Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 151 - 180 von 245

HALL-Effekt (Abitur BY 1993 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erläutere anhand einer übersichtlichen Skizze den HALL-Effekt, der an einem dünnen Silberplättchen zu beobachten ist. Begründe qualitativ das…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erläutere anhand einer übersichtlichen Skizze den HALL-Effekt, der an einem dünnen Silberplättchen zu beobachten ist. Begründe qualitativ das…

Zur Aufgabe

Positronen-Emissions-Tomographie (Abitur BY 2017 Ph12-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Positronen-Emissions-Tomographie ist ein medizinisches Diagnoseverfahren. Hierbei wird z. B. das Isotop \({}_{}^{18}{\rm{F}}\) (Atommasse…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Positronen-Emissions-Tomographie ist ein medizinisches Diagnoseverfahren. Hierbei wird z. B. das Isotop \({}_{}^{18}{\rm{F}}\) (Atommasse…

Zur Aufgabe

HALL-Effekt an Goldplättchen (Abitur BY 2003 GK A1-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aus einem Goldstreifen mit der Länge \(a = 8{,}0\,{\rm{mm}}\), der Breite \(b = 2{,}0\,{\rm{mm}}\) und der Dicke \(d = 0{,}1\,{\rm{mm}}\) soll eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aus einem Goldstreifen mit der Länge \(a = 8{,}0\,{\rm{mm}}\), der Breite \(b = 2{,}0\,{\rm{mm}}\) und der Dicke \(d = 0{,}1\,{\rm{mm}}\) soll eine…

Zur Aufgabe

Mikrowellengerät (Abitur BY 2021 Ph 11-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Mikrowellengerät werden Mikrowellen der festen Frequenz \({2{,}45 \,\rm{GHz}}\) erzeugt und in den Innenraum des Geräts geleitet. Dort bildet…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Mikrowellengerät werden Mikrowellen der festen Frequenz \({2{,}45 \,\rm{GHz}}\) erzeugt und in den Innenraum des Geräts geleitet. Dort bildet…

Zur Aufgabe

BROWN'sche Bewegung mit Rauch (Abitur BY 1994 LK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die BROWN'sche Bewegung kann man nachweisen, indem man winzige Rauchteilchen in einer sogenannten Rauchkammer beobachtet.   …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die BROWN'sche Bewegung kann man nachweisen, indem man winzige Rauchteilchen in einer sogenannten Rauchkammer beobachtet.   …

Zur Aufgabe

Energie beim Plattenkondensator (Abitur BY 1997 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge \(s = 14\,{\rm{cm}}\) und dem Plattenabstand \({d_1} = 20\,{\rm{mm}}\) wird an eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge \(s = 14\,{\rm{cm}}\) und dem Plattenabstand \({d_1} = 20\,{\rm{mm}}\) wird an eine…

Zur Aufgabe

Bestrahlung von Uran mit Neutronen (Abitur BY 2007 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um neue radioaktive Substanzen zu erzeugen, bestrahlten Forscher in mehreren Laboratorien Europas ab Mitte der Dreißiger Jahre Uran mit Neutronen. In…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um neue radioaktive Substanzen zu erzeugen, bestrahlten Forscher in mehreren Laboratorien Europas ab Mitte der Dreißiger Jahre Uran mit Neutronen. In…

Zur Aufgabe

Photoeffekt und Spannungsnormal (Abitur BY 2002 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erklären Sie, auf welche Weise sich zwischen Kathode und Anode einer Vakuum-Fotozelle, deren Kathode mit monochromatischem Licht der Wellenlänge…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erklären Sie, auf welche Weise sich zwischen Kathode und Anode einer Vakuum-Fotozelle, deren Kathode mit monochromatischem Licht der Wellenlänge…

Zur Aufgabe

Plattenallerlei (Abitur BY 1994 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei baugleiche Stabdipole werden als Sender S und Empfänger E verwendet. Die Verbindungsgerade g der Dipolmitten bildet mit dem Sendedipol einen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei baugleiche Stabdipole werden als Sender S und Empfänger E verwendet. Die Verbindungsgerade g der Dipolmitten bildet mit dem Sendedipol einen…

Zur Aufgabe

Kernzerfall von Radon (Abitur BY 2004 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das gasförmige radioaktive \(^{220}\rm{Rn}\) entsteht durch zwei aufeinander folgende Zerfälle aus \(^{228}\rm{Th}\). Der Zerfall von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das gasförmige radioaktive \(^{220}\rm{Rn}\) entsteht durch zwei aufeinander folgende Zerfälle aus \(^{228}\rm{Th}\). Der Zerfall von…

