Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 1 - 30 von 90

Radioaktive Substanzen im Tabakrauch (Abitur BY 2021 Ph 12-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Neben einer Vielzahl von toxischen chemischen Substanzen enthält Tabak auch radioaktive Stoffe, die beim Rauchen inkorporiert werden. Einen großen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Neben einer Vielzahl von toxischen chemischen Substanzen enthält Tabak auch radioaktive Stoffe, die beim Rauchen inkorporiert werden. Einen großen…

Zur Aufgabe

Positronen-Emissions-Tomographie (Abitur BY 2005 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein diagnostisches Verfahren der Nuklearmedizin ist die sogenannte Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Hierfür benötigt man künstlich erzeugte…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein diagnostisches Verfahren der Nuklearmedizin ist die sogenannte Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Hierfür benötigt man künstlich erzeugte…

Zur Aufgabe

Brennstäbe (Abitur BY 2019 Ph12-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die in Kernkraftwerken eingesetzten Brennstäbe sind dünnwandige Rohre, die kleine Uran-Pellets enthalten. Ein frisches Uran-Pellet der Masse…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die in Kernkraftwerken eingesetzten Brennstäbe sind dünnwandige Rohre, die kleine Uran-Pellets enthalten. Ein frisches Uran-Pellet der Masse…

Zur Aufgabe

Kernfusion im Sonneninneren (Abitur BY 2001 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die von der Sonne abgestrahlte Energie stammt aus verschiedenen Kernfusionszyklen, die im Plasma des Sonneninneren ablaufen. Der wichtigste dieser…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die von der Sonne abgestrahlte Energie stammt aus verschiedenen Kernfusionszyklen, die im Plasma des Sonneninneren ablaufen. Der wichtigste dieser…

Zur Aufgabe

Strahlendes Mondgestein (Abitur BY 2009 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei den Apollo-Missionen wurden von Astronauten einige Kilogramm Mondgestein zur Erde gebracht. Viele dieser Steine enthalten eine sehr kleine Menge…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei den Apollo-Missionen wurden von Astronauten einige Kilogramm Mondgestein zur Erde gebracht. Viele dieser Steine enthalten eine sehr kleine Menge…

Zur Aufgabe

Schraubenlinien (Abitur BY 1973 LK A1-4)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Mitte eines homogenen Magnetfeldes der Flussdichte B befindet sich eine punktförmige Elektronenquelle, von der nach allen Richtungen Elektronen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Mitte eines homogenen Magnetfeldes der Flussdichte B befindet sich eine punktförmige Elektronenquelle, von der nach allen Richtungen Elektronen…

Zur Aufgabe

Kobalt-60 (Abitur BY 2002 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Kobaltisotop \({}^{60}{\rm{Co}}\) wird durch Neutronenabsorption künstlich hergestellt. \({}^{60}{\rm{Co}}\)-Kerne zerfallen mit einer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Kobaltisotop \({}^{60}{\rm{Co}}\) wird durch Neutronenabsorption künstlich hergestellt. \({}^{60}{\rm{Co}}\)-Kerne zerfallen mit einer…

Zur Aufgabe

Radiojodtherapie bei Schilddrüsenerkrankungen (Abitur BY 2018 Ph12-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der Radiojodtherapie nimmt der Patient Natriumiodid mit dem radioaktiven Iod-Isotop \({}^{131}{\rm{I}}\) in einer Kapsel zu sich. Dieses reichert…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der Radiojodtherapie nimmt der Patient Natriumiodid mit dem radioaktiven Iod-Isotop \({}^{131}{\rm{I}}\) in einer Kapsel zu sich. Dieses reichert…

Zur Aufgabe

Schutz vor Gamma-Strahlen (Abitur BY 2009 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Labor wird ein \(\gamma \)-strahlendes Präparat in der Nähe eines Arbeitsplatzes aufbewahrt. Bereits ohne Präparat werden am Arbeitsplatz mit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Labor wird ein \(\gamma \)-strahlendes Präparat in der Nähe eines Arbeitsplatzes aufbewahrt. Bereits ohne Präparat werden am Arbeitsplatz mit…

Zur Aufgabe

Alphazerfall von Polonium (Abitur BY 1996 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Polonium-Isotop \({{}^{210}{\rm{Po}}}\) geht durch \(\alpha\)-Zerfall mit einer Halbwertszeit von \(138\,\rm{d}\) in \({{}^{206}{\rm{Pb}}}\) über.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Polonium-Isotop \({{}^{210}{\rm{Po}}}\) geht durch \(\alpha\)-Zerfall mit einer Halbwertszeit von \(138\,\rm{d}\) in \({{}^{206}{\rm{Pb}}}\) über.…

