Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 151 - 180 von 203

Protonen im E- und B-Feld (Abitur BY 1993 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Plattenkondensator (Plattenabstand \(d = 10\,\rm{cm}\)) befindet sich bei \(\rm{Q}\) eine Protonenquelle. Die Austrittsgeschwindigkeit der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Plattenkondensator (Plattenabstand \(d = 10\,\rm{cm}\)) befindet sich bei \(\rm{Q}\) eine Protonenquelle. Die Austrittsgeschwindigkeit der…

Zur Aufgabe

Absorption von Gammastrahlung (Abitur BY 1995 LK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 VersuchsanordnungMit der von \({}^{137}{\rm{Cs}}\) emittierten Gammastrahlung werden Absorptionsmessungen an…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 VersuchsanordnungMit der von \({}^{137}{\rm{Cs}}\) emittierten Gammastrahlung werden Absorptionsmessungen an…

Zur Aufgabe

Rauchmelder retten Leben (Abitur BY 2020 Ph12-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Vereinfachter Aufbau eines Ionisationsrauchmelders.Rauchmelder sind seit 2018 in bayerischen Privathaushalten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Vereinfachter Aufbau eines Ionisationsrauchmelders.Rauchmelder sind seit 2018 in bayerischen Privathaushalten…

Zur Aufgabe

MHD-Generator (Abitur BY 1990 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem MHD-Generator wird heißes ionisiertes Gas mit hoher Geschwindigkeit \(\vec v\) durch ein Magnetfeld der Flussdichte \(\vec B\) geschickt.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem MHD-Generator wird heißes ionisiertes Gas mit hoher Geschwindigkeit \(\vec v\) durch ein Magnetfeld der Flussdichte \(\vec B\) geschickt.…

Zur Aufgabe

Elektronenbewegung im Magnetron (Abitur BY 2021 Ph 11-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Betrachtet wird ein homogenes Magnetfeld der Flussdichte \({B = 21\,\rm{mT}}\). Senkrecht zur Magnetfeldrichtung bewegen sich Elektronen auf einer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Betrachtet wird ein homogenes Magnetfeld der Flussdichte \({B = 21\,\rm{mT}}\). Senkrecht zur Magnetfeldrichtung bewegen sich Elektronen auf einer…

Zur Aufgabe

Beta-Minus-Strahler (Abitur BY 2002 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei \(\beta^-\)-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron und ein Anti-Elektron-Neutrino. Ein typischer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei \(\beta^-\)-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron und ein Anti-Elektron-Neutrino. Ein typischer…

Zur Aufgabe

Alpha-Teilchen in Feldern (Abitur BY 1986 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Mitte zwischen den ungeladenen quadratischen Metallplatten mit der Kantenlänge 2·d und dem Abstand d treten α-Teilchen so ein, dass sie…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Mitte zwischen den ungeladenen quadratischen Metallplatten mit der Kantenlänge 2·d und dem Abstand d treten α-Teilchen so ein, dass sie…

Zur Aufgabe

Altersbestimmung von Gesteinsproben (Abitur BY 2008 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kalium-Argon-Methode ist geeignet, das Alter von Gesteinsproben zu ermitteln. Beim Zerfall von \({}^{40}{\rm{K}}\) mit der Halbwertszeit \(1{,}28…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kalium-Argon-Methode ist geeignet, das Alter von Gesteinsproben zu ermitteln. Beim Zerfall von \({}^{40}{\rm{K}}\) mit der Halbwertszeit \(1{,}28…

Zur Aufgabe

Gedämpfte Schwingung (Abitur BY 2007 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

An einen Kondensator mit der Kapazität \(C = 300\mu F\) ist zunächst die Spannung \({U_0} = 0,40{\rm{V}}\) angelegt. Die Stromquelle wird danach…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

An einen Kondensator mit der Kapazität \(C = 300\mu F\) ist zunächst die Spannung \({U_0} = 0,40{\rm{V}}\) angelegt. Die Stromquelle wird danach…

Zur Aufgabe

Grundgedanke der Rundfunktechnik (Abitur BY 2001 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Grundgedanke der Rundfunktechnik besteht darin, akustische Schwingungen von Sprache oder Musik in elektrische Schwingungen umzuwandeln und diese…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Grundgedanke der Rundfunktechnik besteht darin, akustische Schwingungen von Sprache oder Musik in elektrische Schwingungen umzuwandeln und diese…

