Direkt zum Inhalt

Aufgabe

BROWN'sche Bewegung mit Rauch (Abitur BY 1994 LK A1-1)

Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe

Die BROWN'sche Bewegung kann man nachweisen, indem man winzige Rauchteilchen in einer sogenannten Rauchkammer beobachtet.

 

a)

Beschreibe das Verhalten der beobachteten Rauchteilchen.

Erläutere, wie sich dieses Verhalten deuten lässt. Gehe dabei auch auf den Einfluss der Temperatur in der Rauchkammer und der Masse der Rauchteilchen ein.

Nun wird ein Rauchteilchen der Masse \(m = 1{,}0 \cdot {10^{ - 12}}{\rm{g}}\) und der Geschwindigkeit \(v = 2{,}0 \cdot {10^{ - 8}}\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}\) betrachtet. Durch einen Wechselwirkungsprozess mit einem anderen Teilchen wird die Geschwindigkeitsrichtung des Rauchteilchens umgekehrt; der Geschwindigkeitsbetrag bleibt unverändert.

b)

Berechne unter der Voraussetzung, dass der Wechselwirkungsprozess in der Absorption eines Photons besteht, den Spektralbereich, dem dieses Photon zuzuordnen ist.

c)

Bestimme für den Fall, dass die Wechselwirkung durch einen zentralen und elastischen Stoß mit einem Stickstoffmolekül \({{\rm{N}}_{\rm{2}}}\) zustande kommt, die Geschwindigkeit des Stickstoffmoleküls vor dem Stoß.

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken

Hinweis: Bei dieser Lösung von LEIFIphysik handelt es sich nicht um den amtlichen Lösungsvorschlag des bayr. Kultusministeriums.

a)

Die Rauchteilchen führen unregelmäßige "Zitter"-Bewegungen aus, die von Stößen der Rauchteilchen mit den Luftmolekülen herrühren. Diese Stöße sind nicht gleichmäßig auf die Oberfläche eines Rauchteilchens verteilt, so dass es ungeordnet in verschiedene Richtungen bewegt wird. Die Stoßprozesse und damit die Zitterbewegung werden umso heftiger, je höher die mittlere kinetische Energie der Luftmoleküle ist. Diese steigt linear mit der absoluten Temperatur in der Rauchkammer. Je geringer die Masse der Rauchteilchen ist (geringere Trägheit), desto heftiger ist bei gleicher Temperatur ihre Bewegung.

b)

Wegen der Impulserhaltung muss die Impulsänderung des Photons gleich der Impulsänderung des Rauchteilchens sein. Da das Photon absorbiert wird ist seine Impulsänderung gleich seinem Impuls. \( \Delta p_\text{Ph} = p_\text{Ph} \) Für das Rauchteilchen gilt\[{p_{{\rm{Ph}}}} = \Delta p = 2 \cdot m \cdot v \Rightarrow \frac{h}{\lambda } = 2 \cdot m \cdot v \Leftrightarrow \lambda  = \frac{h}{{2 \cdot m \cdot v}} \Rightarrow \lambda  = 1,7 \cdot {10^{ - 11}}{\rm{m}}\]Diese Wellenlänge liegt im Bereich der Gammastrahlung bzw. der harten Röntgenstrahlung.

c)

Energiesatz:\[\frac{1}{2} \cdot {m_{{\rm{St}}}} \cdot v_{{\rm{St}}}^2 + \frac{1}{2} \cdot m \cdot {v^2} = \frac{1}{2} \cdot {m_{{\rm{St}}}} \cdot {v'_{{\rm{St}}}}^2 + \frac{1}{2} \cdot m \cdot {v^2} \Leftrightarrow v_{{\rm{St}}}^2 = {v'_{{\rm{St}}}}^2 \Rightarrow {v_{{\rm{St}}}} =  - {v'_{{\rm{St}}}}\quad (1)\]
Impulssatz:\[{m_{{\rm{St}}}} \cdot {v_{{\rm{St}}}} + m \cdot v = {m_{{\rm{St}}}} \cdot {{v'}_{{\rm{St}}}} - m \cdot v  \Rightarrow {{v'}_{{\rm{St}}}} = \frac{{{m_{{\rm{St}}}} \cdot {v_{{\rm{St}}}} + 2 \cdot m \cdot v}}{{{m_{{\rm{St}}}}}}\quad (2)\]
Einsetzen von \((2)\) in \((1)\) führt zu: \[ | v_\text{St} | = \frac{m}{m_\text{St}} \cdot v = 4{,}3 \cdot 10^2\mathrm{\frac{m}{s}} \]

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Wärmelehre

Kinetische Gastheorie