Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 1 - 30 von 268

Video zur Abituraufgabe über Wechselstromgrößen

Weblink

Dieses Video zeigt die Messungen zur Experiment-Aufgabe zu Wechselstromgrößen aus dem Abitur 2019 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Messungen zur Experiment-Aufgabe zu Wechselstromgrößen aus dem Abitur 2019 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Erklärvideo zur Abituraufgabe "Scheinwerfer mit Standlichtfunktion"

Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung der Experiment-Aufgabe über einen Scheinwerfer mit Standlichtfunktion, bei der der Entladevorgang eines Kondensators betrachtet wird. Die Aufgabe stammt aus dem Abitur 2013 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung der Experiment-Aufgabe über einen Scheinwerfer mit Standlichtfunktion, bei der der Entladevorgang eines Kondensators betrachtet wird. Die Aufgabe stammt aus dem Abitur 2013 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Abituraufgabe "Bestimmung eines elektrischen Widerstands"

Weblink

Dieses Video zeigt die Messung zur Experiment-Aufgabe zur Bestimmung eines elektrischen Widerstands aus dem Abitur 2018 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Messung zur Experiment-Aufgabe zur Bestimmung eines elektrischen Widerstands aus dem Abitur 2018 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Erklärvideo zur Abituraufgabe "Entladung eines Kondensators"

Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung der Experiment-Aufgabe zur Entladung eines Kondensators über zunächst einen später dann zwei Widerstände. Die Aufgabe stammt aus dem Abitur 2006 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung der Experiment-Aufgabe zur Entladung eines Kondensators über zunächst einen später dann zwei Widerstände. Die Aufgabe stammt aus dem Abitur 2006 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Erklärvideo zur Abituraufgabe "Entladen eines Kondensators"

Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung zur Schülerexperiment-Aufgabe über das Entladen eines Kondensators aus dem Abitur 2010 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung zur Schülerexperiment-Aufgabe über das Entladen eines Kondensators aus dem Abitur 2010 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Plattenallerlei (Abitur BY 1994 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei baugleiche Stabdipole werden als Sender S und Empfänger E verwendet. Die Verbindungsgerade g der Dipolmitten bildet mit dem Sendedipol einen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei baugleiche Stabdipole werden als Sender S und Empfänger E verwendet. Die Verbindungsgerade g der Dipolmitten bildet mit dem Sendedipol einen…

Zur Aufgabe

Myonische Bleiatome (Abitur BY 2017 Ph 12-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Myon ist ein Elementarteilchen, das wie das Elektron eine negative Elementarladung trägt und zu den Leptonen gehört. Seine Ruhemasse beträgt das…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Myon ist ein Elementarteilchen, das wie das Elektron eine negative Elementarladung trägt und zu den Leptonen gehört. Seine Ruhemasse beträgt das…

Zur Aufgabe

Sterne im Zentralbereich der Galaxis (Abitur BY 2015 Ph12-AP2-A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Zentrum der Galaxis befindet sich \(2{,}77 \cdot {10^4}{\rm{LJ}}\) von uns entfernt ein Schwarzes Loch. Seit 1992 werden Bahnen von Sternen um das…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Zentrum der Galaxis befindet sich \(2{,}77 \cdot {10^4}{\rm{LJ}}\) von uns entfernt ein Schwarzes Loch. Seit 1992 werden Bahnen von Sternen um das…

Zur Aufgabe

HALL-Effekt an Goldplättchen (Abitur BY 2003 GK A1-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aus einem Goldstreifen mit der Länge \(a = 8{,}0\,{\rm{mm}}\), der Breite \(b = 2{,}0\,{\rm{mm}}\) und der Dicke \(d = 0{,}1\,{\rm{mm}}\) soll eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aus einem Goldstreifen mit der Länge \(a = 8{,}0\,{\rm{mm}}\), der Breite \(b = 2{,}0\,{\rm{mm}}\) und der Dicke \(d = 0{,}1\,{\rm{mm}}\) soll eine…

Zur Aufgabe

Mikrowellengerät (Abitur BY 2021 Ph 11-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Mikrowellengerät werden Mikrowellen der festen Frequenz \({2{,}45 \,\rm{GHz}}\) erzeugt und in den Innenraum des Geräts geleitet. Dort bildet…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Mikrowellengerät werden Mikrowellen der festen Frequenz \({2{,}45 \,\rm{GHz}}\) erzeugt und in den Innenraum des Geräts geleitet. Dort bildet…

