Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 91 - 120 von 193

Ionenantrieb (Abitur BY 2000 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Seit Herbst 1998 verwendet die NASA eine Raumsonde mit Ionenantrieb. Dabei werden einfach positiv geladene Xenon-Ionen zwischen zwei Gittern…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Seit Herbst 1998 verwendet die NASA eine Raumsonde mit Ionenantrieb. Dabei werden einfach positiv geladene Xenon-Ionen zwischen zwei Gittern…

Zur Aufgabe

Fullerenmolekül (Abitur BW 2004 A3-d)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Fullerenmolekül. Bildquelle: Sponk (Diskussion) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Fullerenmolekül. Bildquelle: Sponk (Diskussion) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons …

Zur Aufgabe

Strom und Spannung im Schwingkreis (Abitur BY 2004 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein idealer Schwingkreis, der aus der Kapazität \({C = 44{\rm{pF}}}\) und der Induktivität \({L = 3,0{\rm{\mu H}}}\) besteht, schwingt ungedämpft. Zum…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein idealer Schwingkreis, der aus der Kapazität \({C = 44{\rm{pF}}}\) und der Induktivität \({L = 3,0{\rm{\mu H}}}\) besteht, schwingt ungedämpft. Zum…

Zur Aufgabe

Tintenstrahldrucker (Abitur BY 2005 LK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einer Variante des Tintenstrahldruckverfahrens erzeugt ein Tröpfchengenerator mit einem Piezoelement kugelförmige Tintentröpfchen mit der Dichte…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einer Variante des Tintenstrahldruckverfahrens erzeugt ein Tröpfchengenerator mit einem Piezoelement kugelförmige Tintentröpfchen mit der Dichte…

Zur Aufgabe

Elektronenbewegung im Magnetron (Abitur BY 2021 Ph 11-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Betrachtet wird ein homogenes Magnetfeld der Flussdichte \({B = 21\,\rm{mT}}\). Senkrecht zur Magnetfeldrichtung bewegen sich Elektronen auf einer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Betrachtet wird ein homogenes Magnetfeld der Flussdichte \({B = 21\,\rm{mT}}\). Senkrecht zur Magnetfeldrichtung bewegen sich Elektronen auf einer…

Zur Aufgabe

Atomofen (Abitur BY 1998 LK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer Heizkammer mit dem Volumen \(2{,}0\ell \) Liter befindet sich ein als ideal angenommenes Gasgemisch von \(10{,}0\,{\rm{g}}\) Natriumatomen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer Heizkammer mit dem Volumen \(2{,}0\ell \) Liter befindet sich ein als ideal angenommenes Gasgemisch von \(10{,}0\,{\rm{g}}\) Natriumatomen…

Zur Aufgabe

Induktion in bewegter Spule (Abitur BY 1993 GK A1-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein homogenes Magnetfeld der Flussdichte \(B = 50\,{\rm{mT}}\) ist auf den in der Figur gekennzeichneten Bereich beschränkt; die Feldlinien verlaufen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein homogenes Magnetfeld der Flussdichte \(B = 50\,{\rm{mT}}\) ist auf den in der Figur gekennzeichneten Bereich beschränkt; die Feldlinien verlaufen…

Zur Aufgabe

Photonenimpuls (Abitur BY 1998 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Platte der Fläche \(A = 4,0{\rm{c}}{{\rm{m}}^2}\) wird von einer praktisch punktförmigen Lichtquelle bestrahlt, die Licht der Wellenlänge…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Platte der Fläche \(A = 4,0{\rm{c}}{{\rm{m}}^2}\) wird von einer praktisch punktförmigen Lichtquelle bestrahlt, die Licht der Wellenlänge…

Zur Aufgabe

Der Zeitsignalsender DCF77 (Abitur BY 2014 Ph11 A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Nähe von Frankfurt strahlt der Langwellensender DCF77 mit der Frequenz \(f = 77,5\rm{kHz}\) ein Zeitsignal für Funkuhren aus. a)Zeigen Sie,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Nähe von Frankfurt strahlt der Langwellensender DCF77 mit der Frequenz \(f = 77,5\rm{kHz}\) ein Zeitsignal für Funkuhren aus. a)Zeigen Sie,…

Zur Aufgabe

Zyklotron (Abitur BY 1993 LK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit dem sogenannten klassischen Zyklotron lassen sich Teilchengeschwindigkeiten bis zu \(v = 0{,}1 \cdot c\) erreichen. a)Erläutere die Wirkungsweise…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit dem sogenannten klassischen Zyklotron lassen sich Teilchengeschwindigkeiten bis zu \(v = 0{,}1 \cdot c\) erreichen. a)Erläutere die Wirkungsweise…

