Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 1 - 30 von 119

Altersbestimmung von Gesteinsproben (Abitur BY 2008 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kalium-Argon-Methode ist geeignet, das Alter von Gesteinsproben zu ermitteln. Beim Zerfall von \({}^{40}{\rm{K}}\) mit der Halbwertszeit \(1{,}28…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kalium-Argon-Methode ist geeignet, das Alter von Gesteinsproben zu ermitteln. Beim Zerfall von \({}^{40}{\rm{K}}\) mit der Halbwertszeit \(1{,}28…

Zur Aufgabe

47 Ursa Majoris (Abitur BY 2006 GK A6-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Stern 47 UMa gehört zum Sternbild Großer Bär. Aus spektroskopischen Untersuchungen erhält man für diesen Stern die im folgenden Diagramm…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Stern 47 UMa gehört zum Sternbild Großer Bär. Aus spektroskopischen Untersuchungen erhält man für diesen Stern die im folgenden Diagramm…

Zur Aufgabe

Plejaden (Abitur BY 1999 GK A6-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zu den bekanntesten offenen Sternhaufen gehören die Plejaden im Sternbild Stier. Bei Sternhaufen ist es üblich, zur Erstellung eines…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zu den bekanntesten offenen Sternhaufen gehören die Plejaden im Sternbild Stier. Bei Sternhaufen ist es üblich, zur Erstellung eines…

Zur Aufgabe

Strahleneinsatz in der Medizin (Abitur BY 2006 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Bei der Behandlung von Tumoren im Körperinneren werden in der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Bei der Behandlung von Tumoren im Körperinneren werden in der…

Zur Aufgabe

Mond (Abitur BY 2005 GK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Luc Viatour, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Zwischen zwei Vollmondphasen liegt ein Zeitraum von 29,5 Tagen. Gehen Sie für die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Luc Viatour, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Zwischen zwei Vollmondphasen liegt ein Zeitraum von 29,5 Tagen. Gehen Sie für die…

Zur Aufgabe

Crabnebel und Supernovae (Abitur BY 2009 GK A6-2&3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1. Der Crabnebel Der Crabnebel M1 im Sternbild Stier gilt als Überrest einer Supernova, die von chinesischen Astronomen im Jahr 1054 n. Chr.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1. Der Crabnebel Der Crabnebel M1 im Sternbild Stier gilt als Überrest einer Supernova, die von chinesischen Astronomen im Jahr 1054 n. Chr.…

Zur Aufgabe

Herstellung von Polonium (Abitur BY 2008 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um \(^{210}\rm{Po}\) künstlich zu erzeugen, setzt man das stabile Isotop \(^{209}\rm{Bi}\) für kurze Zeit Neutronenstrahlung aus. Es entsteht ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um \(^{210}\rm{Po}\) künstlich zu erzeugen, setzt man das stabile Isotop \(^{209}\rm{Bi}\) für kurze Zeit Neutronenstrahlung aus. Es entsteht ein…

Zur Aufgabe

Myonische Bleiatome (Abitur BY 2017 Ph 12-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Myon ist ein Elementarteilchen, das wie das Elektron eine negative Elementarladung trägt und zu den Leptonen gehört. Seine Ruhemasse beträgt das…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Myon ist ein Elementarteilchen, das wie das Elektron eine negative Elementarladung trägt und zu den Leptonen gehört. Seine Ruhemasse beträgt das…

Zur Aufgabe

Aldebaran (Abitur BY 1999 GK A6-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Hauptstern im Sternbild Stier ist Aldebaran, der mitten zwischen den Hyaden leuchtet. Seine jährliche trigonometrische Parallaxe beträgt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Hauptstern im Sternbild Stier ist Aldebaran, der mitten zwischen den Hyaden leuchtet. Seine jährliche trigonometrische Parallaxe beträgt…

Zur Aufgabe

Sonnenoberfläche (Abitur BY 2008 GK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  …