Zur Aufgabe

UKW-Sender (Abitur BY 2001 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein UKW-Sender wird mit einem Schwingkreis betrieben, dessen Drehkondensator im Bereich 4,0pF bis 6,0pF eingestellt werden kann und dessen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein UKW-Sender wird mit einem Schwingkreis betrieben, dessen Drehkondensator im Bereich 4,0pF bis 6,0pF eingestellt werden kann und dessen…

Zur Aufgabe

Strahleneinsatz in der Medizin (Abitur BY 2006 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Bei der Behandlung von Tumoren im Körperinneren werden in der modernen Medizin…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Bei der Behandlung von Tumoren im Körperinneren werden in der modernen Medizin…

Zur Aufgabe

Angeschlossener Plattenkondensator (Abitur BY 1996 LK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator mit der Kapazität \({C_0} = 0,13{\rm{nF}}\) wird an ein Netzgerät mit der Gleichspannung \(U = 25{\rm{kV}}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator mit der Kapazität \({C_0} = 0,13{\rm{nF}}\) wird an ein Netzgerät mit der Gleichspannung \(U = 25{\rm{kV}}\)…

Zur Aufgabe

Ionisationskammer (Abitur BY 2002 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein \({{}^{209}{\rm{Po}}}\)-Präparat sendet \(\alpha \)-Teilchen einheitlicher Energie aus. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein \({{}^{209}{\rm{Po}}}\)-Präparat sendet \(\alpha \)-Teilchen einheitlicher Energie aus. …

Zur Aufgabe

Energie beim Plattenkondensator (Abitur BY 1997 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge \(s = 14\,{\rm{cm}}\) und dem Plattenabstand \({d_1} = 20\,{\rm{mm}}\) wird an eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge \(s = 14\,{\rm{cm}}\) und dem Plattenabstand \({d_1} = 20\,{\rm{mm}}\) wird an eine…

Zur Aufgabe

Elektrisches Feld bei einem Gewitter (Abitur BY 2020 Ph11-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Unterseite einer Gewitterwolke hat den Flächeninhalt \(A=9{,}5\,\rm{km}^2\) und befindet sich in \(500\,\rm{m}\) Höhe über dem Erdboden. Sie lässt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Unterseite einer Gewitterwolke hat den Flächeninhalt \(A=9{,}5\,\rm{km}^2\) und befindet sich in \(500\,\rm{m}\) Höhe über dem Erdboden. Sie lässt…

Zur Aufgabe

Fusion in der Sonne (Abitur BY 1996 LK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Sonne wird durch Fusion von Wasserstoff Helium erzeugt. Ein He-Kern entsteht aus vier Protonen und zwei Elektronen über mehrere Zwischenstufen,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Sonne wird durch Fusion von Wasserstoff Helium erzeugt. Ein He-Kern entsteht aus vier Protonen und zwei Elektronen über mehrere Zwischenstufen,…

Zur Aufgabe

Neptunium-Reihe (Abitur BY 2007 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Astat Nuklid \(^{217}{\rm{At}}\) ist ein \(\alpha\)-Strahler aus der Neptunium-Zerfallsreihe. a)Erläutere, dass sich für die schweren…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Astat Nuklid \(^{217}{\rm{At}}\) ist ein \(\alpha\)-Strahler aus der Neptunium-Zerfallsreihe. a)Erläutere, dass sich für die schweren…

Zur Aufgabe

Ionen in Salzlösung (Abitur BY 1998 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem zylindrischen Glastrog, der mit einer wässrigen Salzlösung gefüllt ist, taucht axial eine stabförmige und am Rand eine ringförmige Elektrode…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem zylindrischen Glastrog, der mit einer wässrigen Salzlösung gefüllt ist, taucht axial eine stabförmige und am Rand eine ringförmige Elektrode…

Zur Aufgabe

HALL-Effekt an Goldplättchen (Abitur BY 2003 GK A1-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aus einem Goldstreifen mit der Länge \(a = 8{,}0\,{\rm{mm}}\), der Breite \(b = 2{,}0\,{\rm{mm}}\) und der Dicke \(d = 0{,}1\,{\rm{mm}}\) soll eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aus einem Goldstreifen mit der Länge \(a = 8{,}0\,{\rm{mm}}\), der Breite \(b = 2{,}0\,{\rm{mm}}\) und der Dicke \(d = 0{,}1\,{\rm{mm}}\) soll eine…