Zur Aufgabe

Beschleunigte Elektronen (Abitur BY 1978 LK A6-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Elektronen werden in ein begrenztes homogenes elektrisches Feld parallel zur Feldrichtung mit der Anfangsgeschwindigkeit v1 = 3,0·106 m/s…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Elektronen werden in ein begrenztes homogenes elektrisches Feld parallel zur Feldrichtung mit der Anfangsgeschwindigkeit v1 = 3,0·106 m/s…

Zur Aufgabe

Strahleneinsatz in der Medizin (Abitur BY 2006 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Bei der Behandlung von Tumoren im Körperinneren werden in der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Bei der Behandlung von Tumoren im Körperinneren werden in der…

Zur Aufgabe

Altersbestimmung von Gesteinsproben (Abitur BY 2008 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kalium-Argon-Methode ist geeignet, das Alter von Gesteinsproben zu ermitteln. Beim Zerfall von \({}^{40}{\rm{K}}\) mit der Halbwertszeit \(1{,}28…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kalium-Argon-Methode ist geeignet, das Alter von Gesteinsproben zu ermitteln. Beim Zerfall von \({}^{40}{\rm{K}}\) mit der Halbwertszeit \(1{,}28…

Zur Aufgabe

Forschungsreaktor Garching (Abitur BY 2005 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Reaktor FRM-II in Garching stellt eine effiziente Neutronenquelle dar. Die Neutronen werden gewonnen, indem \({}^{235}{\rm{U}}\) durch thermische…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Reaktor FRM-II in Garching stellt eine effiziente Neutronenquelle dar. Die Neutronen werden gewonnen, indem \({}^{235}{\rm{U}}\) durch thermische…

Zur Aufgabe

Herstellung von Polonium (Abitur BY 2008 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um \(^{210}\rm{Po}\) künstlich zu erzeugen, setzt man das stabile Isotop \(^{209}\rm{Bi}\) für kurze Zeit Neutronenstrahlung aus. Es entsteht ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um \(^{210}\rm{Po}\) künstlich zu erzeugen, setzt man das stabile Isotop \(^{209}\rm{Bi}\) für kurze Zeit Neutronenstrahlung aus. Es entsteht ein…

Zur Aufgabe

Relativistische Elektronen im Magnetfeld (Abitur BY 2005 GK A1-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Punkt P treten Elektronen mit der Geschwindigkeit \(v = 0,98 \cdot c\) in ein begrenztes homogenes Magnetfeld ein. In der Skizze ist die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Punkt P treten Elektronen mit der Geschwindigkeit \(v = 0,98 \cdot c\) in ein begrenztes homogenes Magnetfeld ein. In der Skizze ist die…

Zur Aufgabe

Roentgenium (Abitur BY 2006 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1994 wurden bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt durch eine Kernreaktion erstmals Atome mit der Ordnungszahl \(111\) und…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1994 wurden bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt durch eine Kernreaktion erstmals Atome mit der Ordnungszahl \(111\) und…

Zur Aufgabe

Myonische Bleiatome (Abitur BY 2017 Ph 12-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Myon ist ein Elementarteilchen, das wie das Elektron eine negative Elementarladung trägt und zu den Leptonen gehört. Seine Ruhemasse beträgt das…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Myon ist ein Elementarteilchen, das wie das Elektron eine negative Elementarladung trägt und zu den Leptonen gehört. Seine Ruhemasse beträgt das…

Zur Aufgabe

Belastung durch Tschernobyl (Abitur BY 2003 GK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beim Reaktorunfall in Tschernobyl 1986 wurde u. a. das Isotop \({}^{137}{\rm{Cs}}\) (Halbwertszeit 30 Jahre, \({m_{\rm{A}}} = 136,9{\rm{u}}\))…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beim Reaktorunfall in Tschernobyl 1986 wurde u. a. das Isotop \({}^{137}{\rm{Cs}}\) (Halbwertszeit 30 Jahre, \({m_{\rm{A}}} = 136,9{\rm{u}}\))…

Zur Aufgabe

Beta-Minus-Strahler (Abitur BY 2002 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei \(\beta^-\)-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron und ein Anti-Elektron-Neutrino. Ein typischer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei \(\beta^-\)-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron und ein Anti-Elektron-Neutrino. Ein typischer…

