Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 91 - 115 von 115

Spiralgalaxie M81 (Abitur BY 2003 GK A6-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Nähe des Sternbilds "Großer Wagen" kann man bereits mit einem kleinen Teleskop die Spiralgalaxie M81 beobachten. Sie hat die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Nähe des Sternbilds "Großer Wagen" kann man bereits mit einem kleinen Teleskop die Spiralgalaxie M81 beobachten. Sie hat die…

Zur Aufgabe

RYDBERG-Atome (Abitur BY 2004 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Atome, die sich in sehr hoch angeregten Zuständen befinden, werden als RYDBERG-Atome bezeichnet. Durch radioastronomische Beobachtungen wurden im…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Atome, die sich in sehr hoch angeregten Zuständen befinden, werden als RYDBERG-Atome bezeichnet. Durch radioastronomische Beobachtungen wurden im…

Zur Aufgabe

Beteigeuze (Abitur BY 1998 GK A6-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Entfernung, Größe und Temperatur Der helle Schulterstern des Orion mit dem Namen Beteigeuze, ist von uns 540 Lichtjahre entfernt. Durchmesser und…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Entfernung, Größe und Temperatur Der helle Schulterstern des Orion mit dem Namen Beteigeuze, ist von uns 540 Lichtjahre entfernt. Durchmesser und…

Zur Aufgabe

Linienspektrum des H-Atoms (Abitur BY 2006 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Serienformel für das Wasserstoff-Spektrum lautet\[\frac{1}{\lambda } = {R_\infty } \cdot \left( {\frac{1}{{{n^2}}} - \frac{1}{{{m^2}}}}…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Serienformel für das Wasserstoff-Spektrum lautet\[\frac{1}{\lambda } = {R_\infty } \cdot \left( {\frac{1}{{{n^2}}} - \frac{1}{{{m^2}}}}…

Zur Aufgabe

RÖNTGEN-Spektrum (Abitur BY 2007 GK A3-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wilhelm Conrad RÖNTGEN (1845 - 1923) entdeckte im Jahr 1895 eine neue Art von Strahlen, die er zunächst als X-Strahlen bezeichnete. Heute spielt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wilhelm Conrad RÖNTGEN (1845 - 1923) entdeckte im Jahr 1895 eine neue Art von Strahlen, die er zunächst als X-Strahlen bezeichnete. Heute spielt…

Zur Aufgabe

Ölfleck-Versuch (Abitur BY 1988 LK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur groben Abschätzung der Größenordnung von Molekülen und der AVOGADRO-Konstanten dient der "Ölfleckversuch" …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur groben Abschätzung der Größenordnung von Molekülen und der AVOGADRO-Konstanten dient der "Ölfleckversuch" …

Zur Aufgabe

Pluto (Abitur BY 1998 GK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Planet Pluto bewegt sich auf einer elliptischen Bahn um die Sonne, wobei sein Abstand zur Sonne zwischen \(29{,}0\,\rm{AE}\) und…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Planet Pluto bewegt sich auf einer elliptischen Bahn um die Sonne, wobei sein Abstand zur Sonne zwischen \(29{,}0\,\rm{AE}\) und…

Zur Aufgabe

Linienverbreiterung bei Galaxien (Abitur BY 1998 GK A6-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Galaxie ist 42 MLj von uns entfernt und ist im Raum so orientiert, dass ihre Rotationsachse senkrecht auf unserer Sichtlinie steht. Die Hα-Linie…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Galaxie ist 42 MLj von uns entfernt und ist im Raum so orientiert, dass ihre Rotationsachse senkrecht auf unserer Sichtlinie steht. Die Hα-Linie…

Zur Aufgabe

Streuversuche (Abitur BY 1991 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Beschreibe anhand einer beschrifteten Skizze das Prinzip der von RUTHERFORD durchgeführten Streuversuche an…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Beschreibe anhand einer beschrifteten Skizze das Prinzip der von RUTHERFORD durchgeführten Streuversuche an…

Zur Aufgabe

Supernova in M81 (Abitur BY 2003 GK A6-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Galaxie M81 entdeckte man 1993 eine Supernova (SN1993J). Der Vorläuferstern dieser Supernova hatte eine Masse von 15…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Galaxie M81 entdeckte man 1993 eine Supernova (SN1993J). Der Vorläuferstern dieser Supernova hatte eine Masse von 15…

Zur Aufgabe

Gitterspektroskopie der BALMER-Linien (Abitur BY 1998 LK A3-4)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Paralleles Licht aus einer Wasserstoff-Gasentladung, das durch einen engen Spalt begrenzt wird, fällt senkrecht auf ein Strichgitter mit \(1000\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Paralleles Licht aus einer Wasserstoff-Gasentladung, das durch einen engen Spalt begrenzt wird, fällt senkrecht auf ein Strichgitter mit \(1000\)…

Zur Aufgabe

RÖNTGEN-Spektrum von Molybdän (Abitur BY 1987 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 EmissionsspektrumÜber die Energiezustände von Elektronen innerer Schalen bei Mehrelektronenatomen geben die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 EmissionsspektrumÜber die Energiezustände von Elektronen innerer Schalen bei Mehrelektronenatomen geben die…

