Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 781 - 810 von 1128

Reichweite von α-Strahlung (Abitur BY 2003 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Experiment soll die Reichweite der \(\alpha\)-Strahlung eines Americium-241-Präparats in Luft bestimmt werden. Dazu stellt man ein geeignetes…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Experiment soll die Reichweite der \(\alpha\)-Strahlung eines Americium-241-Präparats in Luft bestimmt werden. Dazu stellt man ein geeignetes…

Zur Aufgabe

Neptunium-Reihe (Abitur BY 2007 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Astat Nuklid \(^{217}{\rm{At}}\) ist ein \(\alpha\)-Strahler aus der Neptunium-Zerfallsreihe. a)Erläutere, dass sich für die schweren…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Astat Nuklid \(^{217}{\rm{At}}\) ist ein \(\alpha\)-Strahler aus der Neptunium-Zerfallsreihe. a)Erläutere, dass sich für die schweren…

Zur Aufgabe

Ionisation mit RÖNTGEN-Strahlung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1…

Zur Aufgabe

Anwendungen eines Krypton-Isotops (Abitur BY 2010 LK A4)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1. ß--Zerfall von \(^{85}\rm{Kr}\) a)Erläutern Sie kurz die Vorgänge im Atomkern beim ß--Zerfall. Warum konnte Wolfgang Pauli anhand des ß--Zerfalls…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1. ß--Zerfall von \(^{85}\rm{Kr}\) a)Erläutern Sie kurz die Vorgänge im Atomkern beim ß--Zerfall. Warum konnte Wolfgang Pauli anhand des ß--Zerfalls…

Zur Aufgabe

Beta-Minus-Strahler (Abitur BY 2002 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei \(\beta^-\)-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron und ein Anti-Elektron-Neutrino. Ein typischer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei \(\beta^-\)-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron und ein Anti-Elektron-Neutrino. Ein typischer…

Zur Aufgabe

Kernzerfall von Radon (Abitur BY 2004 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das gasförmige radioaktive \(^{220}\rm{Rn}\) entsteht durch zwei aufeinander folgende Zerfälle aus \(^{228}\rm{Th}\). Der Zerfall von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das gasförmige radioaktive \(^{220}\rm{Rn}\) entsteht durch zwei aufeinander folgende Zerfälle aus \(^{228}\rm{Th}\). Der Zerfall von…

Zur Aufgabe

Herstellung von Polonium (Abitur BY 2008 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um \(^{210}\rm{Po}\) künstlich zu erzeugen, setzt man das stabile Isotop \(^{209}\rm{Bi}\) für kurze Zeit Neutronenstrahlung aus. Es entsteht ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um \(^{210}\rm{Po}\) künstlich zu erzeugen, setzt man das stabile Isotop \(^{209}\rm{Bi}\) für kurze Zeit Neutronenstrahlung aus. Es entsteht ein…

Zur Aufgabe

Radioisotopengenerator (Abitur BY 2012 Ph12-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Seit August 2012 erkundet das Roboterfahrzeug „Curiosity“ die Marsoberfläche. Das Fahrzeug ist mit einem Radioisotopengenerator ausgestattet, der die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Seit August 2012 erkundet das Roboterfahrzeug „Curiosity“ die Marsoberfläche. Das Fahrzeug ist mit einem Radioisotopengenerator ausgestattet, der die…

Zur Aufgabe

Alphazerfall von Polonium (Abitur BY 1996 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Polonium-Isotop \({{}^{210}{\rm{Po}}}\) geht durch \(\alpha\)-Zerfall mit einer Halbwertszeit von \(138\,\rm{d}\) in \({{}^{206}{\rm{Pb}}}\) über.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Polonium-Isotop \({{}^{210}{\rm{Po}}}\) geht durch \(\alpha\)-Zerfall mit einer Halbwertszeit von \(138\,\rm{d}\) in \({{}^{206}{\rm{Pb}}}\) über.…

