Auch in einem nach außen elektrisch neutralen Körper befinden sich negative und positive Ladungen. Die negativen und positiven Ladungen kommen jedoch in gleicher Anzahl vor uns sind relativ gleichmäßig über den gesamten Körper verteilt, sodass sie sich gegenseitig ausgleichen.
Bringst du nun einen geladenen Körper, z.B. einen an einem Fell geriebenen Plastikstab, in die Nähe des neutralen Körpers, so übt die Ladung auf dem Plastikstab auf die gleichmäßig verteilten Ladungen im Körper Anziehungs- und Abstoßungskräfte aus. Die Anziehungs- und Abstoßungskräfte beeinflussen die Verteilung der Ladungen im neutralen Körper. Dieses Phänomen wird Influenz genannt.
Je nachdem, wie gut sich die Ladungen im Körper bewegen können, kann man verschiedene Effekte beobachten.
Wirkung der Influenz in einem elektrischen Leiter
In einem elektrischen Leiter können sich die negativen Ladungen (Elektronen) frei bewegen. In Abb. 1 stößt die von links kommende, negative äußere Ladung die Elektronen im Inneren des Leiters ab. Daher bewegen sich die Elektronen nach rechts. Rechts herrscht somit Elektronenüberschuss, diese Seite ist negativ geladen. Links herrscht Elektronenmangel, diese Seite ist positiv geladen.
Allgemein formuliert: Durch den Einfluss der äußeren Ladung bewegen sich die negativen Ladungen in Richtung der auf sie wirkenden Kraft. Dadurch entsteht auf der einen Seite des Leiters ein Überschuss an negativen Ladungen - die Seite wird negativ geladen. Auf der anderen Seite des Leiters entsteht ein Mangel an negativen Ladungen - die Seite wird positiv geladen. Die Influenz führt beim elektrischen Leiter also zur Trennung von positiven und negativen Ladungen.
Experiment zur Ladungstrennung durch Influenz

Diese Wirkung auf einen elektrischen Leiter kannst du auch wie in Abb. 2 zur Ladungstrennung nutzen: Bringst du zwei in Kontakt befindliche, neutrale Leiter, z.B. zwei sich berührende Metallplatten, in die Nähe eines Bandgenerators, so kommt es in diesen Metallplatten zu einer Trennung der in ihnen vorhanden positiven und negativen Ladungen. Trennst du die beiden Platten nun voneinander, erhältst du eine positiv und eine negativ geladene Platte.
Wirkung der Influenz in einem Isolator
In einem Isolator (z. B. Gummi) können sich weder die negativen noch die positiven Ladungen frei bewegen. Bringt man in die Nähe eines neutralen Isolators einen geladenen Körper, kommt es im Isolator nur zu einer geringfügigen Verschiebung der in ihm vorhanden positiven und negativen Ladungen. Eine Ladungstrennung wie beim elektrischen Leiter ist allerdings nicht möglich. Diese leichte Verschiebung von positiven und negativen Ladungen wird Polarisation genannt. Die Influenz führt bei elektrischen Isolatoren also zur Polarisation innerhalb des Isolators.