Zur Aufgabe

Spiralgalaxie M81 (Abitur BY 2003 GK A6-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Nähe des Sternbilds "Großer Wagen" kann man bereits mit einem kleinen Teleskop die Spiralgalaxie M81 beobachten. Sie hat die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Nähe des Sternbilds "Großer Wagen" kann man bereits mit einem kleinen Teleskop die Spiralgalaxie M81 beobachten. Sie hat die…

Zur Aufgabe

Energie beim Plattenkondensator (Abitur BY 1997 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge \(s = 14\,{\rm{cm}}\) und dem Plattenabstand \({d_1} = 20\,{\rm{mm}}\) wird an eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge \(s = 14\,{\rm{cm}}\) und dem Plattenabstand \({d_1} = 20\,{\rm{mm}}\) wird an eine…

Zur Aufgabe

Roentgenium (Abitur BY 2006 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1994 wurden bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt durch eine Kernreaktion erstmals Atome mit der Ordnungszahl \(111\) und…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1994 wurden bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt durch eine Kernreaktion erstmals Atome mit der Ordnungszahl \(111\) und…

Zur Aufgabe

Beta-Minus-Strahler (Abitur BY 2002 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei \(\beta^-\)-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron und ein Anti-Elektron-Neutrino. Ein typischer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei \(\beta^-\)-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron und ein Anti-Elektron-Neutrino. Ein typischer…

Zur Aufgabe

Massenspektrograph von THOMSON (Abitur BY 1994 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein feiner Strahl positiv geladener Ionen (Ladung \(Q\)) tritt senkrecht zu den Feldlinien in das elektrische Feld eines Plattenkondensators ein, der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein feiner Strahl positiv geladener Ionen (Ladung \(Q\)) tritt senkrecht zu den Feldlinien in das elektrische Feld eines Plattenkondensators ein, der…

Zur Aufgabe

BERTOZZI-Experiment (Abitur BY 2010 LK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit dem nebenstehenden Aufbau führte William BERTOZZI im Jahr 1962 Experimente mit hochenergetischen Elektronen durch. Zunächst ruhende Elektronen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit dem nebenstehenden Aufbau führte William BERTOZZI im Jahr 1962 Experimente mit hochenergetischen Elektronen durch. Zunächst ruhende Elektronen…

Zur Aufgabe

Beteigeuze (Abitur BY 1998 GK A6-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Entfernung, Größe und Temperatur Der helle Schulterstern des Orion mit dem Namen Beteigeuze, ist von uns 540 Lichtjahre entfernt. Durchmesser und…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Entfernung, Größe und Temperatur Der helle Schulterstern des Orion mit dem Namen Beteigeuze, ist von uns 540 Lichtjahre entfernt. Durchmesser und…

Zur Aufgabe

Frei stehender Dipol (Abitur BY 1991 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Schwingkreis erzeugt eine ungedämpfte elektromagnetische Schwingung der Frequenz \(f=750\,\rm{MHz}\) und soll einen frei stehenden Dipol in der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Schwingkreis erzeugt eine ungedämpfte elektromagnetische Schwingung der Frequenz \(f=750\,\rm{MHz}\) und soll einen frei stehenden Dipol in der…

Zur Aufgabe

Bestimmung der magnetischen Flussdichte (Abitur BW 1982 LK)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Durch einen Versuch soll die magnetische Flussdichte \(B\) zwischen den Polen eines Hufeisenmagneten bestimmt werden. Man hängt dabei eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Durch einen Versuch soll die magnetische Flussdichte \(B\) zwischen den Polen eines Hufeisenmagneten bestimmt werden. Man hängt dabei eine…

Zur Aufgabe

Belastung durch Tschernobyl (Abitur BY 2003 GK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beim Reaktorunfall in Tschernobyl 1986 wurde u. a. das Isotop \({}^{137}{\rm{Cs}}\) (Halbwertszeit 30 Jahre, \({m_{\rm{A}}} = 136,9{\rm{u}}\))…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beim Reaktorunfall in Tschernobyl 1986 wurde u. a. das Isotop \({}^{137}{\rm{Cs}}\) (Halbwertszeit 30 Jahre, \({m_{\rm{A}}} = 136,9{\rm{u}}\))…

Zur Aufgabe

Gedämpfte Schwingung (Abitur BY 2007 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