Zur Aufgabe

Frei stehender Dipol (Abitur BY 1991 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Schwingkreis erzeugt eine ungedämpfte elektromagnetische Schwingung der Frequenz \(f=750\,\rm{MHz}\) und soll einen frei stehenden Dipol in der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Schwingkreis erzeugt eine ungedämpfte elektromagnetische Schwingung der Frequenz \(f=750\,\rm{MHz}\) und soll einen frei stehenden Dipol in der…

Zur Aufgabe

Bestimmung der magnetischen Flussdichte (Abitur BW 1982 LK)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Durch einen Versuch soll die magnetische Flussdichte \(B\) zwischen den Polen eines Hufeisenmagneten bestimmt werden. Man hängt dabei eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Durch einen Versuch soll die magnetische Flussdichte \(B\) zwischen den Polen eines Hufeisenmagneten bestimmt werden. Man hängt dabei eine…

Zur Aufgabe

Materiewellen bei Fullerenen (Abitur BY 2006 GK A3-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Fullerenmolekül. Bildquelle: Sponk (Diskussion) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Fullerenmolekül. Bildquelle: Sponk (Diskussion) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons …

Zur Aufgabe

Gedämpfte Schwingung (Abitur BY 2007 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

An einen Kondensator mit der Kapazität \(C = 300\mu F\) ist zunächst die Spannung \({U_0} = 0,40{\rm{V}}\) angelegt. Die Stromquelle wird danach…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

An einen Kondensator mit der Kapazität \(C = 300\mu F\) ist zunächst die Spannung \({U_0} = 0,40{\rm{V}}\) angelegt. Die Stromquelle wird danach…

Zur Aufgabe

Strahlentherapie (Abitur BY 2008 LK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Strahlentherapie von Tumoren werden moderne Linearbeschleuniger zur Erzeugung hochenergetischer Strahlung eingesetzt. Elektronen werden dabei…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Strahlentherapie von Tumoren werden moderne Linearbeschleuniger zur Erzeugung hochenergetischer Strahlung eingesetzt. Elektronen werden dabei…

Zur Aufgabe

Massenspektrograph von THOMSON (Abitur BY 1994 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein feiner Strahl positiv geladener Ionen (Ladung \(Q\)) tritt senkrecht zu den Feldlinien in das elektrische Feld eines Plattenkondensators ein, der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein feiner Strahl positiv geladener Ionen (Ladung \(Q\)) tritt senkrecht zu den Feldlinien in das elektrische Feld eines Plattenkondensators ein, der…

Zur Aufgabe

Ein historisches Experiment zur Radioaktivität (Abitur BY 2017 Ph12-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Marie und Pierre CURIE haben im Jahr 1898 bei ihren Experimenten das Element Radium entdeckt. \({}_{88}^{226}{\rm{Ra}}\) kommt in der natürlichen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Marie und Pierre CURIE haben im Jahr 1898 bei ihren Experimenten das Element Radium entdeckt. \({}_{88}^{226}{\rm{Ra}}\) kommt in der natürlichen…

Zur Aufgabe

Reale elektromagnetische Schwingung (Abitur BY 2017 Ph11 A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Unterricht soll der zeitliche Verlauf der Spannung in einem elektromagnetischen Schwingkreis aufgezeichnet werden. Dafür stehen unter anderem ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Unterricht soll der zeitliche Verlauf der Spannung in einem elektromagnetischen Schwingkreis aufgezeichnet werden. Dafür stehen unter anderem ein…

Zur Aufgabe

Lawinenverschütteten-Suchgerät (Abitur BY 2021 Ph 11-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS-Gerät) LVS-Geräte dienen zur Ortung von in Lawinen verschütteten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS-Gerät) LVS-Geräte dienen zur Ortung von in Lawinen verschütteten…

Zur Aufgabe

Grundgleichung des idealen Gases (Abitur BY 1994 LK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem durch einen Kolben der Querschnittsfläche \(A\) abgeschlossen, quaderförmigen Volumen \(V\) befinden sich \(N\) Gasteilchen. Sie haben alle…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem durch einen Kolben der Querschnittsfläche \(A\) abgeschlossen, quaderförmigen Volumen \(V\) befinden sich \(N\) Gasteilchen. Sie haben alle…

Zur Aufgabe

Trans-Alaska-Pipeline (Abitur BY 2013 Ph11 A1-3c))

