Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 181 - 210 von 269

Entladen eines Kondensators

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kondensator der Kapazität \(C\) wird mit einer Batterie von \(1{,}5\,{\rm{V}}\) aufgeladen, anschließend von der Batterie getrennt und an ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kondensator der Kapazität \(C\) wird mit einer Batterie von \(1{,}5\,{\rm{V}}\) aufgeladen, anschließend von der Batterie getrennt und an ein…

Zur Aufgabe

Bestätigung der Bewegungsregel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit der "Bewegungsregel" beschreibt man die folgende Tatsache: Bewegt sich der Gegenstand - von großer Entfernung kommend - auf eine Sammellinse zu,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit der "Bewegungsregel" beschreibt man die folgende Tatsache: Bewegt sich der Gegenstand - von großer Entfernung kommend - auf eine Sammellinse zu,…

Zur Aufgabe

Licht und Dunkelheit

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Betrachte die Animation in Abb. 1.1 bis 1.6 …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Betrachte die Animation in Abb. 1.1 bis 1.6 …

Zur Aufgabe

Pendel am Bandgenerator

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Versuchsanordnung Die große Metallkugel (\(r_1 = 12{,}0\,{\rm{cm}}\)) eines Bandgenerators ist…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Versuchsanordnung Die große Metallkugel (\(r_1 = 12{,}0\,{\rm{cm}}\)) eines Bandgenerators ist…

Zur Aufgabe

Der Ringbeschleuniger LHC (Abitur BY 2015 Ph11 A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Vorbeschleunigte Protonen treten mit der Anfangsenergie \(E_{\rm{min}} = 0{,}450\,\rm{TeV}\) in den ringförmigen Beschleuniger LHC ein. Im LHC werden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Vorbeschleunigte Protonen treten mit der Anfangsenergie \(E_{\rm{min}} = 0{,}450\,\rm{TeV}\) in den ringförmigen Beschleuniger LHC ein. Im LHC werden…

Zur Aufgabe

Querschnittsfläche eines Kapillarrohres

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Querschnittsfläche Kapillarrohr Kapillarrohre sind meist Glasröhren mit einem sehr kleinen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Querschnittsfläche Kapillarrohr Kapillarrohre sind meist Glasröhren mit einem sehr kleinen…

Zur Aufgabe

Dichte von Spiritus

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Public Domain Gmhofmann Abb. 1 Pyknometer Ein Pyknometer (vgl. Abb. 1) wiegt leer \({m_1} = 38{,}4\,{\rm{g}}\), mit Wasser gefüllt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Public Domain Gmhofmann Abb. 1 Pyknometer Ein Pyknometer (vgl. Abb. 1) wiegt leer \({m_1} = 38{,}4\,{\rm{g}}\), mit Wasser gefüllt…

Zur Aufgabe

Energieflussdiagramm

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

CC SA 1.0/Svdmolen via wikipedia Abb. 1 Kraftwerk Um im Haushalt die mechanische Energie eines elektrischen Mixers zu nutzen, müssen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

CC SA 1.0/Svdmolen via wikipedia Abb. 1 Kraftwerk Um im Haushalt die mechanische Energie eines elektrischen Mixers zu nutzen, müssen…

Zur Aufgabe

Windenergie (PISA 2006)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Pixabay License / fill via pixabay Abb. 1 Auf dem Meer sind die Bedingungen für einen Windpark besonders günstig Windenergie wird…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Pixabay License / fill via pixabay Abb. 1 Auf dem Meer sind die Bedingungen für einen Windpark besonders günstig Windenergie wird…

Zur Aufgabe

Massenspektroskopie (Abitur BY 1993 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Ionenquelle liefert Ionen (Masse \(m\); Ladung \(q > 0\); \(v < 0,1 \cdot c\)) unterschiedlicher Geschwindigkeit. Das Blendensystem im…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Ionenquelle liefert Ionen (Masse \(m\); Ladung \(q > 0\); \(v < 0,1 \cdot c\)) unterschiedlicher Geschwindigkeit. Das Blendensystem im…

