aufgabe

Elektronen im elektrischen Querfeld

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Flugbahn des Elektrons Die nebenstehende Skizze zeigt im linken Teil die Beschleunigung von Elektronen in…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Flugbahn des Elektrons Die nebenstehende Skizze zeigt im linken Teil die Beschleunigung von Elektronen in…

Zur Aufgabe

Synchrotron (Abitur BY 2006 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Vereinfachte Skizze der geschlossenen Bahn eines Synchrotrons Ein Synchrotron ist ein Beschleuniger, in…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Vereinfachte Skizze der geschlossenen Bahn eines Synchrotrons Ein Synchrotron ist ein Beschleuniger, in…

Zur Aufgabe

Geschwindigkeit einer Gewehrkugel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Um die Geschwindigkeit \(v\) einer Gewehrkugel zu bestimmen, schießt man auf zwei…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Um die Geschwindigkeit \(v\) einer Gewehrkugel zu bestimmen, schießt man auf zwei…

Zur Aufgabe

Vollbremsung oder Kurvenfahrt

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Autofahrer sieht plötzlich eine sehr breite Mauer vor sich auftauchen. Untersuche, bei welcher der folgenden beiden Möglichkeiten er die größere…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Autofahrer sieht plötzlich eine sehr breite Mauer vor sich auftauchen. Untersuche, bei welcher der folgenden beiden Möglichkeiten er die größere…

Zur Aufgabe