Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 121 - 150 von 245

Mittelwellen (Abitur BY 2005 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Mittelwellenempfänger soll Radiosignale im Frequenzbereich von \(530{\rm{kHz}}\) bis \(1600{\rm{kHz}}\) empfangen. a)Begründen Sie durch eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Mittelwellenempfänger soll Radiosignale im Frequenzbereich von \(530{\rm{kHz}}\) bis \(1600{\rm{kHz}}\) empfangen. a)Begründen Sie durch eine…

Zur Aufgabe

Neptunium-Reihe (Abitur BY 2007 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Astat Nuklid \(^{217}{\rm{At}}\) ist ein \(\alpha\)-Strahler aus der Neptunium-Zerfallsreihe. a)Erläutere, dass sich für die schweren…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Astat Nuklid \(^{217}{\rm{At}}\) ist ein \(\alpha\)-Strahler aus der Neptunium-Zerfallsreihe. a)Erläutere, dass sich für die schweren…

Zur Aufgabe

Plattenkondensator (Abitur BY 2017 Ph11 A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Die quadratischen Platten eines Kondensators haben die Seitenlänge \(a = 28{,}0\,\rm{cm}\) und den…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Die quadratischen Platten eines Kondensators haben die Seitenlänge \(a = 28{,}0\,\rm{cm}\) und den…

Zur Aufgabe

Geschwindigkeit von Caesiumatomen (Abitur BY 2000 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Atomofen befindet sich Cäsium-Gas der Temperatur \(T\). Die mittlere Geschwindigkeit der Teilchen beträgt \(\bar v =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Atomofen befindet sich Cäsium-Gas der Temperatur \(T\). Die mittlere Geschwindigkeit der Teilchen beträgt \(\bar v =…

Zur Aufgabe

Doppelspaltversuch mit Elektronen (Abitur BW 2001 A1-d)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer evakuierten Röhre werden Elektronen mit Hilfe einer Spannung beschleunigt. Sie treffen auf einen Doppelspalt mit einem sehr kleinen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer evakuierten Röhre werden Elektronen mit Hilfe einer Spannung beschleunigt. Sie treffen auf einen Doppelspalt mit einem sehr kleinen…

Zur Aufgabe

Parallelresonanzkreis (Abitur BY 2000 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die skizzierte Schaltung enthält einen Kondensator, dessen Kapazität zwischen \(50{\rm{pF}}\) und \(500{\rm{pF}}\) verändert werden kann. Die Spule…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die skizzierte Schaltung enthält einen Kondensator, dessen Kapazität zwischen \(50{\rm{pF}}\) und \(500{\rm{pF}}\) verändert werden kann. Die Spule…

Zur Aufgabe

Alter von Gletschereis (Abitur BY 2003 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei Bohrungen in Gletscher- bzw. Grönlandeis werden Eisproben aus Schichten verschiedener Tiefe entnommen. Ihr Alter lässt sich mit Hilfe ihres…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei Bohrungen in Gletscher- bzw. Grönlandeis werden Eisproben aus Schichten verschiedener Tiefe entnommen. Ihr Alter lässt sich mit Hilfe ihres…

Zur Aufgabe

MHD-Generator (Abitur BY 1990 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem MHD-Generator wird heißes ionisiertes Gas mit hoher Geschwindigkeit \(\vec v\) durch ein Magnetfeld der Flussdichte \(\vec B\) geschickt.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem MHD-Generator wird heißes ionisiertes Gas mit hoher Geschwindigkeit \(\vec v\) durch ein Magnetfeld der Flussdichte \(\vec B\) geschickt.…

Zur Aufgabe

Anti-Materie (Abitur BY 2011 G8 Ph12-2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Herstellung von Anti-Protonen werden Protonen mit hoher Energie auf ein Target (z. B. Kupfer) geschossen. Dabei entstehen durch Kernreaktionen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Herstellung von Anti-Protonen werden Protonen mit hoher Energie auf ein Target (z. B. Kupfer) geschossen. Dabei entstehen durch Kernreaktionen…

Zur Aufgabe

Erzeugung eines Ionenstrahls (Abitur BY 2008 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Neue Detektoren müssen vor ihrem Einsatz geeicht werden. Dazu leitet man einen Strahl aus Ionen bekannter Masse, bekannter Ladung und bekannter…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Neue Detektoren müssen vor ihrem Einsatz geeicht werden. Dazu leitet man einen Strahl aus Ionen bekannter Masse, bekannter Ladung und bekannter…