Zur Aufgabe

Zyklotron (Abitur BY 1993 LK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit dem sogenannten klassischen Zyklotron lassen sich Teilchengeschwindigkeiten bis zu \(v = 0{,}1 \cdot c\) erreichen. a)Erläutere die Wirkungsweise…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit dem sogenannten klassischen Zyklotron lassen sich Teilchengeschwindigkeiten bis zu \(v = 0{,}1 \cdot c\) erreichen. a)Erläutere die Wirkungsweise…

Zur Aufgabe

Massenspektrograph von THOMSON (Abitur BY 1994 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein feiner Strahl positiv geladener Ionen (Ladung \(Q\)) tritt senkrecht zu den Feldlinien in das elektrische Feld eines Plattenkondensators ein, der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein feiner Strahl positiv geladener Ionen (Ladung \(Q\)) tritt senkrecht zu den Feldlinien in das elektrische Feld eines Plattenkondensators ein, der…

Zur Aufgabe

Massenspektrograph (Abitur BY 2000 LK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Gemisch aus einfach positiv geladenen Kohlenstoffionen \({}^{12}{\rm{C}}\) und \({}^{14}{\rm{C}}\) tritt durch eine Lochblende L1 in einen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Gemisch aus einfach positiv geladenen Kohlenstoffionen \({}^{12}{\rm{C}}\) und \({}^{14}{\rm{C}}\) tritt durch eine Lochblende L1 in einen…

Zur Aufgabe

Bildeigenschaften bei Abbildungen mit Zerstreuungslinsen (Beobachtung)

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Betrachte die Bilder 1 bis 3 und gib für die drei gezeigten Fälle an, wo und in welcher Art und Größe jeweils das Bild entsteht. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Betrachte die Bilder 1 bis 3 und gib für die drei gezeigten Fälle an, wo und in welcher Art und Größe jeweils das Bild entsteht. …

Zur Aufgabe

Radioisotopen-Generator (Abitur BY 2005 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Am 15. 10. 1997 wurde die Raumsonde Cassini gestartet, die am 01.07.2004 den Planeten Saturn erreicht hat. Weil bei so großer Sonnendistanz die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Am 15. 10. 1997 wurde die Raumsonde Cassini gestartet, die am 01.07.2004 den Planeten Saturn erreicht hat. Weil bei so großer Sonnendistanz die…

Zur Aufgabe

Roentgenium (Abitur BY 2006 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1994 wurden bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt durch eine Kernreaktion erstmals Atome mit der Ordnungszahl \(111\) und…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1994 wurden bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt durch eine Kernreaktion erstmals Atome mit der Ordnungszahl \(111\) und…

Zur Aufgabe

Strahleneinsatz in der Medizin (Abitur BY 2006 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Bei der Behandlung von Tumoren im Körperinneren werden in der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Bei der Behandlung von Tumoren im Körperinneren werden in der…

Zur Aufgabe

Positronen-Emissions-Tomographie (Abitur BY 2005 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein diagnostisches Verfahren der Nuklearmedizin ist die sogenannte Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Hierfür benötigt man künstlich erzeugte…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein diagnostisches Verfahren der Nuklearmedizin ist die sogenannte Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Hierfür benötigt man künstlich erzeugte…

Zur Aufgabe

Fusionsreaktor (Abitur TH 2001 LK A-A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem zukünftigen Fusionsreaktor soll die Reaktion \({}_1^2{\rm{D}} + {}_1^3{\rm{T}} \to {}_2^4{\rm{He}} + {}_0^1{\rm{n}}\) zur Energiegewinnung…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem zukünftigen Fusionsreaktor soll die Reaktion \({}_1^2{\rm{D}} + {}_1^3{\rm{T}} \to {}_2^4{\rm{He}} + {}_0^1{\rm{n}}\) zur Energiegewinnung…