Zur Aufgabe

Roentgenium (Abitur BY 2006 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1994 wurden bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt durch eine Kernreaktion erstmals Atome mit der Ordnungszahl \(111\) und…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1994 wurden bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt durch eine Kernreaktion erstmals Atome mit der Ordnungszahl \(111\) und…

Zur Aufgabe

Uranus (Abitur BY 2001 GK A5-1/2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  …

Zur Aufgabe

Kugelsternhaufen (Abitur BY 2004 GK A6)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1. Kugelsternhaufen der Galaxis a)Zeichnen Sie eine schematische Seitenansicht unserer Galaxie mit Angabe von Größenordnungen. Tragen Sie den…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1. Kugelsternhaufen der Galaxis a)Zeichnen Sie eine schematische Seitenansicht unserer Galaxie mit Angabe von Größenordnungen. Tragen Sie den…

Zur Aufgabe

Beta-Minus-Strahler (Abitur BY 2002 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei \(\beta^-\)-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron und ein Anti-Elektron-Neutrino. Ein typischer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei \(\beta^-\)-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron und ein Anti-Elektron-Neutrino. Ein typischer…

Zur Aufgabe

Altersbestimmung von Zirkonen (Abitur BY 2017 Ph12-1 A3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zirkone sind Minerale, deren Entstehungszeitpunkt mit der Uran-Blei-Methode bestimmt werden kann. Daraus lässt sich oftmals auch das Alter des…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zirkone sind Minerale, deren Entstehungszeitpunkt mit der Uran-Blei-Methode bestimmt werden kann. Daraus lässt sich oftmals auch das Alter des…

Zur Aufgabe

Sonnenspektrum (Abitur BY 2006 GK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Gefahrlos kann man die Sonne durch eine Projektion beobachten. Dabei erscheint ihr Bild mit einem scharfen Rand. Erläutere dies.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Gefahrlos kann man die Sonne durch eine Projektion beobachten. Dabei erscheint ihr Bild mit einem scharfen Rand. Erläutere dies.…

Zur Aufgabe

Sonnendrehung (Abitur BY 2000 GK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Entsprechend der geographischen Breite auf der Erde definiert man für die Sonne die heliographische Breite als Winkelabstand vom Äquator in Richtung…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Entsprechend der geographischen Breite auf der Erde definiert man für die Sonne die heliographische Breite als Winkelabstand vom Äquator in Richtung…

Zur Aufgabe

Radioisotopen-Generator (Abitur BY 2005 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Am 15. 10. 1997 wurde die Raumsonde Cassini gestartet, die am 01.07.2004 den Planeten Saturn erreicht hat. Weil bei so großer Sonnendistanz die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Am 15. 10. 1997 wurde die Raumsonde Cassini gestartet, die am 01.07.2004 den Planeten Saturn erreicht hat. Weil bei so großer Sonnendistanz die…

Zur Aufgabe

Absorption von Gammastrahlung (Abitur BY 1995 LK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Versuchsanordnung Mit der von \({}^{137}{\rm{Cs}}\) emittierten Gammastrahlung werden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Versuchsanordnung Mit der von \({}^{137}{\rm{Cs}}\) emittierten Gammastrahlung werden…

Zur Aufgabe

Entfernung extragalaktischer Objekte (Abitur BY 1997 GK A6-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Hubble Space Telescope (HST) wird auch zur Messung von Entfernungen zu anderen Galaxien verwendet. a)Für einen Cepheiden in der Galaxie M 100…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Hubble Space Telescope (HST) wird auch zur Messung von Entfernungen zu anderen Galaxien verwendet. a)Für einen Cepheiden in der Galaxie M 100…

Zur Aufgabe

Neptunium-Reihe (Abitur BY 2007 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Astat Nuklid \(^{217}{\rm{At}}\) ist ein \(\alpha\)-Strahler aus der Neptunium-Zerfallsreihe. a)Erläutere, dass sich für die schweren…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Astat Nuklid \(^{217}{\rm{At}}\) ist ein \(\alpha\)-Strahler aus der Neptunium-Zerfallsreihe. a)Erläutere, dass sich für die schweren…

