Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Doppelpendel

Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe

Joachim Herz Stiftung
Abb. 1

Zwei kleine metallisch leitende Kugeln von je \(5{,}00\,\rm{g}\) Masse sind jeweils an einem Faden ("masselos", isolierend) der Länge \(s = 20{,}0\,\rm{cm}\) befestigt. Sie berühren sich zunächst im ungeladenen Zustand. Mittels einer Hochspannungsquelle werden sie aufgeladen, danach stellt sich der dargestellte Zustand mit \({\alpha  = 10{,}0^\circ }\) ein.

a)

Berechne den Betrag der Kraft, mit der sich die beiden Kugeln abstoßen. [Kontrollergebnis: \(4{,}29 \cdot {10^{-3}}\,{\rm{N}}\)]

b)

Berechne die Gesamtladung auf den beiden Kugeln.

c)

Zeige, dass für die Gesamtladung gilt\[{{Q_{{\rm{ges}}}} = 8 \cdot s \cdot \sqrt {{\varepsilon _0} \cdot \pi  \cdot m \cdot g \cdot \tan \left( {\frac{\alpha }{2}} \right) \cdot \sin {{\left( {\frac{\alpha }{2}} \right)}^2}} }\]

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken

Abb. 2 Video mit ausführlicher Erklärung des Lösungsweges

a)
Joachim Herz Stiftung
Abb. 3

Ist das Pendel im Gleichgewicht, so sind die COULOMB-Kraft \(\vec F_\rm{C}\), die Gewichtskraft \(\vec F_\rm{G}\) und die Fadenkraft \(\vec F_\rm{F}\) im Gleichgewicht. Aus dem linken unteren Teil der Abbildung entnimmt man\[\tan \left( {\frac{\alpha }{2}} \right) = \frac{{{F_{\rm{C}}}}}{{{F_{\rm{G}}}}} \Leftrightarrow {F_{\rm{C}}} = {F_{\rm{G}}} \cdot \tan \left( {\frac{\alpha }{2}} \right) = m \cdot g \cdot \tan \left( {\frac{\alpha }{2}} \right)\]Einsetzen der gegebenen Werte liefert\[{F_{\rm{C}}} = 9,81\frac{{\rm{m}}}{{{\rm{s}^2}}} \cdot 5,00 \cdot {10^{ - 3}}{\rm{kg}} \cdot \tan \left( {\frac{{10,0^\circ }}{2}} \right) = 4,29 \cdot {10^{ - 3}}{\rm{N}}\]

b)

Die abstoßende Kraft ist die COULOMB-Kraft mit\[{F_{\rm{C}}} = \frac{1}{{4\pi {\varepsilon _0}}} \cdot \frac{{{Q_1} \cdot {Q_2}}}{{{r^2}}}\]Da die Ladungen auf den Kugeln gleich sind (\(Q_1=Q_2=Q\)), ergibt sich\[{F_{\rm{C}}} = \frac{1}{{4\pi {\varepsilon _0}}} \cdot \frac{{Q \cdot Q}}{{{r^2}}} \Rightarrow Q = \sqrt {{F_{\rm{C}}} \cdot {r^2} \cdot 4\pi {\varepsilon _0}} = \sqrt{F_\rm{C}\cdot \pi \cdot \varepsilon_0}\cdot 2\cdot r\]

In diesem Ausdruck für die Ladung Q einer einzelnen Kugel ist der Abstand \(r\) noch nicht bekannt. Dieser ergibt sich sich ebenfalls aus einem rechtwinkligen Dreieck im rechten Teil der Abbildung \[\sin \left( {\frac{\alpha }{2}} \right) = \frac{{\frac{r}{2}}}{s} \Leftrightarrow r = 2 \cdot s \cdot \sin \left( {\frac{\alpha }{2}} \right)\]

Einsetzen des Terms für \(r\) in die Formel für die Gesamtladung ergibt

\[Q = \sqrt{F_\rm{C}\cdot \pi \cdot \varepsilon_0}\cdot 2\cdot 2\cdot s\cdot \sin \left(\frac{\alpha}{2}\right)\]

 

und daraus mit \(Q_\rm{ges}=2\cdot Q\)

\[{Q_{{\rm{ges}}}} = 2 \cdot Q = 2 \cdot \sqrt {4,29 \cdot {{10}^{ - 3}}{\rm{N}} \cdot {{\left( {2 \cdot 0,200{\rm{m}} \cdot \sin \left( {\frac{{10,0^\circ }}{2}} \right)} \right)}^2} \cdot 4 \cdot \pi  \cdot 8,85 \cdot {{10}^{ - 12}}\frac{{{\rm{As}}}}{{{\rm{Vm}}}}}  = 4,82 \cdot {10^{ - 8}}{\rm{As}}\]

c)

Wir betrachten erneut den Zusammenhang aus Teilaufgabe b):\[\begin{array}{*{20}{l}}{{Q_{{\rm{ges}}}}}&{ = 2 \cdot Q = 2 \cdot \sqrt {{F_{\rm{C}}} \cdot {r^2} \cdot 4\pi {\varepsilon _0}} }\\{}&{ = 2 \cdot \sqrt {m \cdot g \cdot \tan \left( {\frac{\alpha }{2}} \right) \cdot {{\left( {2 \cdot s \cdot \sin \left( {\frac{\alpha }{2}} \right)} \right)}^2} \cdot 4\pi {\varepsilon _0}} }\\{}&{ = 8 \cdot s \cdot \sqrt {{\varepsilon _0} \cdot \pi  \cdot m \cdot g \cdot \tan \left( {\frac{\alpha }{2}} \right) \cdot \sin {{\left( {\frac{\alpha }{2}} \right)}^2}} }\end{array}\]

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Elektrizitätslehre

Ladungen & elektrisches Feld