Zur Aufgabe

Radioaktive Leuchtfarbe (Abitur BY 2011 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Vermengt man eine radioaktive mit einer fluoreszierenden Substanz, die von der radioaktiven Strahlung zum Leuchten angeregt wird, erhält man so…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Vermengt man eine radioaktive mit einer fluoreszierenden Substanz, die von der radioaktiven Strahlung zum Leuchten angeregt wird, erhält man so…

Zur Aufgabe

Strahlendes Mondgestein (Abitur BY 2009 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei den Apollo-Missionen wurden von Astronauten einige Kilogramm Mondgestein zur Erde gebracht. Viele dieser Steine enthalten eine sehr kleine Menge…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei den Apollo-Missionen wurden von Astronauten einige Kilogramm Mondgestein zur Erde gebracht. Viele dieser Steine enthalten eine sehr kleine Menge…

Zur Aufgabe

Vergiftung durch Polonium (Abitur BY 2008 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Anfang November 2006 kam das Poloniumisotop \(^{210}\rm{Po}\) (Halbwertszeit \(138\,{\rm{d}}\)) wegen eines spektakulären Mordfalls in die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Anfang November 2006 kam das Poloniumisotop \(^{210}\rm{Po}\) (Halbwertszeit \(138\,{\rm{d}}\)) wegen eines spektakulären Mordfalls in die…

Zur Aufgabe

Brout-Englert-Higgs-Mechanismus und das Higgs-Teilchen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Klicke nach dem Start des Videos auf das "Untertitel"-Icon und wähle als Untertitel "Deutsch". Schaue dir das folgende Video an und versuche im…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Klicke nach dem Start des Videos auf das "Untertitel"-Icon und wähle als Untertitel "Deutsch". Schaue dir das folgende Video an und versuche im…

Zur Aufgabe

Spiegelkerne (Abitur BY 1997 LK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei Atomkerne mit gleichem Radius und gleicher Nukleonenzahl, aber vertauschter Protonen- und Neutronenzahl bezeichnet man als Spiegelkerne. Da die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei Atomkerne mit gleichem Radius und gleicher Nukleonenzahl, aber vertauschter Protonen- und Neutronenzahl bezeichnet man als Spiegelkerne. Da die…

Zur Aufgabe

Radioaktiver Zerfall von Kalium-40 (Abitur BY 1997 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der folgenden Aufgabe benötigt man verschiedene Massen, die der untenstehenden Tabelle zu entnehmen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der folgenden Aufgabe benötigt man verschiedene Massen, die der untenstehenden Tabelle zu entnehmen…

Zur Aufgabe

Farbe Grün aus dem Malkasten

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Newton Farbkreis a) Mit welcher Farbe muss man die blaue Farbe des Malkastens mischen, damit man die Farbe Grün…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Newton Farbkreis a) Mit welcher Farbe muss man die blaue Farbe des Malkastens mischen, damit man die Farbe Grün…

Zur Aufgabe

Fragenallerlei zu Farben

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Gib die Folge der Spektralfarben bei der Brechung des weißen Lichtes durch ein Prisma an. Welche Farbe wird am stärksten abgelenkt? b)Welchen Zweck…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Gib die Folge der Spektralfarben bei der Brechung des weißen Lichtes durch ein Prisma an. Welche Farbe wird am stärksten abgelenkt? b)Welchen Zweck…

Zur Aufgabe

Sehvorgang in der Alltagssprache

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Alltag hört man oft eine der folgenden Redewendungen: Genau hinsehen ... So weit das Auge reicht ... Ein undurchdringliches Dunkel…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Alltag hört man oft eine der folgenden Redewendungen: Genau hinsehen ... So weit das Auge reicht ... Ein undurchdringliches Dunkel…

Zur Aufgabe

Leistung einer Mikrowelle

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

von Ellywa [GFDL, CC-BY-SA-3.0or CC-BY-SA-2.5],via Wikimedia Commons Untersuche, wie lange es dauert, mit einer Mikrowelle 1 Liter gefrorene Suppe…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

von Ellywa [GFDL, CC-BY-SA-3.0or CC-BY-SA-2.5],via Wikimedia Commons Untersuche, wie lange es dauert, mit einer Mikrowelle 1 Liter gefrorene Suppe…

