Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 151 - 180 von 428

Licht in Glas (Abitur BW 1992 LK A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Versuch fällt Licht der Wellenlänge \({\lambda _0} = 633\,{\rm{nm}}\) auf ein Gitter mit \(g = 3{,}0\,{\rm{\mu m}}\), das auf eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Versuch fällt Licht der Wellenlänge \({\lambda _0} = 633\,{\rm{nm}}\) auf ein Gitter mit \(g = 3{,}0\,{\rm{\mu m}}\), das auf eine…

Zur Aufgabe

Farben auf der Seifenhaut

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf einer Wasserpfütze (nw = 1,33) schwimmt ein dünner Ölfilm (nöl = 1,40). Weißes Licht fällt nahezu senkrecht auf den Ölfilm. Bei der Beobachtung in…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf einer Wasserpfütze (nw = 1,33) schwimmt ein dünner Ölfilm (nöl = 1,40). Weißes Licht fällt nahezu senkrecht auf den Ölfilm. Bei der Beobachtung in…

Zur Aufgabe

Antireflexbeschichtung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Vergütete Linsen erkennt man meist daran, dass sie "rötlich-blau" erscheinen. Man kann die Lichtreflexion einer Glasoberfläche stark herabsetzen,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Vergütete Linsen erkennt man meist daran, dass sie "rötlich-blau" erscheinen. Man kann die Lichtreflexion einer Glasoberfläche stark herabsetzen,…

Zur Aufgabe

Polarisation (Abitur BY 1999 LK A2-4)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Ein Strahl unpolarisierten Lichts trifft so auf eine Glasplatte mit der Brechzahl n, dass der gebrochene und der reflektierte Strahl aufeinander…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Ein Strahl unpolarisierten Lichts trifft so auf eine Glasplatte mit der Brechzahl n, dass der gebrochene und der reflektierte Strahl aufeinander…

Zur Aufgabe

Sammellinse oder Zersteuungslinse?

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Normalerweise erkennt man Sammellinsen daran, dass sie in der Mitte dicker sind als am Rand (bei Zerstreuungslinsen ist es umgekehrt). Bei Brillen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Normalerweise erkennt man Sammellinsen daran, dass sie in der Mitte dicker sind als am Rand (bei Zerstreuungslinsen ist es umgekehrt). Bei Brillen…

Zur Aufgabe

Das verschwindende Reagenzglas

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wir führen den folgenden Versuch durch: Wie in Abb. 1 platzieren wir ein Reagenzglas in einem Glasbehälter. Wir füllen den Glasbehälter, aber…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wir führen den folgenden Versuch durch: Wie in Abb. 1 platzieren wir ein Reagenzglas in einem Glasbehälter. Wir füllen den Glasbehälter, aber…

Zur Aufgabe

Netzebenenabstand von LiF-Kristallen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf ein \({\rm{LiF}}\)-Kristall fällt RÖNTGEN-Strahlung der Wellenlänge \(72,0{\rm{pm}}\). Unter der Winkelweite \(10,3^\circ \) ist erstmalig…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf ein \({\rm{LiF}}\)-Kristall fällt RÖNTGEN-Strahlung der Wellenlänge \(72,0{\rm{pm}}\). Unter der Winkelweite \(10,3^\circ \) ist erstmalig…

Zur Aufgabe

Glanzwinkel von NaCl

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

RÖNTGEN-Strahlung der Wellenlänge \(150{\rm{pm}}\) wird an einem \({\rm{NaCl}}\)-Kristall mit dem Netzebenenabstand \(282{\rm{pm}}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

RÖNTGEN-Strahlung der Wellenlänge \(150{\rm{pm}}\) wird an einem \({\rm{NaCl}}\)-Kristall mit dem Netzebenenabstand \(282{\rm{pm}}\)…

Zur Aufgabe

Wellenlänge der genutzten Röntgenstrahlung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der BRAGG-Reflexion von RÖNTGEN-Strahlung an einem \({\rm{KBr}}\)-Kristall mit dem Netzebenenabstand \(329{\rm{pm}}\) misst man unter dem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der BRAGG-Reflexion von RÖNTGEN-Strahlung an einem \({\rm{KBr}}\)-Kristall mit dem Netzebenenabstand \(329{\rm{pm}}\) misst man unter dem…

Zur Aufgabe

Beschriften eines Graphens

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 RÖNTGEN-Strahlung der Wellenlänge \(72,8{\rm{pm}}\) wird an einem \({\rm{NaCl}}\)-Kristall mit dem Netzebenenabstand \(282{\rm{pm}}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 RÖNTGEN-Strahlung der Wellenlänge \(72,8{\rm{pm}}\) wird an einem \({\rm{NaCl}}\)-Kristall mit dem Netzebenenabstand \(282{\rm{pm}}\)…