Zur Aufgabe

Prismen- und Gitterspektrum (Abitur BY 1984 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Wellenaspekt des Lichts tritt bei Interferenzerscheinungen am Gitter deutlich zutage. Das Licht einer Quecksilberdampflampe wird durch ein Gitter…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Wellenaspekt des Lichts tritt bei Interferenzerscheinungen am Gitter deutlich zutage. Das Licht einer Quecksilberdampflampe wird durch ein Gitter…

Zur Aufgabe

Dezimeterwellensender (Abitur BY 1999 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein kleiner Dezimeterwellensender für Experimentierzwecke hat die Sendefrequenz f = 454MHz. Erzeugt wird die elektromagnetische Schwingung mit einer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein kleiner Dezimeterwellensender für Experimentierzwecke hat die Sendefrequenz f = 454MHz. Erzeugt wird die elektromagnetische Schwingung mit einer…

Zur Aufgabe

COULOMB-Felder mehrerer Punktladungen (Abitur BY 1998 LK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In zwei gegenüberliegenden Ecken eines Quadrats der Seitenlänge \(a = 10{\rm{cm}}\) sitzen die Punktladungen \({Q_1} =  + 2,0 \cdot {10^{ -…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In zwei gegenüberliegenden Ecken eines Quadrats der Seitenlänge \(a = 10{\rm{cm}}\) sitzen die Punktladungen \({Q_1} =  + 2,0 \cdot {10^{ -…

Zur Aufgabe

Quantenobjekt Elektron (Abitur BW 2007 A1-d)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1989 wurde ein Doppelspalt-Experiment mit einzelnen Elektronen durchgeführt, d.h. es befand sich jeweils nur ein Elektron in der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1989 wurde ein Doppelspalt-Experiment mit einzelnen Elektronen durchgeführt, d.h. es befand sich jeweils nur ein Elektron in der…

Zur Aufgabe

Spulenexperimente (Abitur BY 2011 Ph11 A1-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Spule mit vernachlässigbarem OHMschen Widerstand, in die ein Eisenkern eingeführt werden kann, wird mit einem Widerstand \(R\) in Reihe…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Spule mit vernachlässigbarem OHMschen Widerstand, in die ein Eisenkern eingeführt werden kann, wird mit einem Widerstand \(R\) in Reihe…

Zur Aufgabe

Plattenkondensator (Abitur BY 2017 Ph11 A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Die quadratischen Platten eines Kondensators haben die Seitenlänge \(a = 28{,}0\,\rm{cm}\) und den…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Die quadratischen Platten eines Kondensators haben die Seitenlänge \(a = 28{,}0\,\rm{cm}\) und den…

Zur Aufgabe

Geschwindigkeit von Caesiumatomen (Abitur BY 2000 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Atomofen befindet sich Cäsium-Gas der Temperatur \(T\). Die mittlere Geschwindigkeit der Teilchen beträgt \(\bar v =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Atomofen befindet sich Cäsium-Gas der Temperatur \(T\). Die mittlere Geschwindigkeit der Teilchen beträgt \(\bar v =…

Zur Aufgabe

Induktionsstrom (Abitur BY 2002 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine kleine Spule mit quadratischem Querschnitt, \(20\) Windungen und kurzgeschlossenen Spulenenden besitzt den ohmschen Widerstand \(0{,}50\,\Omega…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine kleine Spule mit quadratischem Querschnitt, \(20\) Windungen und kurzgeschlossenen Spulenenden besitzt den ohmschen Widerstand \(0{,}50\,\Omega…

Zur Aufgabe

Schwebende Kupferpartikel (Abitur BY 2001 GK A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mikroskopisch kleine Kupferpartikel werden zwischen die horizontal gelagerten Platten eines Kondensators (Plattenabstand \(d\)) eingebracht und mit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mikroskopisch kleine Kupferpartikel werden zwischen die horizontal gelagerten Platten eines Kondensators (Plattenabstand \(d\)) eingebracht und mit…

Zur Aufgabe

Mittelwellen (Abitur BY 2005 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Mittelwellenempfänger soll Radiosignale im Frequenzbereich von \(530{\rm{kHz}}\) bis \(1600{\rm{kHz}}\) empfangen. a)Begründen Sie durch eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Mittelwellenempfänger soll Radiosignale im Frequenzbereich von \(530{\rm{kHz}}\) bis \(1600{\rm{kHz}}\) empfangen. a)Begründen Sie durch eine…

