Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 211 - 240 von 262

Tomatenrot (Abitur BY 2018 Ph12-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die charakteristische rote Farbe von Tomaten beruht hauptsächlich auf der Eigenschaft des Moleküls Lycopen, Licht bestimmter Wellenlängen zu…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die charakteristische rote Farbe von Tomaten beruht hauptsächlich auf der Eigenschaft des Moleküls Lycopen, Licht bestimmter Wellenlängen zu…

Zur Aufgabe

Sendeanlage Wertachtal (Abitur BY 2016 Ph11 A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1972 ging im Wertachtal Europas größte Kurzwellensendeanlage in Betrieb. Bis 2006 wurde dort auf der Frequenz \(6075{\rm{kHz}}\) die "Deutsche…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1972 ging im Wertachtal Europas größte Kurzwellensendeanlage in Betrieb. Bis 2006 wurde dort auf der Frequenz \(6075{\rm{kHz}}\) die "Deutsche…

Zur Aufgabe

Kernfusionsreaktor ITER (Abitur BY 2019 Ph12-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In Südfrankreich wird seit 2007 der Kernfusionsreaktor ITER gebaut. Eine Reaktion, die dort stattfinden soll, ist die Fusion eines Deuteriumkerns…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In Südfrankreich wird seit 2007 der Kernfusionsreaktor ITER gebaut. Eine Reaktion, die dort stattfinden soll, ist die Fusion eines Deuteriumkerns…

Zur Aufgabe

COULOMB-Gesetz (Abitur BY 2006 LK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit dem abgebildeten Versuchsaufbau soll die Gültigkeit des Coulomb-Gesetzes im Schulversuch bestätigt werden. Eine an einem Isolierstab angebrachte…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit dem abgebildeten Versuchsaufbau soll die Gültigkeit des Coulomb-Gesetzes im Schulversuch bestätigt werden. Eine an einem Isolierstab angebrachte…

Zur Aufgabe

Linienspektrum des H-Atoms (Abitur BY 2006 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Serienformel für das Wasserstoff-Spektrum lautet\[\frac{1}{\lambda } = {R_\infty } \cdot \left( {\frac{1}{{{n^2}}} - \frac{1}{{{m^2}}}}…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Serienformel für das Wasserstoff-Spektrum lautet\[\frac{1}{\lambda } = {R_\infty } \cdot \left( {\frac{1}{{{n^2}}} - \frac{1}{{{m^2}}}}…

Zur Aufgabe

Entladen eines Goldcaps (Abitur BY 2000 LK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein "Goldcap" ist ein Kondensator mit sehr hoher Kapazität, der sich im Vergleich zu Folienkondensatoren durch eine sehr kleine Baugröße auszeichnet.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein "Goldcap" ist ein Kondensator mit sehr hoher Kapazität, der sich im Vergleich zu Folienkondensatoren durch eine sehr kleine Baugröße auszeichnet.…

Zur Aufgabe

Kernspaltung (Abitur BY 2001 LK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Sowohl bei \({}^{238}{\rm{U}}\) als auch bei \({}^{235}{\rm{U}}\) können Neutronen Kernspaltungen auslösen. Dabei werden zunächst die angeregten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Sowohl bei \({}^{238}{\rm{U}}\) als auch bei \({}^{235}{\rm{U}}\) können Neutronen Kernspaltungen auslösen. Dabei werden zunächst die angeregten…

Zur Aufgabe

RYDBERG-Atome (Abitur BY 2004 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Atome, die sich in sehr hoch angeregten Zuständen befinden, werden als RYDBERG-Atome bezeichnet. Durch radioastronomische Beobachtungen wurden im…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Atome, die sich in sehr hoch angeregten Zuständen befinden, werden als RYDBERG-Atome bezeichnet. Durch radioastronomische Beobachtungen wurden im…

Zur Aufgabe

Potentialsonde (Abitur BY 2015 Ph11 A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im elektrischen Feld eines Plattenkondensators wurden die nebenstehend abgebildeten Äquipotentiallinien ① bis ⑤ experimentell ermittelt. a)Zeichnen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im elektrischen Feld eines Plattenkondensators wurden die nebenstehend abgebildeten Äquipotentiallinien ① bis ⑤ experimentell ermittelt. a)Zeichnen…

