Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Geschwindigkeit einer Gewehrkugel

Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe

Joachim Herz Stiftung
Abb. 1 Skizze zur Aufgabe

Um die Geschwindigkeit \(v\) einer Gewehrkugel zu bestimmen, schießt man auf zwei Pappscheiben, die im Abstand von \(s=1{,}00\,\rm{m}\) auf einer Stange befestigt sind. Die Stange dreht sich \(30\)-mal in der Sekunde. Man stellt fest, dass die beiden Einschusslöcher um die Winkelweite \({\alpha  = 45{,}0^\circ }\) gegeneinander versetzt sind.

a)

Berechne die Geschwindigkeit \(v\) der Gewehrkugel.

b)

Erläutere, warum die Berechnung von \(v\) aufgrund der obigen Angaben nicht ganz eindeutig durchzuführen ist.

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken
a)

Gegeben:

  • Zeit für 30 Umdrehungen: \(T_{30\cdot 360^\circ} = 1\,{\rm{s}}\)
  • Strecke zwischen den Scheiben: \(s = 1{,}00\rm{m}\)
  • Weite des Winkels, um den sich die Scheiben weiterdrehen, während die Kugel sich zwischen ihnen befindet: \(\alpha = 45{,}0^\circ\)

Gesucht:

  • Zeit, in der sich die Scheiben um \(\alpha = 45{,}0^\circ\) weiterdrehen: \(T_{45^\circ} = \rm{?}\)
  • Geschwindigkeit der Kugel: \(v = \rm{?}\)

Ansatz:

Für die Berechnung der Geschwindigkeit wird die Zeit benötigt, die die Kugel braucht, um von Scheibe 1 bis zu Scheibe 2 zu fliegen. Diese kannst du über die den gemessenen Drehwinkel auf zwei verschiedene Arten berechnen:

Lösung mit Dreisatz:

Für \(30\) Umdrehungen benötigen die Scheiben genau eine Sekunde. Somit benötigen sie für eine einzige Umdrehung von (\(360^\circ\)) eine Zeit von \(\frac{1}{{30}}\,{\rm{s}}\). Eine Drehung der Scheiben um \(\alpha = 45{,}0^\circ\) entspricht \(\frac{45{,}0^\circ}{360^\circ} = \frac{1}{8}\) einer vollen Umdrehung. Somit ergibt sich für die gesuchte Zeit\[t=\frac{1}{8}\cdot\frac{1}{30}\,\rm{s}=\frac{1}{240}\,\rm{s}\]Für die Geschwindigkeit der Kugel gilt dann\[s=v\cdot t \Leftrightarrow v=\frac{s}{t} \Rightarrow v=\frac{{1{,}00\,{\rm{m}}}}{{\frac{1}{{240}}{\rm{s}}}}=240\,\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}\]

Lösung mit Winkelgeschwindigkeit:

Die Winkelgeschwindigkeit der rotierenden Scheiben berechnet sich zu\[\omega = \frac{2\cdot\pi}{T} \Rightarrow \omega = \frac{2\cdot\pi}{\frac{1}{30}\,\rm{s}} = 188{,}5\,\frac{1}{s}\]Das Ergebnis ist hier auf drei gültige Ziffern genau.

Mit diesem Wert für die Winkelgeschwindigkeit kannst du zusammen mit der gegebenen Winkelweite \(\alpha = 45{,}0^\circ\) die Zeit \(t\) berechnen (denke daran, die Winkelweite \(\alpha\) ins Bogemnaß umzurechnen):\[\alpha =\omega\cdot t \Leftrightarrow t=\frac{\alpha}{\omega} \Rightarrow t = \frac{45{,}0^\circ\cdot \pi}{180^\circ}\cdot \frac{1}{188{,}5\,\frac{1}{s}} = 4{,}16\cdot 10^{-3}\,\rm{s} \approx \frac{1}{240}\,\rm{s}\]Danach berechnest du die Geschwindigkeit wie in der ersten Variante gezeigt.

b)

Bei den gemachten Angaben können sich die Scheiben theoretisch auch mehr als \(45^\circ\) drehen, nämlich wenn sie zusätzlich noch \(n\) vollständige Umdrehungen machen, sich also um den Winkel der Weite \(n \cdot 360^\circ + 45^\circ \) (mit \(n = 0;\; 1;\; 2;\; 3;\; . . . \)) drehen. Daher ist die Geschwindigkeitsberechnung nicht ganz eindeutig. Für \(n = 1\), also eine Drehung um \(405^\circ\) ergäbe sich die Geschwindigkeit von \(26{,}7\,\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}\).

Grundwissen zu dieser Aufgabe