Zur Aufgabe

MILLIKAN-Versuch (Abitur BY 2005 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Versuch nach MILLIKAN schwebt ein zweifach negativ geladenes Öltröpfchen in einem Kondensator (Plattenabstand \(d = 5{,}00\,{\rm{mm}}\)), an…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Versuch nach MILLIKAN schwebt ein zweifach negativ geladenes Öltröpfchen in einem Kondensator (Plattenabstand \(d = 5{,}00\,{\rm{mm}}\)), an…

Zur Aufgabe

Kernreaktion mit Fluor (Abitur BY 1999 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer Nebelkammer werden ruhende \({}^{19}{\rm{F}}\)-Atome mit Protonen beschossen. Bei der Absorption eines Protons durch einen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer Nebelkammer werden ruhende \({}^{19}{\rm{F}}\)-Atome mit Protonen beschossen. Bei der Absorption eines Protons durch einen…

Zur Aufgabe

TESLA-Beschleuniger (Abitur BY 2004 GK A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der geplante Teilchenbeschleuniger TESLA soll mit gepulsten Elektronenpaketen arbeiten. Diese werden erzeugt, indem man im Vakuum eine Photokathode…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der geplante Teilchenbeschleuniger TESLA soll mit gepulsten Elektronenpaketen arbeiten. Diese werden erzeugt, indem man im Vakuum eine Photokathode…

Zur Aufgabe

Interferenz von Mikrowellen (Abitur BY 2011 Ph11 A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die nebenstehende Abbildung zeigt von oben betrachtet eine Doppelspaltanordnung mit drei Metallplatten. Im Punkt S befindet sich ein Mikrowellensender…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die nebenstehende Abbildung zeigt von oben betrachtet eine Doppelspaltanordnung mit drei Metallplatten. Im Punkt S befindet sich ein Mikrowellensender…

Zur Aufgabe

Nachweis radioaktiver Strahlung (Abitur BY 2011 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Strahlung radioaktiver Präparate kann in einer Nebelkammer nachgewiesen werden. Die Abbildungen zeigen zwei typische Nebelkammeraufnahmen. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Strahlung radioaktiver Präparate kann in einer Nebelkammer nachgewiesen werden. Die Abbildungen zeigen zwei typische Nebelkammeraufnahmen. …

Zur Aufgabe

Elektrische Zahnbürste (Abitur BY 2017 Ph11 A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau und Funktionsweise der Ladestation einer elektrischen Zahnbürste Im Rahmen einer W-Seminar-Arbeit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau und Funktionsweise der Ladestation einer elektrischen Zahnbürste Im Rahmen einer W-Seminar-Arbeit…

Zur Aufgabe

Geschwindigkeitsmessung beim Fahrrad (Abitur BY 2020 Ph11-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Demonstration der Geschwindigkeitsmessung eines Fahrrads wird ein Neodym-Magnet an einer Speiche des fest eingespannten Vorderrads befestigt.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Demonstration der Geschwindigkeitsmessung eines Fahrrads wird ein Neodym-Magnet an einer Speiche des fest eingespannten Vorderrads befestigt.…

Zur Aufgabe

Induktionskochfeld (Abitur BY 2012 Ph11 A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Induktionskochfeld durchsetzt ein magnetisches Wechselfeld der Flussdichte \(B(t) = \hat B \cdot \sin \left( {\omega \cdot t} \right)\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Induktionskochfeld durchsetzt ein magnetisches Wechselfeld der Flussdichte \(B(t) = \hat B \cdot \sin \left( {\omega \cdot t} \right)\)…

Zur Aufgabe

Interferenz am Doppelspalt (Abitur BY 1997 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Strahl nichtrelativistischer Elektronen der Masse \(m_{\rm{e}}\) mit einheitlicher kinetischer Energie \({E_{{\rm{kin}}}}\) trifft senkrecht auf…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Strahl nichtrelativistischer Elektronen der Masse \(m_{\rm{e}}\) mit einheitlicher kinetischer Energie \({E_{{\rm{kin}}}}\) trifft senkrecht auf…

Zur Aufgabe

Wechselstromwiderstand einer idealen Spule (Abitur BY 1996 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Sinusgenerator wird an eine Spule der Induktivität \(L\) angeschlossen. Der ohmsche Widerstand der Spule ist zu vernachlässigen. a)Man will…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Sinusgenerator wird an eine Spule der Induktivität \(L\) angeschlossen. Der ohmsche Widerstand der Spule ist zu vernachlässigen. a)Man will…

