Die Hinleitung zum vorderen Scheinwerfer stellt das rote Kabel dar, die Rückleitung wird durch den metallischen Fahrradrahmen besorgt, mit dem sowohl Dynamo als auch Scheinwerfer fest verbunden sind.
b)
Joachim Herz Stiftung
Abb. 2. Schaltplan der Fahrradbeleuchtung wie in Abbildung 1 skizziert.
Hältst du dich beim Zeichnen sehr eng an die Skizze der Verkabelung in Abbildung 1, so sieht der Schaltplan aus wie in Abbildung 2 gezeigt.
Joachim Herz Stiftung
Abb. 3. Technisch korrektes Schaltbild ohne überflüssige Verbindungen.
Rein vom technischen Standpunkt aus gesehen könnten die beiden schräg verlaufenden Verbindungen in Abbildung 2 auch durch eine einzige Verbindung ersetzt werden, ohne die Funktion der Schaltung zu ändern. Ein solcher, technisch korrekt gezeichneter Schaltplan ohne überflüssige Elemente, sähe daher aus wie in Abbildung 3 gezeigt.
c)
Die beiden Schaltungen sind gleichwertig, was du folgendermaßen nachvollziehen kannst:
Joachim Herz Stiftung
Abb. 4. Schaltplan der Fahrradbeleuchtung wie in Teilaufgabe c) beschrieben.
Ändert man die Schaltung so, dass das blaue Kabel vom Rücklicht direkt zum Dynamo zurückführt, ergibt sich die in Abbildung 4 gezeigte Schaltskizze. Diese Skizze sieht zunächst zwar anders aus als der Schaltplan in Abbildung 2. Jedoch kannst du auch diese Skizze noch vereinfachen, indem du überflüssige, doppelte Kabelverindungen durch eine einzige ersetzt. Tust du dies, erhältst du wieder den in Abbildung 3 gezeigten, technisch korrekten Schaltplan.