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Intensität des von der Sonne emittierten Stroms geladener Teilchen ist manchmal besonders groß und verursacht Schwankungen des Erdmagnetfelds.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Intensität des von der Sonne emittierten Stroms geladener Teilchen ist manchmal besonders groß und verursacht Schwankungen des Erdmagnetfelds.…

Zur Aufgabe

Verhältnis verschiedener Uranisotope (Abitur BY 2007 LK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Heutzutage gefördertes Natururan besteht lediglich zu \(0{,}72\% \) aus dem leicht spaltbaren \({}_{}^{235}{\rm{U}}\), der Rest praktisch nur aus…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Heutzutage gefördertes Natururan besteht lediglich zu \(0{,}72\% \) aus dem leicht spaltbaren \({}_{}^{235}{\rm{U}}\), der Rest praktisch nur aus…

Zur Aufgabe

Gegenfeldmethode (Abitur BY 2003 GK A2-4)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Man bestrahlt die Photokathode einer Vakuumphotozelle nacheinander mit drei ausgewählten Linien des Heliumspektrums (\({\lambda _{{\rm{rot}}}} =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Man bestrahlt die Photokathode einer Vakuumphotozelle nacheinander mit drei ausgewählten Linien des Heliumspektrums (\({\lambda _{{\rm{rot}}}} =…

Zur Aufgabe

UKW-Sender (Abitur BY 2001 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein UKW-Sender wird mit einem Schwingkreis betrieben, dessen Drehkondensator im Bereich 4,0pF bis 6,0pF eingestellt werden kann und dessen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein UKW-Sender wird mit einem Schwingkreis betrieben, dessen Drehkondensator im Bereich 4,0pF bis 6,0pF eingestellt werden kann und dessen…

Zur Aufgabe

Anwendungen eines Krypton-Isotops (Abitur BY 2010 LK A4)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1. ß--Zerfall von \(^{85}\rm{Kr}\) a)Erläutern Sie kurz die Vorgänge im Atomkern beim ß--Zerfall. Warum konnte Wolfgang Pauli anhand des ß--Zerfalls…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1. ß--Zerfall von \(^{85}\rm{Kr}\) a)Erläutern Sie kurz die Vorgänge im Atomkern beim ß--Zerfall. Warum konnte Wolfgang Pauli anhand des ß--Zerfalls…

Zur Aufgabe

Spule auf Wagen (Abitur BY 2007 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine rechteckige Spule (Länge \(80\,\rm{cm}\), Breite \(30\,\rm{cm}\)) mit \(10\) Windungen ist auf einem Wagen gelagert, der sich in der Zeichenebene…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine rechteckige Spule (Länge \(80\,\rm{cm}\), Breite \(30\,\rm{cm}\)) mit \(10\) Windungen ist auf einem Wagen gelagert, der sich in der Zeichenebene…

Zur Aufgabe

Ladungsquantelung (Abitur BY 2006 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im MILLIKAN-Versuch werden kleine geladene Öltröpfchen in das homogene Feld eines Plattenkondensators (Abstand der horizontal liegenden Platten: \(d =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im MILLIKAN-Versuch werden kleine geladene Öltröpfchen in das homogene Feld eines Plattenkondensators (Abstand der horizontal liegenden Platten: \(d =…

Zur Aufgabe

Materiewellen (Abitur BY 2010 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Doppelspaltversuch treffen Elektronen mit der Materiewellenlänge \(\lambda  = 30{\rm{pm}}\) auf einen Doppelspalt mit dem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Doppelspaltversuch treffen Elektronen mit der Materiewellenlänge \(\lambda  = 30{\rm{pm}}\) auf einen Doppelspalt mit dem…

Zur Aufgabe

Gedämpfte Schwingung (Abitur BY 2003 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kondensator wird mit der Ladung \({Q_0}\) aufgeladen. Anschließend wird er zunächst über einen OHMschen Widerstand und - nach erneuter…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kondensator wird mit der Ladung \({Q_0}\) aufgeladen. Anschließend wird er zunächst über einen OHMschen Widerstand und - nach erneuter…

Zur Aufgabe

Alter des Ötzi (Abitur BY 1999 LK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1991 wurde im Gletschereis der Ötztaler Alpen eine mumifizierte Leiche gefunden, für die die Presse den Namen "Ötzi" prägte. Zur…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1991 wurde im Gletschereis der Ötztaler Alpen eine mumifizierte Leiche gefunden, für die die Presse den Namen "Ötzi" prägte. Zur…

Zur Aufgabe