Zur Aufgabe

Neutronenaktivierung (Abitur BY 2003 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bestrahlt man nichtradioaktives Material mit thermischen Neutronen, so wird es im Allgemeinen radioaktiv. Die häufigste Ursache dafür ist der Einfang…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bestrahlt man nichtradioaktives Material mit thermischen Neutronen, so wird es im Allgemeinen radioaktiv. Die häufigste Ursache dafür ist der Einfang…

Zur Aufgabe

Induktion im Drahtrahmen (Abitur BY 1999 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein waagrecht angeordneter und auf der rechten Seite offener Drahtrahmen der Breite \(l=10\,\rm{cm}\) wird von einem homogenen Magnetfeld der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein waagrecht angeordneter und auf der rechten Seite offener Drahtrahmen der Breite \(l=10\,\rm{cm}\) wird von einem homogenen Magnetfeld der…

Zur Aufgabe

Ionisationskammer (Abitur BY 2002 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein \({{}^{209}{\rm{Po}}}\)-Präparat sendet \(\alpha \)-Teilchen einheitlicher Energie aus. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein \({{}^{209}{\rm{Po}}}\)-Präparat sendet \(\alpha \)-Teilchen einheitlicher Energie aus. …

Zur Aufgabe

Hypothetischer Protonenbeschleuniger (Abitur BY 2004 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Quelle Q werden ruhende Protonen mit Hilfe der Spannung \(U_0\) auf die Geschwindigkeit \(v_0=1{,}4\cdot…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Quelle Q werden ruhende Protonen mit Hilfe der Spannung \(U_0\) auf die Geschwindigkeit \(v_0=1{,}4\cdot…

Zur Aufgabe

Feldkonstante (Abitur BY 2005 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Bestimmung der elektrischen Feldkonstante \({\varepsilon _0}\) wird ein Kondensator benutzt. Dieser besteht aus zwei kreisförmigen Platten mit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Bestimmung der elektrischen Feldkonstante \({\varepsilon _0}\) wird ein Kondensator benutzt. Dieser besteht aus zwei kreisförmigen Platten mit…

Zur Aufgabe

Strahlenbelastung durch Radon (Abitur BY 2006 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Radon ist ein unsichtbares und geruchloses Edelgas, das sich im Inneren von Häusern konzentriert und zur natürlichen Strahlenbelastung des Menschen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Radon ist ein unsichtbares und geruchloses Edelgas, das sich im Inneren von Häusern konzentriert und zur natürlichen Strahlenbelastung des Menschen…

Zur Aufgabe

Praktikumsversuche mit Licht (Abitur BY 2006 LK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Rahmen des Experimental-Praktikums soll das Emissionsspektrum einer Quecksilberdampflampe untersucht werden. a)Skizzieren Sie einen geeigneten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Rahmen des Experimental-Praktikums soll das Emissionsspektrum einer Quecksilberdampflampe untersucht werden. a)Skizzieren Sie einen geeigneten…

Zur Aufgabe

Schwingkreis und Wellen (Abitur BY 2009 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ungedämpfte elektromagnetische Schwingungen kann man mithilfe eines Schwingkreises und einer geeigneten Rückkopplungsschaltung erzeugen. Nebenstehende…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ungedämpfte elektromagnetische Schwingungen kann man mithilfe eines Schwingkreises und einer geeigneten Rückkopplungsschaltung erzeugen. Nebenstehende…

Zur Aufgabe

Fusionskraftwerk ITER (Abitur BY 1995 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Fusionsprojekt ITER soll Energie durch Fusion von Deuterium- und Tritiumkernen gewonnen werden. Der Fusionsprozess sei vom Typ \(_1^2{\rm{D}} +…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Fusionsprojekt ITER soll Energie durch Fusion von Deuterium- und Tritiumkernen gewonnen werden. Der Fusionsprozess sei vom Typ \(_1^2{\rm{D}} +…

Zur Aufgabe

Protonen im E- und B-Feld (Abitur BY 1993 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Plattenkondensator (Plattenabstand \(d = 10\,\rm{cm}\)) befindet sich bei \(\rm{Q}\) eine Protonenquelle. Die Austrittsgeschwindigkeit der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Plattenkondensator (Plattenabstand \(d = 10\,\rm{cm}\)) befindet sich bei \(\rm{Q}\) eine Protonenquelle. Die Austrittsgeschwindigkeit der…

Zur Aufgabe