Zur Aufgabe

Laufzeitänderung durch Wind

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Lebensdauer von Myonen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Myonen wurden 1936 von Carl D. ANDERSON und Seth NEDDERMEYER bei der Untersuchung von kosmischer Strahlung entdeckt. Myonen entstehen in einer Höhe…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Myonen wurden 1936 von Carl D. ANDERSON und Seth NEDDERMEYER bei der Untersuchung von kosmischer Strahlung entdeckt. Myonen entstehen in einer Höhe…

Zur Aufgabe

Funktion der Augenteile

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Gib für die einzelnen Augenteile deren Funktion…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Gib für die einzelnen Augenteile deren Funktion…

Zur Aufgabe

Bestimmung des Zuckergehaltes mittels Brechung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wie das Diagramm über den Brechungswinkel zeigt, hängt die Ablenkung (Brechung) des Lichts nicht nur von der Form des Körpers ab, sondern ganz…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wie das Diagramm über den Brechungswinkel zeigt, hängt die Ablenkung (Brechung) des Lichts nicht nur von der Form des Körpers ab, sondern ganz…

Zur Aufgabe

Bleistift unter planparalleler Platte

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Strahlengang a)Ein Beobachter betrachtet durch eine dicke Glasscheibe ein Insekt, das er am Punkt Q'…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Strahlengang a)Ein Beobachter betrachtet durch eine dicke Glasscheibe ein Insekt, das er am Punkt Q'…

Zur Aufgabe

Totalreflexion an Diamanten

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erläutere - eventuell unter Verwendung einer Skizze - wie es zum Funkeln und Glitzern von Diamanten kommt. b)Frau Schlaumeier ist ihr Diamantring…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erläutere - eventuell unter Verwendung einer Skizze - wie es zum Funkeln und Glitzern von Diamanten kommt. b)Frau Schlaumeier ist ihr Diamantring…

Zur Aufgabe

Lichtintensitäten beim Durchgang durch Polfilter

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Aufbau sind hintereinander drei Polarisationsfolien wie im folgenden Bild montiert. Die optischen Achsen der drei seien dabei je um…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Aufbau sind hintereinander drei Polarisationsfolien wie im folgenden Bild montiert. Die optischen Achsen der drei seien dabei je um…

Zur Aufgabe

Erzeugung eines fokussierten Protonenstrahls (Abitur BY 2016 Ph11 A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Aus einer Ionenquelle treten \({{\rm{H}}^ - }\)-Ionen mit vernachlässigbarer Anfangsgeschwindigkeit in eine evakuierte Röhre. Bis zur…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Aus einer Ionenquelle treten \({{\rm{H}}^ - }\)-Ionen mit vernachlässigbarer Anfangsgeschwindigkeit in eine evakuierte Röhre. Bis zur…

Zur Aufgabe

Modell der Zündanlage eines Autos (Abitur BY 2016 Ph11 A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Bei einem Ottomotor wird die Verbrennung des Benzin-Luft-Gemisches durch den Funken einer Zündkerze ausgelöst. In Abb. 1 ist das…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Bei einem Ottomotor wird die Verbrennung des Benzin-Luft-Gemisches durch den Funken einer Zündkerze ausgelöst. In Abb. 1 ist das…

Zur Aufgabe

Radioaktive Leuchtfarben (Abitur BY 2016 Ph12-2 A3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zifferblätter von Armbanduhren wurden früher mit radioaktiver Farbe bemalt, damit sie im Dunkeln leuchten. In einer solchen Farbe werden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zifferblätter von Armbanduhren wurden früher mit radioaktiver Farbe bemalt, damit sie im Dunkeln leuchten. In einer solchen Farbe werden…

Zur Aufgabe

Sendeanlage Wertachtal (Abitur BY 2016 Ph11 A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1972 ging im Wertachtal Europas größte Kurzwellensendeanlage in Betrieb. Bis 2006 wurde dort auf der Frequenz \(6075{\rm{kHz}}\) die "Deutsche…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1972 ging im Wertachtal Europas größte Kurzwellensendeanlage in Betrieb. Bis 2006 wurde dort auf der Frequenz \(6075{\rm{kHz}}\) die "Deutsche…

Zur Aufgabe