Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 121 - 150 von 326

Galaxien und Weltalter (Abitur BY 1999 GK A6-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Ermittlung der Entfernung von weit entfernten Galaxien benutzt man gelegentlich die Annahme, dass der Durchmesser ausgewählter Standard-Galaxien…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Ermittlung der Entfernung von weit entfernten Galaxien benutzt man gelegentlich die Annahme, dass der Durchmesser ausgewählter Standard-Galaxien…

Zur Aufgabe

Kugelsternhaufen (Abitur BY 2004 GK A6)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1. Kugelsternhaufen der Galaxis a)Zeichnen Sie eine schematische Seitenansicht unserer Galaxie mit Angabe von Größenordnungen. Tragen Sie den…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1. Kugelsternhaufen der Galaxis a)Zeichnen Sie eine schematische Seitenansicht unserer Galaxie mit Angabe von Größenordnungen. Tragen Sie den…

Zur Aufgabe

Cepheiden und Weltalter (Abitur BY 2001 GK A6-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Bei einem typischen δ -Cepheiden liegt die Temperatur im Helligkeitsminimum bei \(6000\,\rm{K}\) und im Helligkeitsmaximum bei \(7500\,\rm{K}\).…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Bei einem typischen δ -Cepheiden liegt die Temperatur im Helligkeitsminimum bei \(6000\,\rm{K}\) und im Helligkeitsmaximum bei \(7500\,\rm{K}\).…

Zur Aufgabe

Crabnebel und Supernovae (Abitur BY 2009 GK A6-2&3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1. Der Crabnebel Der Crabnebel M1 im Sternbild Stier gilt als Überrest einer Supernova, die von chinesischen Astronomen im Jahr 1054 n. Chr.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1. Der Crabnebel Der Crabnebel M1 im Sternbild Stier gilt als Überrest einer Supernova, die von chinesischen Astronomen im Jahr 1054 n. Chr.…

Zur Aufgabe

Linienverbreiterung bei Galaxien (Abitur BY 1998 GK A6-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Galaxie ist 42 MLj von uns entfernt und ist im Raum so orientiert, dass ihre Rotationsachse senkrecht auf unserer Sichtlinie steht. Die Hα-Linie…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Galaxie ist 42 MLj von uns entfernt und ist im Raum so orientiert, dass ihre Rotationsachse senkrecht auf unserer Sichtlinie steht. Die Hα-Linie…

Zur Aufgabe

Historische HUBBLE-Konstante (Abitur BY 1996 GK A6-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Edward Hubble Abb. 1 Grafik nach Edwin Hubble1929 veröffentlichte Hubble das folgende Diagramm (Abb. 1). Er nahm eine lineare Abhängigkeit an,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Edward Hubble Abb. 1 Grafik nach Edwin Hubble1929 veröffentlichte Hubble das folgende Diagramm (Abb. 1). Er nahm eine lineare Abhängigkeit an,…

Zur Aufgabe

Spiralgalaxie M81 (Abitur BY 2003 GK A6-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Nähe des Sternbilds "Großer Wagen" kann man bereits mit einem kleinen Teleskop die Spiralgalaxie M81 beobachten. Sie hat die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Nähe des Sternbilds "Großer Wagen" kann man bereits mit einem kleinen Teleskop die Spiralgalaxie M81 beobachten. Sie hat die…

Zur Aufgabe

Synchrotron relativistisch (Abitur BY 2001 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Synchrotron bewegen sich Protonen auf einer kreisförmigen Bahn mit dem Radius \(r = 100\,\rm{m}\) in einer evakuierten Röhre. Das Magnetfeld…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Synchrotron bewegen sich Protonen auf einer kreisförmigen Bahn mit dem Radius \(r = 100\,\rm{m}\) in einer evakuierten Röhre. Das Magnetfeld…

Zur Aufgabe

Eine Fahrt zu Alpha Centauri

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

CC-BY 4.0 ESO/Digitized Sky Survey 2 Abb. 1 Teleskopaufnahme des Sternensystems \(\alpha\)-Centauri.Das unserer Sonne nächstgelegene…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

CC-BY 4.0 ESO/Digitized Sky Survey 2 Abb. 1 Teleskopaufnahme des Sternensystems \(\alpha\)-Centauri.Das unserer Sonne nächstgelegene…

Zur Aufgabe

Bewegte Maßstäbe

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Mit welcher Geschwindigkeit \(v\) müssen sich zwei Inertialsystem S und S' gegeneinander bewegen, damit ein im S-System ruhender "Maßstab" von der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Mit welcher Geschwindigkeit \(v\) müssen sich zwei Inertialsystem S und S' gegeneinander bewegen, damit ein im S-System ruhender "Maßstab" von der…