An einen Kondensator mit der Kapazität \(C = 300\mu F\) ist zunächst die Spannung \({U_0} = 0,40{\rm{V}}\) angelegt. Die Stromquelle wird danach…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

An einen Kondensator mit der Kapazität \(C = 300\mu F\) ist zunächst die Spannung \({U_0} = 0,40{\rm{V}}\) angelegt. Die Stromquelle wird danach…

Zur Aufgabe

UKW-Sender (Abitur BY 2001 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein UKW-Sender wird mit einem Schwingkreis betrieben, dessen Drehkondensator im Bereich 4,0pF bis 6,0pF eingestellt werden kann und dessen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein UKW-Sender wird mit einem Schwingkreis betrieben, dessen Drehkondensator im Bereich 4,0pF bis 6,0pF eingestellt werden kann und dessen…

Zur Aufgabe

Altersbestimmung von Zirkonen (Abitur BY 2017 Ph12-1 A3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zirkone sind Minerale, deren Entstehungszeitpunkt mit der Uran-Blei-Methode bestimmt werden kann. Daraus lässt sich oftmals auch das Alter des…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zirkone sind Minerale, deren Entstehungszeitpunkt mit der Uran-Blei-Methode bestimmt werden kann. Daraus lässt sich oftmals auch das Alter des…

Zur Aufgabe

Pluto (Abitur BY 1998 GK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Planet Pluto bewegt sich auf einer elliptischen Bahn um die Sonne, wobei sein Abstand zur Sonne zwischen \(29{,}0\,\rm{AE}\) und…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Planet Pluto bewegt sich auf einer elliptischen Bahn um die Sonne, wobei sein Abstand zur Sonne zwischen \(29{,}0\,\rm{AE}\) und…

Zur Aufgabe

Reale elektromagnetische Schwingung (Abitur BY 2017 Ph11 A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Unterricht soll der zeitliche Verlauf der Spannung in einem elektromagnetischen Schwingkreis aufgezeichnet werden. Dafür stehen unter anderem ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Unterricht soll der zeitliche Verlauf der Spannung in einem elektromagnetischen Schwingkreis aufgezeichnet werden. Dafür stehen unter anderem ein…

Zur Aufgabe

Lawinenverschütteten-Suchgerät (Abitur BY 2021 Ph 11-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS-Gerät)LVS-Geräte dienen zur Ortung von in Lawinen verschütteten Personen. Sie…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS-Gerät)LVS-Geräte dienen zur Ortung von in Lawinen verschütteten Personen. Sie…

Zur Aufgabe

Linienverbreiterung bei Galaxien (Abitur BY 1998 GK A6-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Galaxie ist 42 MLj von uns entfernt und ist im Raum so orientiert, dass ihre Rotationsachse senkrecht auf unserer Sichtlinie steht. Die Hα-Linie…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Galaxie ist 42 MLj von uns entfernt und ist im Raum so orientiert, dass ihre Rotationsachse senkrecht auf unserer Sichtlinie steht. Die Hα-Linie…

Zur Aufgabe

Trans-Alaska-Pipeline (Abitur BY 2013 Ph11 A1-3c))

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Intensität des von der Sonne emittierten Stroms geladener Teilchen ist manchmal besonders groß und verursacht Schwankungen des Erdmagnetfelds.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Intensität des von der Sonne emittierten Stroms geladener Teilchen ist manchmal besonders groß und verursacht Schwankungen des Erdmagnetfelds.…

Zur Aufgabe

Radioisotopen-Generator (Abitur BY 2005 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Am 15. 10. 1997 wurde die Raumsonde Cassini gestartet, die am 01.07.2004 den Planeten Saturn erreicht hat. Weil bei so großer Sonnendistanz die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Am 15. 10. 1997 wurde die Raumsonde Cassini gestartet, die am 01.07.2004 den Planeten Saturn erreicht hat. Weil bei so großer Sonnendistanz die…

Zur Aufgabe

Neptunium-Reihe (Abitur BY 2007 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Astat Nuklid \(^{217}{\rm{At}}\) ist ein \(\alpha\)-Strahler aus der Neptunium-Zerfallsreihe. a)Erläutere, dass sich für die schweren…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Astat Nuklid \(^{217}{\rm{At}}\) ist ein \(\alpha\)-Strahler aus der Neptunium-Zerfallsreihe. a)Erläutere, dass sich für die schweren…

Zur Aufgabe