Zur Aufgabe

BERTOZZI-Experiment (Abitur BY 2010 LK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit dem nebenstehenden Aufbau führte William BERTOZZI im Jahr 1962 Experimente mit hochenergetischen Elektronen durch. Zunächst ruhende Elektronen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit dem nebenstehenden Aufbau führte William BERTOZZI im Jahr 1962 Experimente mit hochenergetischen Elektronen durch. Zunächst ruhende Elektronen…

Zur Aufgabe

Gasthermometer (Abitur BY 1995 LK A5-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Ein Glasrohr mit der inneren Querschnittsfläche A = 5,0 mm2 wird auf einer Seite durch…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Ein Glasrohr mit der inneren Querschnittsfläche A = 5,0 mm2 wird auf einer Seite durch…

Zur Aufgabe

Radioisotopen-Generator (Abitur BY 2005 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Am 15. 10. 1997 wurde die Raumsonde Cassini gestartet, die am 01.07.2004 den Planeten Saturn erreicht hat. Weil bei so großer Sonnendistanz die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Am 15. 10. 1997 wurde die Raumsonde Cassini gestartet, die am 01.07.2004 den Planeten Saturn erreicht hat. Weil bei so großer Sonnendistanz die…

Zur Aufgabe

Altersbestimmung von Zirkonen (Abitur BY 2017 Ph12-1 A3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zirkone sind Minerale, deren Entstehungszeitpunkt mit der Uran-Blei-Methode bestimmt werden kann. Daraus lässt sich oftmals auch das Alter des…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zirkone sind Minerale, deren Entstehungszeitpunkt mit der Uran-Blei-Methode bestimmt werden kann. Daraus lässt sich oftmals auch das Alter des…

Zur Aufgabe

Radioaktives Cäsium in Wildschweinfleisch (Abitur BY 2014 Ph12-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In bestimmten Gebieten Deutschlands, in denen sich 1986 nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl radioaktives \(_{}^{137}{\rm{Cs}}\) ablagerte, können…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In bestimmten Gebieten Deutschlands, in denen sich 1986 nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl radioaktives \(_{}^{137}{\rm{Cs}}\) ablagerte, können…

Zur Aufgabe

Neptunium-Reihe (Abitur BY 2007 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Astat Nuklid \(^{217}{\rm{At}}\) ist ein \(\alpha\)-Strahler aus der Neptunium-Zerfallsreihe. a)Erläutere, dass sich für die schweren…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Astat Nuklid \(^{217}{\rm{At}}\) ist ein \(\alpha\)-Strahler aus der Neptunium-Zerfallsreihe. a)Erläutere, dass sich für die schweren…

Zur Aufgabe

Ringbeschleuniger (Abitur BY 2010 LK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einer Anlage zur Teilchenbeschleunigung treten Protonen nach einem Vorbeschleuniger in einen knapp \(27\,\rm{km}\) langen, ringförmigen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einer Anlage zur Teilchenbeschleunigung treten Protonen nach einem Vorbeschleuniger in einen knapp \(27\,\rm{km}\) langen, ringförmigen…

Zur Aufgabe

BROWN'sche Bewegung mit Rauch (Abitur BY 1994 LK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die BROWN'sche Bewegung kann man nachweisen, indem man winzige Rauchteilchen in einer sogenannten Rauchkammer beobachtet.   …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die BROWN'sche Bewegung kann man nachweisen, indem man winzige Rauchteilchen in einer sogenannten Rauchkammer beobachtet.   …

Zur Aufgabe

Alter von Gletschereis (Abitur BY 2003 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei Bohrungen in Gletscher- bzw. Grönlandeis werden Eisproben aus Schichten verschiedener Tiefe entnommen. Ihr Alter lässt sich mit Hilfe ihres…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei Bohrungen in Gletscher- bzw. Grönlandeis werden Eisproben aus Schichten verschiedener Tiefe entnommen. Ihr Alter lässt sich mit Hilfe ihres…

Zur Aufgabe

Anti-Materie (Abitur BY 2011 G8 Ph12-2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Herstellung von Anti-Protonen werden Protonen mit hoher Energie auf ein Target (z. B. Kupfer) geschossen. Dabei entstehen durch Kernreaktionen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Herstellung von Anti-Protonen werden Protonen mit hoher Energie auf ein Target (z. B. Kupfer) geschossen. Dabei entstehen durch Kernreaktionen…

Zur Aufgabe