Zur Aufgabe

Raumsonde Cassini und Saturn (Abitur BY 1999 GK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Künstlerische Darstellung von Cassini  und Saturn von NASA/JPL [Public domain], via Wikimedia Commons Am 15. Oktober 1997 startete die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Künstlerische Darstellung von Cassini  und Saturn von NASA/JPL [Public domain], via Wikimedia Commons Am 15. Oktober 1997 startete die…

Zur Aufgabe

Cepheiden und Weltalter (Abitur BY 2001 GK A6-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Bei einem typischen δ -Cepheiden liegt die Temperatur im Helligkeitsminimum bei \(6000\,\rm{K}\) und im Helligkeitsmaximum bei \(7500\,\rm{K}\).…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Bei einem typischen δ -Cepheiden liegt die Temperatur im Helligkeitsminimum bei \(6000\,\rm{K}\) und im Helligkeitsmaximum bei \(7500\,\rm{K}\).…

Zur Aufgabe

Mars-Roboter (Abitur BY 2005 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schematischer Aufbau des APXS-SystemsDer im Januar 2004 auf dem Mars gelandete Roboter "Spirit" ist mit einem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schematischer Aufbau des APXS-SystemsDer im Januar 2004 auf dem Mars gelandete Roboter "Spirit" ist mit einem…

Zur Aufgabe

Pionenatom (Abitur BY 1993 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der Entwicklung der Atomphysik haben die Atommodelle von THOMSON, RUTHERFORD und BOHR eine wesentliche Rolle gespielt. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der Entwicklung der Atomphysik haben die Atommodelle von THOMSON, RUTHERFORD und BOHR eine wesentliche Rolle gespielt. …

Zur Aufgabe

Sonnenfinsternis (Abitur BY 1999 A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Die unten angesprochene Sonnenfinsternis hat selbstverständlich mittlerweile stattgefunden.   …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Die unten angesprochene Sonnenfinsternis hat selbstverständlich mittlerweile stattgefunden.   …

Zur Aufgabe

Sonnenspektrum (Abitur BY 2010 GK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahre 1814 entdeckte Joseph von FRAUNHOFER (1787 - 1826) im Sonnenspektrum dunkle Linien. Diese Linien entstehen durch Absorption von Licht…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahre 1814 entdeckte Joseph von FRAUNHOFER (1787 - 1826) im Sonnenspektrum dunkle Linien. Diese Linien entstehen durch Absorption von Licht…

Zur Aufgabe

He-Ne-Laser (Abitur BY 2002 LK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 He-Ne-LaserBei einem He-Ne-Laser werden Helium- und Neon-Atome in einem Gasentladungsrohr angeregt. Dieses ist…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 He-Ne-LaserBei einem He-Ne-Laser werden Helium- und Neon-Atome in einem Gasentladungsrohr angeregt. Dieses ist…

Zur Aufgabe

Venus (Abitur BY 2004 GK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Skizzieren Sie maßstäblich und ohne Berücksichtigung der vorhandenen Bahnneigung die Bahnen von Venus und Erde um die Sonne als Kreisbahnen. Tragen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Skizzieren Sie maßstäblich und ohne Berücksichtigung der vorhandenen Bahnneigung die Bahnen von Venus und Erde um die Sonne als Kreisbahnen. Tragen…

Zur Aufgabe

Galaxien und Weltalter (Abitur BY 1999 GK A6-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Ermittlung der Entfernung von weit entfernten Galaxien benutzt man gelegentlich die Annahme, dass der Durchmesser ausgewählter Standard-Galaxien…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Ermittlung der Entfernung von weit entfernten Galaxien benutzt man gelegentlich die Annahme, dass der Durchmesser ausgewählter Standard-Galaxien…

Zur Aufgabe

Quantenhafte Atomanregung (Abitur BY 2004 GK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Atome können durch Absorption von Photonen oder durch Elektronenstöße angeregt werden. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Atome können durch Absorption von Photonen oder durch Elektronenstöße angeregt werden. …

Zur Aufgabe

RUTHERFORD'scher Streuversuch (Abitur BY 2001 LK A3-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aufgrund der Ergebnisse seiner Streuexperimente stellte RUTHERFORD 1911 ein neues Atommodell vor und leitete auf dieser Grundlage eine Streuformel…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aufgrund der Ergebnisse seiner Streuexperimente stellte RUTHERFORD 1911 ein neues Atommodell vor und leitete auf dieser Grundlage eine Streuformel…

Zur Aufgabe

Strahlung der Sonne (Abitur BY 2009 GK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Solarkonstante kann mit folgendem Versuch abgeschätzt werden: Ein geschwärzter Metallblock der Masse m wird der Sonnenstrahlung ausgesetzt, wobei…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Solarkonstante kann mit folgendem Versuch abgeschätzt werden: Ein geschwärzter Metallblock der Masse m wird der Sonnenstrahlung ausgesetzt, wobei…

Zur Aufgabe

Polarlichter am Uranus (Abitur BY 2001 GK A5-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) By NASA [Public domain], via Wikimedia…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) By NASA [Public domain], via Wikimedia…

Zur Aufgabe