Zur Aufgabe

Netzebenenabstand und Glanzwinkel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Auf ein \({\rm{LiF}}\)-Kristall fällt RÖNTGEN-Strahlung der Wellenlänge \(48,0{\rm{pm}}\). Das Ergebnis der Messung der Intensität der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Auf ein \({\rm{LiF}}\)-Kristall fällt RÖNTGEN-Strahlung der Wellenlänge \(48,0{\rm{pm}}\). Das Ergebnis der Messung der Intensität der…

Zur Aufgabe

Röntgenstrahlung und Glanzwinkel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Bei der BRAGG-Reflexion von RÖNTGEN-Strahlung an einem \({\rm{KBr}}\)-Kristall mit dem Netzebenenabstand \(329{\rm{pm}}\) erhält man als…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Bei der BRAGG-Reflexion von RÖNTGEN-Strahlung an einem \({\rm{KBr}}\)-Kristall mit dem Netzebenenabstand \(329{\rm{pm}}\) erhält man als…

Zur Aufgabe

Herleitung der BRAGG-Bedingung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Hilfen zur Lösung dieser Aufgabe findest du im Grundwissen zur BRAGG-Reflexion. Leite mit Hilfe der Skizze kommentiert die Formel\[n…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Hilfen zur Lösung dieser Aufgabe findest du im Grundwissen zur BRAGG-Reflexion. Leite mit Hilfe der Skizze kommentiert die Formel\[n…

Zur Aufgabe

Kernreaktion mit Fluor (Abitur BY 1999 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer Nebelkammer werden ruhende \({}^{19}{\rm{F}}\)-Atome mit Protonen beschossen. Bei der Absorption eines Protons durch einen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer Nebelkammer werden ruhende \({}^{19}{\rm{F}}\)-Atome mit Protonen beschossen. Bei der Absorption eines Protons durch einen…

Zur Aufgabe

Freie Neutronen (Abitur BY 2009 LK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um Neutronen abzubremsen, wird in Kernreaktoren oft Wasser als Moderator verwendet. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um Neutronen abzubremsen, wird in Kernreaktoren oft Wasser als Moderator verwendet. …

Zur Aufgabe

Nebel im Wald

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

CC0 Couleur via pixabay Abb. 1 Warum sind die Lichtstahlen sichtbar? Wenn es neblig oder dunstig ist, kann man die von der Sonne kommenden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

CC0 Couleur via pixabay Abb. 1 Warum sind die Lichtstahlen sichtbar? Wenn es neblig oder dunstig ist, kann man die von der Sonne kommenden…

Zur Aufgabe

Autoscheinwerfer im Nebel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bild von Sven Lachmann auf Pixabay Abb. 1 Lichtschein bei NebelWenn es neblig oder dunstig ist, kann man die von den Scheinwerfern der Autos…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bild von Sven Lachmann auf Pixabay Abb. 1 Lichtschein bei NebelWenn es neblig oder dunstig ist, kann man die von den Scheinwerfern der Autos…

Zur Aufgabe

Wolke am Himmel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wenn sich eine Wolke vor die Sonne schiebt, dann wird es zwar meist etwas dunkler, aber niemals so dunkel wie in der Nacht. Erkläre dieses Phänomen.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wenn sich eine Wolke vor die Sonne schiebt, dann wird es zwar meist etwas dunkler, aber niemals so dunkel wie in der Nacht. Erkläre dieses Phänomen.

Zur Aufgabe

Sternenhimmel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wir sehen im Weltraum Sterne, die unvorstellbar weit entfernt sind. Auf der Erde aber ist auch in klaren Nächten eine Lichtquelle kaum \(50\rm{km}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wir sehen im Weltraum Sterne, die unvorstellbar weit entfernt sind. Auf der Erde aber ist auch in klaren Nächten eine Lichtquelle kaum \(50\rm{km}\)…

Zur Aufgabe

Radioaktives Cäsium in Wildschweinfleisch (Abitur BY 2014 Ph12-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In bestimmten Gebieten Deutschlands, in denen sich 1986 nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl radioaktives \(_{}^{137}{\rm{Cs}}\) ablagerte, können…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In bestimmten Gebieten Deutschlands, in denen sich 1986 nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl radioaktives \(_{}^{137}{\rm{Cs}}\) ablagerte, können…