Zur Aufgabe

Anti-Materie (Abitur BY 2011 G8 Ph12-2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Herstellung von Anti-Protonen werden Protonen mit hoher Energie auf ein Target (z. B. Kupfer) geschossen. Dabei entstehen durch Kernreaktionen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Herstellung von Anti-Protonen werden Protonen mit hoher Energie auf ein Target (z. B. Kupfer) geschossen. Dabei entstehen durch Kernreaktionen…

Zur Aufgabe

Sonnenspektrum (Abitur BY 2004 GK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erläutere, worin das Sonnenspektrum und das Spektrum einer Glühlampe übereinstimmen und worin sie sich unterscheiden. (4 BE) Im Folgenden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erläutere, worin das Sonnenspektrum und das Spektrum einer Glühlampe übereinstimmen und worin sie sich unterscheiden. (4 BE) Im Folgenden…

Zur Aufgabe

Granulen (Abitur BY 2003 GK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Skizziere schematisch den radialen Aufbau der Sonne. Gib die ungefähren Ausdehnungen der jeweiligen Bereiche an. (5 BE) In der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Skizziere schematisch den radialen Aufbau der Sonne. Gib die ungefähren Ausdehnungen der jeweiligen Bereiche an. (5 BE) In der…

Zur Aufgabe

Alter von Gletschereis (Abitur BY 2003 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei Bohrungen in Gletscher- bzw. Grönlandeis werden Eisproben aus Schichten verschiedener Tiefe entnommen. Ihr Alter lässt sich mit Hilfe ihres…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei Bohrungen in Gletscher- bzw. Grönlandeis werden Eisproben aus Schichten verschiedener Tiefe entnommen. Ihr Alter lässt sich mit Hilfe ihres…

Zur Aufgabe

Rauchmelder retten Leben (Abitur BY 2020 Ph12-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Vereinfachter Aufbau eines Ionisationsrauchmelders. Rauchmelder sind seit 2018 in bayerischen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Vereinfachter Aufbau eines Ionisationsrauchmelders. Rauchmelder sind seit 2018 in bayerischen…

Zur Aufgabe

Kernspaltung (Abitur BY 2004 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine zentrale energetische Größe der Kernphysik ist die Bindungsenergie. a)Erläutere den Aufbau eines Atomkerns. Gehe insbesondere darauf ein,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine zentrale energetische Größe der Kernphysik ist die Bindungsenergie. a)Erläutere den Aufbau eines Atomkerns. Gehe insbesondere darauf ein,…

Zur Aufgabe

Sonnenähnlicher Stern (Abitur BY 2007 GK A6-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Stern τ Cet im Sternbild Walfisch (Cetus) ist der uns am nächsten gelegene sonnenähnliche Stern, um den man eine Scheibe aus Staub aufgespürt hat.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Stern τ Cet im Sternbild Walfisch (Cetus) ist der uns am nächsten gelegene sonnenähnliche Stern, um den man eine Scheibe aus Staub aufgespürt hat.…

Zur Aufgabe

Nachweis radioaktiver Strahlung (Abitur BY 2011 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Strahlung radioaktiver Präparate kann in einer Nebelkammer nachgewiesen werden. Die Abbildungen zeigen zwei typische Nebelkammeraufnahmen. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Strahlung radioaktiver Präparate kann in einer Nebelkammer nachgewiesen werden. Die Abbildungen zeigen zwei typische Nebelkammeraufnahmen. …

Zur Aufgabe

Ionisationskammer (Abitur BY 2002 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein \({{}^{209}{\rm{Po}}}\)-Präparat sendet \(\alpha \)-Teilchen einheitlicher Energie aus. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein \({{}^{209}{\rm{Po}}}\)-Präparat sendet \(\alpha \)-Teilchen einheitlicher Energie aus. …

Zur Aufgabe