Zur Aufgabe

Gedämpfte Schwingung (Abitur BY 2003 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kondensator wird mit der Ladung \({Q_0}\) aufgeladen. Anschließend wird er zunächst über einen OHMschen Widerstand und - nach erneuter…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kondensator wird mit der Ladung \({Q_0}\) aufgeladen. Anschließend wird er zunächst über einen OHMschen Widerstand und - nach erneuter…

Zur Aufgabe

Dezimeterwellensender (Abitur BY 1999 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein kleiner Dezimeterwellensender für Experimentierzwecke hat die Sendefrequenz f = 454MHz. Erzeugt wird die elektromagnetische Schwingung mit einer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein kleiner Dezimeterwellensender für Experimentierzwecke hat die Sendefrequenz f = 454MHz. Erzeugt wird die elektromagnetische Schwingung mit einer…

Zur Aufgabe

Strahlung auf Metallplatte (Abitur BY 2000 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf der \(x\)-Achse liegen die Mittelpunkte eines Sendedipols S und eines darauf abgestimmten Empfangsdipols E. Sender und Empfänger sind parallel…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf der \(x\)-Achse liegen die Mittelpunkte eines Sendedipols S und eines darauf abgestimmten Empfangsdipols E. Sender und Empfänger sind parallel…

Zur Aufgabe

Roentgenium (Abitur BY 2006 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1994 wurden bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt durch eine Kernreaktion erstmals Atome mit der Ordnungszahl \(111\) und…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1994 wurden bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt durch eine Kernreaktion erstmals Atome mit der Ordnungszahl \(111\) und…

Zur Aufgabe

Pendel im COULOMB-Feld (Abitur BY 1995 LK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine isoliert aufgestellte Metallkugel M mit dem Radius \(r = 5,0{\rm{cm}}\) trägt die positive Ladung \(Q\). In der Nähe von M befindet sich eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine isoliert aufgestellte Metallkugel M mit dem Radius \(r = 5,0{\rm{cm}}\) trägt die positive Ladung \(Q\). In der Nähe von M befindet sich eine…

Zur Aufgabe

Sendeanlage Wertachtal (Abitur BY 2016 Ph11 A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1972 ging im Wertachtal Europas größte Kurzwellensendeanlage in Betrieb. Bis 2006 wurde dort auf der Frequenz \(6075{\rm{kHz}}\) die "Deutsche…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1972 ging im Wertachtal Europas größte Kurzwellensendeanlage in Betrieb. Bis 2006 wurde dort auf der Frequenz \(6075{\rm{kHz}}\) die "Deutsche…

Zur Aufgabe

Kernspaltung (Abitur BY 2004 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine zentrale energetische Größe der Kernphysik ist die Bindungsenergie. a)Erläutere den Aufbau eines Atomkerns. Gehe insbesondere darauf ein,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine zentrale energetische Größe der Kernphysik ist die Bindungsenergie. a)Erläutere den Aufbau eines Atomkerns. Gehe insbesondere darauf ein,…

Zur Aufgabe

Schwingende Ladung (Abitur SL 1996 LK A1-3.1-3.4)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Skizze zur AufgabeDie beiden punktförmigen Ladungen an den Orten A und B sind ortsfest und haben den gleichen positiven Wert \(Q\). In der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Skizze zur AufgabeDie beiden punktförmigen Ladungen an den Orten A und B sind ortsfest und haben den gleichen positiven Wert \(Q\). In der…

Zur Aufgabe

Kernfusion im Sonneninneren (Abitur BY 2001 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die von der Sonne abgestrahlte Energie stammt aus verschiedenen Kernfusionszyklen, die im Plasma des Sonneninneren ablaufen. Der wichtigste dieser…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die von der Sonne abgestrahlte Energie stammt aus verschiedenen Kernfusionszyklen, die im Plasma des Sonneninneren ablaufen. Der wichtigste dieser…

Zur Aufgabe

Nachweis radioaktiver Strahlung (Abitur BY 2011 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Strahlung radioaktiver Präparate kann in einer Nebelkammer nachgewiesen werden. Die Abbildungen zeigen zwei typische Nebelkammeraufnahmen. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Strahlung radioaktiver Präparate kann in einer Nebelkammer nachgewiesen werden. Die Abbildungen zeigen zwei typische Nebelkammeraufnahmen. …

Zur Aufgabe