Zur Aufgabe

Fusionskraftwerk ITER (Abitur BY 1995 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Fusionsprojekt ITER soll Energie durch Fusion von Deuterium- und Tritiumkernen gewonnen werden. Der Fusionsprozess sei vom Typ \(_1^2{\rm{D}} +…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Fusionsprojekt ITER soll Energie durch Fusion von Deuterium- und Tritiumkernen gewonnen werden. Der Fusionsprozess sei vom Typ \(_1^2{\rm{D}} +…

Zur Aufgabe

Strahlenbelastung durch Radon

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung / Ingolf Sauer Abb. 1 Radon dringt über Risse im Mauerwerk und Rohrdurchführungen in ein Gebäude ein. Aus…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung / Ingolf Sauer Abb. 1 Radon dringt über Risse im Mauerwerk und Rohrdurchführungen in ein Gebäude ein. Aus…

Zur Aufgabe

Bungeesprung vom Eiffelturm

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Lesen Sie den nebenstehenden Zeitungsausschnitt vom Juni 1987. Was damals eine Flasche Champagner wert war, ist inzwischen zu einer Trendsportart…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Lesen Sie den nebenstehenden Zeitungsausschnitt vom Juni 1987. Was damals eine Flasche Champagner wert war, ist inzwischen zu einer Trendsportart…

Zur Aufgabe

Wurf von der Brücke

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Wurf von der Brücke Ein Kind wirft von einer Brücke aus der Höhe von \(h_0=15\,\rm{m}\) einen Stein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Wurf von der Brücke Ein Kind wirft von einer Brücke aus der Höhe von \(h_0=15\,\rm{m}\) einen Stein…

Zur Aufgabe

VAN-ALLEN-Gürtel (Abitur BY 1996 LK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Van-Allen-Gürtel ist ein Gebiet außerhalb der Erdatmosphäre, in dem eine hohe Elektronendichte herrscht. Man erklärt dies durch schnelle…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Van-Allen-Gürtel ist ein Gebiet außerhalb der Erdatmosphäre, in dem eine hohe Elektronendichte herrscht. Man erklärt dies durch schnelle…

Zur Aufgabe

Entstehung von Alpha-, Beta- und Gammastrahlung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Ziehe zur Beantwortung der folgenden Fragen ein Periodensystem oder eine Nuklidkarte heran. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Ziehe zur Beantwortung der folgenden Fragen ein Periodensystem oder eine Nuklidkarte heran. …

Zur Aufgabe

Nachweis von Gammastrahlung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Radioisotopengenerator (Abitur BY 2012 Ph12-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Seit August 2012 erkundet das Roboterfahrzeug „Curiosity“ die Marsoberfläche. Das Fahrzeug ist mit einem Radioisotopengenerator ausgestattet, der die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Seit August 2012 erkundet das Roboterfahrzeug „Curiosity“ die Marsoberfläche. Das Fahrzeug ist mit einem Radioisotopengenerator ausgestattet, der die…

Zur Aufgabe

Strahlendes Mondgestein (Abitur BY 2009 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei den Apollo-Missionen wurden von Astronauten einige Kilogramm Mondgestein zur Erde gebracht. Viele dieser Steine enthalten eine sehr kleine Menge…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei den Apollo-Missionen wurden von Astronauten einige Kilogramm Mondgestein zur Erde gebracht. Viele dieser Steine enthalten eine sehr kleine Menge…

Zur Aufgabe

Brout-Englert-Higgs-Mechanismus und das Higgs-Teilchen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Klicke nach dem Start des Videos auf das "Untertitel"-Icon und wähle als Untertitel "Deutsch". Schaue dir das folgende Video an und versuche im…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Klicke nach dem Start des Videos auf das "Untertitel"-Icon und wähle als Untertitel "Deutsch". Schaue dir das folgende Video an und versuche im…

Zur Aufgabe

Wässern eines Beetes

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Ein Gärtner hält einen Wasserschlauch waagerecht und möchte ein \(6{,}0\,\rm{m}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Ein Gärtner hält einen Wasserschlauch waagerecht und möchte ein \(6{,}0\,\rm{m}\)…

Zur Aufgabe