Zur Aufgabe

MHD-Generator (Abitur BY 1990 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem MHD-Generator wird heißes ionisiertes Gas mit hoher Geschwindigkeit \(\vec v\) durch ein Magnetfeld der Flussdichte \(\vec B\) geschickt.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem MHD-Generator wird heißes ionisiertes Gas mit hoher Geschwindigkeit \(\vec v\) durch ein Magnetfeld der Flussdichte \(\vec B\) geschickt.…

Zur Aufgabe

Interferenz am Doppelspalt (Abitur BY 1994 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Monochromatisches Licht der Wellenlänge \(\lambda \) trifft senkrecht auf einen Doppelspalt mit dem Spaltabstand \(b\). In der Entfernung \(a\) (\(a…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Monochromatisches Licht der Wellenlänge \(\lambda \) trifft senkrecht auf einen Doppelspalt mit dem Spaltabstand \(b\). In der Entfernung \(a\) (\(a…

Zur Aufgabe

Erzeugung eines Ionenstrahls (Abitur BY 2008 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Neue Detektoren müssen vor ihrem Einsatz geeicht werden. Dazu leitet man einen Strahl aus Ionen bekannter Masse, bekannter Ladung und bekannter…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Neue Detektoren müssen vor ihrem Einsatz geeicht werden. Dazu leitet man einen Strahl aus Ionen bekannter Masse, bekannter Ladung und bekannter…

Zur Aufgabe

MILLIKAN-Versuch (Abitur BY 2005 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Versuch nach MILLIKAN schwebt ein zweifach negativ geladenes Öltröpfchen in einem Kondensator (Plattenabstand \(d = 5{,}00\,{\rm{mm}}\)), an…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Versuch nach MILLIKAN schwebt ein zweifach negativ geladenes Öltröpfchen in einem Kondensator (Plattenabstand \(d = 5{,}00\,{\rm{mm}}\)), an…

Zur Aufgabe

Doppelspaltversuch mit Elektronen (Abitur BW 2001 A1-d)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer evakuierten Röhre werden Elektronen mit Hilfe einer Spannung beschleunigt. Sie treffen auf einen Doppelspalt mit einem sehr kleinen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer evakuierten Röhre werden Elektronen mit Hilfe einer Spannung beschleunigt. Sie treffen auf einen Doppelspalt mit einem sehr kleinen…

Zur Aufgabe

Parallelresonanzkreis (Abitur BY 2000 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die skizzierte Schaltung enthält einen Kondensator, dessen Kapazität zwischen \(50{\rm{pF}}\) und \(500{\rm{pF}}\) verändert werden kann. Die Spule…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die skizzierte Schaltung enthält einen Kondensator, dessen Kapazität zwischen \(50{\rm{pF}}\) und \(500{\rm{pF}}\) verändert werden kann. Die Spule…

Zur Aufgabe

Elektrische Zahnbürste (Abitur BY 2017 Ph11 A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau und Funktionsweise der Ladestation einer elektrischen Zahnbürste Im Rahmen einer W-Seminar-Arbeit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau und Funktionsweise der Ladestation einer elektrischen Zahnbürste Im Rahmen einer W-Seminar-Arbeit…

Zur Aufgabe

Geschwindigkeitsmessung beim Fahrrad (Abitur BY 2020 Ph11-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Demonstration der Geschwindigkeitsmessung eines Fahrrads wird ein Neodym-Magnet an einer Speiche des fest eingespannten Vorderrads befestigt.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Demonstration der Geschwindigkeitsmessung eines Fahrrads wird ein Neodym-Magnet an einer Speiche des fest eingespannten Vorderrads befestigt.…

Zur Aufgabe

Induktionskochfeld (Abitur BY 2012 Ph11 A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Induktionskochfeld durchsetzt ein magnetisches Wechselfeld der Flussdichte \(B(t) = \hat B \cdot \sin \left( {\omega \cdot t} \right)\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Induktionskochfeld durchsetzt ein magnetisches Wechselfeld der Flussdichte \(B(t) = \hat B \cdot \sin \left( {\omega \cdot t} \right)\)…

Zur Aufgabe

TESLA-Beschleuniger (Abitur BY 2004 GK A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der geplante Teilchenbeschleuniger TESLA soll mit gepulsten Elektronenpaketen arbeiten. Diese werden erzeugt, indem man im Vakuum eine Photokathode…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der geplante Teilchenbeschleuniger TESLA soll mit gepulsten Elektronenpaketen arbeiten. Diese werden erzeugt, indem man im Vakuum eine Photokathode…

Zur Aufgabe