Zur Aufgabe

Geschwindigkeitsaddition für verschiedene Werte

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Die folgende Aufgabe kannst du auch gut mit einem Tabellenkalkulationsprogramm lösen. Das Geschwindigkeits-Additionstheorem kann auch in der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Die folgende Aufgabe kannst du auch gut mit einem Tabellenkalkulationsprogramm lösen. Das Geschwindigkeits-Additionstheorem kann auch in der…

Zur Aufgabe

Relativistische Elektronen im Magnetfeld (Abitur BY 2005 GK A1-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Punkt P treten Elektronen mit der Geschwindigkeit \(v = 0,98 \cdot c\) in ein begrenztes homogenes Magnetfeld ein. In der Skizze ist die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Punkt P treten Elektronen mit der Geschwindigkeit \(v = 0,98 \cdot c\) in ein begrenztes homogenes Magnetfeld ein. In der Skizze ist die…

Zur Aufgabe

Zwillingsbruder auf Reisen (Zwillingsparadoxon)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf einer Weltraumreise fährt Astronaut Max mit der Geschwindigkeit \(0{,}60\cdot c\) in Bezug zur Erde, wo sein Zwillingsbruder Sepp zurückbleibt.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf einer Weltraumreise fährt Astronaut Max mit der Geschwindigkeit \(0{,}60\cdot c\) in Bezug zur Erde, wo sein Zwillingsbruder Sepp zurückbleibt.…

Zur Aufgabe

Ionentherapie (Abitur BY 2011 G8 A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Medizin werden bei der Krebstherapie hochenergetische Ionen verwendet. Dazu werden beispielsweise vorbeschleunigte…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Medizin werden bei der Krebstherapie hochenergetische Ionen verwendet. Dazu werden beispielsweise vorbeschleunigte…

Zur Aufgabe

Beschleunigte Elektronen (Abitur BY 1978 LK A6-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Elektronen werden in ein begrenztes homogenes elektrisches Feld parallel zur Feldrichtung mit der Anfangsgeschwindigkeit v1 = 3,0·106 m/s…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Elektronen werden in ein begrenztes homogenes elektrisches Feld parallel zur Feldrichtung mit der Anfangsgeschwindigkeit v1 = 3,0·106 m/s…

Zur Aufgabe

Relativistische Alphateilchen (Abitur BY 1977 LK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

α-Teilchen [Hinweis: α-Teilchen sind zweifach positiv geladene Helium-Kerne] bewegen sich im Vakuum mit der Geschwindigkeit \(v\) in einem homogenen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

α-Teilchen [Hinweis: α-Teilchen sind zweifach positiv geladene Helium-Kerne] bewegen sich im Vakuum mit der Geschwindigkeit \(v\) in einem homogenen…

Zur Aufgabe

Energieversorgung der Raumsonde Smart-1

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

[ESA, CC BY-SA 3.0 IGO] by ESA Abb. 1 Animation der Raumsonde Smart-1Smart-1 ist die erste ESA Sonde zum Mond. SMART steht für "Small Mission…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

[ESA, CC BY-SA 3.0 IGO] by ESA Abb. 1 Animation der Raumsonde Smart-1Smart-1 ist die erste ESA Sonde zum Mond. SMART steht für "Small Mission…

Zur Aufgabe

Energieversorgung des Marsrovers

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

von NASA [Public domain], via Wikimedia Commons Abb. 1 Mars Rover Sojourner Die Stromverorgung des 11,5 kg schweren Marsrovers besteht aus…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

von NASA [Public domain], via Wikimedia Commons Abb. 1 Mars Rover Sojourner Die Stromverorgung des 11,5 kg schweren Marsrovers besteht aus…

Zur Aufgabe

Arsenvergiftung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bild von Andreas Lischka auf Pixabay Abb. 1 Wie könnte man feststellen, welcher Stoff sich in der Flasche befindet?Sherlock Holmes hat einen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bild von Andreas Lischka auf Pixabay Abb. 1 Wie könnte man feststellen, welcher Stoff sich in der Flasche befindet?Sherlock Holmes hat einen…

Zur Aufgabe

Kernfusion im Sonneninneren (Abitur BY 2001 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die von der Sonne abgestrahlte Energie stammt aus verschiedenen Kernfusionszyklen, die im Plasma des Sonneninneren ablaufen. Der wichtigste dieser…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die von der Sonne abgestrahlte Energie stammt aus verschiedenen Kernfusionszyklen, die im Plasma des Sonneninneren ablaufen. Der wichtigste dieser…