Zur Aufgabe

Hochenergetische Teilchen (Abitur BY 1994 LK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Am europäischen Speicherring LEP (in der Nähe von Genf) werden Elektronen und Positronen auf sehr hohe Energien beschleunigt. a)Positronen entstehen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Am europäischen Speicherring LEP (in der Nähe von Genf) werden Elektronen und Positronen auf sehr hohe Energien beschleunigt. a)Positronen entstehen…

Zur Aufgabe

Myonen auf dem Weg zur Erde

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Physikalisch-Technische Bundesanstalt / Dr. Ulrich Schrewe Abb. 1 Teilchenkaskade in der AtmosphäreBeim Eindringen der aus dem All kommenden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Physikalisch-Technische Bundesanstalt / Dr. Ulrich Schrewe Abb. 1 Teilchenkaskade in der AtmosphäreBeim Eindringen der aus dem All kommenden…

Zur Aufgabe

Relativistische Protonen (Abitur BY 1974 LK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Untersuche, von welcher Beschleunigungsspannung an man für Protonen den relativistischen Massenzuwachs…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Untersuche, von welcher Beschleunigungsspannung an man für Protonen den relativistischen Massenzuwachs…

Zur Aufgabe

Ringbeschleuniger (Abitur BY 2010 LK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einer Anlage zur Teilchenbeschleunigung treten Protonen nach einem Vorbeschleuniger in einen knapp \(27\,\rm{km}\) langen, ringförmigen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einer Anlage zur Teilchenbeschleunigung treten Protonen nach einem Vorbeschleuniger in einen knapp \(27\,\rm{km}\) langen, ringförmigen…

Zur Aufgabe

Fusion von Deuterium

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine mögliche Fusionsreaktion zur Freisetzung von Energie ist die Verschmelzung zweier Deuterium-Kerne zu Helium-3. Bei dieser Reaktion entsteht noch…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine mögliche Fusionsreaktion zur Freisetzung von Energie ist die Verschmelzung zweier Deuterium-Kerne zu Helium-3. Bei dieser Reaktion entsteht noch…

Zur Aufgabe

Verhältnis verschiedener Uranisotope (Abitur BY 2007 LK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Heutzutage gefördertes Natururan besteht lediglich zu \(0{,}72\% \) aus dem leicht spaltbaren \({}_{}^{235}{\rm{U}}\), der Rest praktisch nur aus…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Heutzutage gefördertes Natururan besteht lediglich zu \(0{,}72\% \) aus dem leicht spaltbaren \({}_{}^{235}{\rm{U}}\), der Rest praktisch nur aus…

Zur Aufgabe

Belastung durch Tschernobyl (Abitur BY 2003 GK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beim Reaktorunfall in Tschernobyl 1986 wurde u. a. das Isotop \({}^{137}{\rm{Cs}}\) (Halbwertszeit 30 Jahre, \({m_{\rm{A}}} = 136,9{\rm{u}}\))…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beim Reaktorunfall in Tschernobyl 1986 wurde u. a. das Isotop \({}^{137}{\rm{Cs}}\) (Halbwertszeit 30 Jahre, \({m_{\rm{A}}} = 136,9{\rm{u}}\))…

Zur Aufgabe

Bestrahlung von Uran mit Neutronen (Abitur BY 2007 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um neue radioaktive Substanzen zu erzeugen, bestrahlten Forscher in mehreren Laboratorien Europas ab Mitte der Dreißiger Jahre Uran mit Neutronen. In…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um neue radioaktive Substanzen zu erzeugen, bestrahlten Forscher in mehreren Laboratorien Europas ab Mitte der Dreißiger Jahre Uran mit Neutronen. In…

Zur Aufgabe

Forschungsreaktor Garching (Abitur BY 2005 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Reaktor FRM-II in Garching stellt eine effiziente Neutronenquelle dar. Die Neutronen werden gewonnen, indem \({}^{235}{\rm{U}}\) durch thermische…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Reaktor FRM-II in Garching stellt eine effiziente Neutronenquelle dar. Die Neutronen werden gewonnen, indem \({}^{235}{\rm{U}}\) durch thermische…

Zur Aufgabe

Kernspaltung (Abitur BY 2004 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine zentrale energetische Größe der Kernphysik ist die Bindungsenergie. a)Erläutere den Aufbau eines Atomkerns. Gehe insbesondere darauf ein,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine zentrale energetische Größe der Kernphysik ist die Bindungsenergie. a)Erläutere den Aufbau eines Atomkerns. Gehe insbesondere darauf ein,…

Zur Aufgabe