Zur Aufgabe

Vergiftung durch Polonium (Abitur BY 2008 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Anfang November 2006 kam das Poloniumisotop \(^{210}\rm{Po}\) (Halbwertszeit \(138\,{\rm{d}}\)) wegen eines spektakulären Mordfalls in die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Anfang November 2006 kam das Poloniumisotop \(^{210}\rm{Po}\) (Halbwertszeit \(138\,{\rm{d}}\)) wegen eines spektakulären Mordfalls in die…

Zur Aufgabe

Induktion beim Lautsprecher (Abitur BW 1996 LK)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Spule eines Lautsprechers aus dünnem Draht befindet sich in einem Magnetfeld zwischen einem zylinderförmigen inneren Polschuh (Nordpol) und einem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Spule eines Lautsprechers aus dünnem Draht befindet sich in einem Magnetfeld zwischen einem zylinderförmigen inneren Polschuh (Nordpol) und einem…

Zur Aufgabe

Weidezaun (Abitur BY 2019 Ph11-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Aufbau des Modellversuchs zum WeidezaunIm Unterricht wird mithilfe nebenstehender Schaltung ein elektrischer Weidezaun simuliert, indem der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Aufbau des Modellversuchs zum WeidezaunIm Unterricht wird mithilfe nebenstehender Schaltung ein elektrischer Weidezaun simuliert, indem der…

Zur Aufgabe

Ionen in Salzlösung (Abitur BY 1998 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem zylindrischen Glastrog, der mit einer wässrigen Salzlösung gefüllt ist, taucht axial eine stabförmige und am Rand eine ringförmige Elektrode…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem zylindrischen Glastrog, der mit einer wässrigen Salzlösung gefüllt ist, taucht axial eine stabförmige und am Rand eine ringförmige Elektrode…

Zur Aufgabe

Altersbestimmung mit der Radiokarbonmethode (Abitur BY 2021 Ph 12-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Altersbestimmung organischer Materialien eignet sich häufig die Radiokarbonmethode (\(^{14}\rm{C}\) - Methode). Das hierzu genutzte…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Altersbestimmung organischer Materialien eignet sich häufig die Radiokarbonmethode (\(^{14}\rm{C}\) - Methode). Das hierzu genutzte…

Zur Aufgabe

RÖNTGEN-Spektrum (Abitur BY 2007 GK A3-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wilhelm Conrad RÖNTGEN (1845 - 1923) entdeckte im Jahr 1895 eine neue Art von Strahlen, die er zunächst als X-Strahlen bezeichnete. Heute spielt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wilhelm Conrad RÖNTGEN (1845 - 1923) entdeckte im Jahr 1895 eine neue Art von Strahlen, die er zunächst als X-Strahlen bezeichnete. Heute spielt…

Zur Aufgabe

Schwingkreis in Resonanz (Abitur BY 2006 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aus einer Spule (Länge 25,0mm, Durchmesser 6,0mm, 160 Windungen) und einem Kondensator der Kapazität 4,2nF wird ein Schwingkreis aufgebaut. a)Durch…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aus einer Spule (Länge 25,0mm, Durchmesser 6,0mm, 160 Windungen) und einem Kondensator der Kapazität 4,2nF wird ein Schwingkreis aufgebaut. a)Durch…

Zur Aufgabe

Zerstörung von Krebszellen (Abitur BY 2008 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Bekämpfung bestimmter Krebsarten ist kurzreichweitige α-Strahlung besonders gut geeignet. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Wismut-Isotop…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Bekämpfung bestimmter Krebsarten ist kurzreichweitige α-Strahlung besonders gut geeignet. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Wismut-Isotop…

Zur Aufgabe

Ölfleck-Versuch (Abitur BY 1988 LK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur groben Abschätzung der Größenordnung von Molekülen und der AVOGADRO-Konstanten dient der "Ölfleckversuch" …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur groben Abschätzung der Größenordnung von Molekülen und der AVOGADRO-Konstanten dient der "Ölfleckversuch" …

Zur Aufgabe

Erzeugung eines fokussierten Protonenstrahls (Abitur BY 2016 Ph11 A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Aus einer Ionenquelle treten \({{\rm{H}}^ - }\)-Ionen mit vernachlässigbarer Anfangsgeschwindigkeit in eine evakuierte Röhre. Bis zur…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Aus einer Ionenquelle treten \({{\rm{H}}^ - }\)-Ionen mit vernachlässigbarer Anfangsgeschwindigkeit in eine evakuierte Röhre. Bis zur…