Zur Aufgabe

Kernspaltung (Abitur BY 2001 LK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Sowohl bei \({}^{238}{\rm{U}}\) als auch bei \({}^{235}{\rm{U}}\) können Neutronen Kernspaltungen auslösen. Dabei werden zunächst die angeregten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Sowohl bei \({}^{238}{\rm{U}}\) als auch bei \({}^{235}{\rm{U}}\) können Neutronen Kernspaltungen auslösen. Dabei werden zunächst die angeregten…

Zur Aufgabe

Fusion in der Sonne (Abitur BY 1996 LK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Sonne wird durch Fusion von Wasserstoff Helium erzeugt. Ein He-Kern entsteht aus vier Protonen und zwei Elektronen über mehrere Zwischenstufen,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Sonne wird durch Fusion von Wasserstoff Helium erzeugt. Ein He-Kern entsteht aus vier Protonen und zwei Elektronen über mehrere Zwischenstufen,…

Zur Aufgabe

RÖNTGEN-Fluoreszenzanalyse

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Diagramm zur AufgabeMit Hilfe der RÖNTGEN-Fluoreszenzanalyse kann (auch bei sehr kleinen Proben) festgestellt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Diagramm zur AufgabeMit Hilfe der RÖNTGEN-Fluoreszenzanalyse kann (auch bei sehr kleinen Proben) festgestellt…

Zur Aufgabe

Anwendungen ionisierender Strahlung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Geben Sie je zwei Anwendungsmöglichkeiten ionisierender Strahlung an a)in der Technik, b)in der Medizin, c)in der Biologie.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Geben Sie je zwei Anwendungsmöglichkeiten ionisierender Strahlung an a)in der Technik, b)in der Medizin, c)in der Biologie.

Zur Aufgabe

Schilddrüsenuntersuchung mit Tc

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Untersuchung der Schilddrüsenfunktion wird dem Patienten das radioaktive Technetium in die Venen gespritzt werden, welches hauptsächlich in der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Untersuchung der Schilddrüsenfunktion wird dem Patienten das radioaktive Technetium in die Venen gespritzt werden, welches hauptsächlich in der…

Zur Aufgabe

Feststellung des Blutvolumens

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

\(^{24}\rm{Na}\) ist ein β--Strahler mit einer Halbwertszeit von \(15{,}0\,{\rm{h}}\). Um die Blutmenge eines Patienten zu bestimmen, spritzt man ihm…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

\(^{24}\rm{Na}\) ist ein β--Strahler mit einer Halbwertszeit von \(15{,}0\,{\rm{h}}\). Um die Blutmenge eines Patienten zu bestimmen, spritzt man ihm…

Zur Aufgabe

Bestrahlung von Tumoren

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Seeds (Quelle: Uni Marburg) Computersimulation (Quelle: Uni Marburg)   Hinweis: Diese Aufgabe ist ähnlich einem Aufgabenvorschlag…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Seeds (Quelle: Uni Marburg) Computersimulation (Quelle: Uni Marburg)   Hinweis: Diese Aufgabe ist ähnlich einem Aufgabenvorschlag…

Zur Aufgabe

Alter eines Meteoriten

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Daderot, CC0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Meteorit\({}^{238}{\rm{U}}\) zerfällt mit einer Halbwertszeit \({{T_{1/2}} = 4{,}5 \cdot…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Daderot, CC0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Meteorit\({}^{238}{\rm{U}}\) zerfällt mit einer Halbwertszeit \({{T_{1/2}} = 4{,}5 \cdot…

Zur Aufgabe

Uran-Blei-Methode (Abitur BY 1995 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Altersbestimmung von Gesteinen aus der Frühzeit der Erdgeschichte kann mit der Uran-Blei-Methode erfolgen. Es kann angenommen werden, dass zum…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Altersbestimmung von Gesteinen aus der Frühzeit der Erdgeschichte kann mit der Uran-Blei-Methode erfolgen. Es kann angenommen werden, dass zum…

Zur Aufgabe

Flammenfarbe

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hält man eine Lithiumprobe in eine Flamme, so erhält man die rechts abgebildete Leuchterscheinung. Zerlegt man das Licht dieser Leuchterscheinung…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hält man eine Lithiumprobe in eine Flamme, so erhält man die rechts abgebildete Leuchterscheinung. Zerlegt man das Licht dieser Leuchterscheinung…

Zur Aufgabe