Zur Aufgabe

Wechselstromwiderstand einer realen Spule (Abitur BY 2009 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um die Frequenzabhängigkeit des Widerstands einer realen Spule bei sinusförmiger Wechselspannung zu untersuchen, betrachtet man die reale Spule als…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um die Frequenzabhängigkeit des Widerstands einer realen Spule bei sinusförmiger Wechselspannung zu untersuchen, betrachtet man die reale Spule als…

Zur Aufgabe

Gitterspektroskopie der BALMER-Linien (Abitur BY 1998 LK A3-4)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Paralleles Licht aus einer Wasserstoff-Gasentladung, das durch einen engen Spalt begrenzt wird, fällt senkrecht auf ein Strichgitter mit \(1000\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Paralleles Licht aus einer Wasserstoff-Gasentladung, das durch einen engen Spalt begrenzt wird, fällt senkrecht auf ein Strichgitter mit \(1000\)…

Zur Aufgabe

Kräfte auf Plattenkondensator (Abitur BY 2003 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei kreisförmige Metallplatten mit Radius \(r = 12{\rm{cm}}\), die parallel zueinander im Abstand \(d = 1,5{\rm{mm}}\) angeordnet sind, bilden einen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei kreisförmige Metallplatten mit Radius \(r = 12{\rm{cm}}\), die parallel zueinander im Abstand \(d = 1,5{\rm{mm}}\) angeordnet sind, bilden einen…

Zur Aufgabe

Absorption von Gammastrahlung (Abitur BY 1995 LK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 VersuchsanordnungMit der von \({}^{137}{\rm{Cs}}\) emittierten Gammastrahlung werden Absorptionsmessungen an…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 VersuchsanordnungMit der von \({}^{137}{\rm{Cs}}\) emittierten Gammastrahlung werden Absorptionsmessungen an…

Zur Aufgabe

Streuversuche (Abitur BY 1991 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Beschreibe anhand einer beschrifteten Skizze das Prinzip der von RUTHERFORD durchgeführten Streuversuche an…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Beschreibe anhand einer beschrifteten Skizze das Prinzip der von RUTHERFORD durchgeführten Streuversuche an…

Zur Aufgabe

Doppelspalt mit Mikrowellen (Abitur BY 1996 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Von einem fest angeordneten Sender MS treffen Mikrowellen senkrecht auf ein Metallblech B mit zwei vertikalen Schlitzen, die den Mittenabstand \(b =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Von einem fest angeordneten Sender MS treffen Mikrowellen senkrecht auf ein Metallblech B mit zwei vertikalen Schlitzen, die den Mittenabstand \(b =…

Zur Aufgabe

Radioaktive Leuchtfarbe (Abitur BY 2011 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Vermengt man eine radioaktive mit einer fluoreszierenden Substanz, die von der radioaktiven Strahlung zum Leuchten angeregt wird, erhält man so…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Vermengt man eine radioaktive mit einer fluoreszierenden Substanz, die von der radioaktiven Strahlung zum Leuchten angeregt wird, erhält man so…

Zur Aufgabe

Induktion in rotierender Spule (Abitur BY 1998 GK A1-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem homogenen magnetischen Feld mit der Feldstärke \(B\) befindet sich eine flache Induktionsspule mit der Querschnittsfläche \(A =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem homogenen magnetischen Feld mit der Feldstärke \(B\) befindet sich eine flache Induktionsspule mit der Querschnittsfläche \(A =…

Zur Aufgabe

Alpha-Teilchen in Feldern (Abitur BY 2001 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Entsprechend der untenstehenden Abbildung werden kontinuierlich α-Teilchen eines radioaktiven Präparates mit der Geschwindigkeit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Entsprechend der untenstehenden Abbildung werden kontinuierlich α-Teilchen eines radioaktiven Präparates mit der Geschwindigkeit…

Zur Aufgabe

Mars-Roboter (Abitur BY 2005 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schematischer Aufbau des APXS-SystemsDer im Januar 2004 auf dem Mars gelandete Roboter "Spirit" ist mit einem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schematischer Aufbau des APXS-SystemsDer im Januar 2004 auf dem Mars gelandete Roboter "Spirit" ist mit einem…

Zur Aufgabe

Ungedämpfter Schwingkreis (Abitur BY 2000 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kondensator mit der Kapazität \(C\) und eine Spule mit der Induktivität \(L\) bilden einen elektromagnetischen Schwingkreis, der ungedämpft mit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kondensator mit der Kapazität \(C\) und eine Spule mit der Induktivität \(L\) bilden einen elektromagnetischen Schwingkreis, der ungedämpft mit…

Zur Aufgabe