Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 1 - 30 von 110

Video zur Abituraufgabe zu Zugkräften an der geneigten Ebene

Weblink

Dieses Video zeigt die Messung für die Experiment-Aufgabe über die Abhängigkeit der Zugkräfte an der geneigten Ebene von deren Neigungswinkel aus dem Abitur 2007 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Messung für die Experiment-Aufgabe über die Abhängigkeit der Zugkräfte an der geneigten Ebene von deren Neigungswinkel aus dem Abitur 2007 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Erklärvideo zur Abituraufgabe "Untersuchungen zum Newton'schen Grundgesetz"

Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung zur Schülerexperiment-Aufgabe über Untersuchungen zum Newton'schen Grundgesetz mit der Atwood'schen Fallmaschine aus dem Abitur 2011 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung zur Schülerexperiment-Aufgabe über Untersuchungen zum Newton'schen Grundgesetz mit der Atwood'schen Fallmaschine aus dem Abitur 2011 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Erklärvideo zur Abituraufgabe "Stoß und Wurf"

Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung zur Experiment-Aufgabe zu Stößen und Würfen, bei der die Abwurfgeschwindigkeit einer Metallkugel, die mit einem Pendel von einem Podest gestoßen wird, errechnet werden soll. Die Aufgabe stammt aus dem Abitur 2009 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung zur Experiment-Aufgabe zu Stößen und Würfen, bei der die Abwurfgeschwindigkeit einer Metallkugel, die mit einem Pendel von einem Podest gestoßen wird, errechnet werden soll. Die Aufgabe stammt aus dem Abitur 2009 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Versuch von JÖNSSON (Abitur BY 2000 LK A5-2-c/d/e)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Claus JÖNSSON (geb. 1930); von Zorres (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons Im Jahr 1960 gelang es Claus JÖNSSON zu zeigen, dass…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Claus JÖNSSON (geb. 1930); von Zorres (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons Im Jahr 1960 gelang es Claus JÖNSSON zu zeigen, dass…

Zur Aufgabe

Alter von Gletschereis (Abitur BY 2003 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei Bohrungen in Gletscher- bzw. Grönlandeis werden Eisproben aus Schichten verschiedener Tiefe entnommen. Ihr Alter lässt sich mit Hilfe ihres…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei Bohrungen in Gletscher- bzw. Grönlandeis werden Eisproben aus Schichten verschiedener Tiefe entnommen. Ihr Alter lässt sich mit Hilfe ihres…

Zur Aufgabe

Anti-Materie (Abitur BY 2011 G8 Ph12-2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Herstellung von Anti-Protonen werden Protonen mit hoher Energie auf ein Target (z. B. Kupfer) geschossen. Dabei entstehen durch Kernreaktionen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Herstellung von Anti-Protonen werden Protonen mit hoher Energie auf ein Target (z. B. Kupfer) geschossen. Dabei entstehen durch Kernreaktionen…

Zur Aufgabe

LENARD-Versuch (Abitur BY 2004 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1888 bestrahlte Wilhelm HALLWACHS eine geladene, auf einem Elektroskop sitzende Metallplatte mit UV-Licht. a)Erläutern Sie, aus welchen Beobachtungen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1888 bestrahlte Wilhelm HALLWACHS eine geladene, auf einem Elektroskop sitzende Metallplatte mit UV-Licht. a)Erläutern Sie, aus welchen Beobachtungen…

Zur Aufgabe

Kernreaktion mit Fluor (Abitur BY 1999 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer Nebelkammer werden ruhende \({}^{19}{\rm{F}}\)-Atome mit Protonen beschossen. Bei der Absorption eines Protons durch einen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer Nebelkammer werden ruhende \({}^{19}{\rm{F}}\)-Atome mit Protonen beschossen. Bei der Absorption eines Protons durch einen…

Zur Aufgabe

Nachweis radioaktiver Strahlung (Abitur BY 2011 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Strahlung radioaktiver Präparate kann in einer Nebelkammer nachgewiesen werden. Die Abbildungen zeigen zwei typische Nebelkammeraufnahmen. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Strahlung radioaktiver Präparate kann in einer Nebelkammer nachgewiesen werden. Die Abbildungen zeigen zwei typische Nebelkammeraufnahmen. …

Zur Aufgabe

Einfluss der Beobachtung (Abitur BW 2007 A2-d)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Pascual JORDAN (1902 - 1980); von GFHund (Eigenes Werk) [GFDL oder CC-BY-3.0], via Wikimedia Commons "Beobachtungen stören nicht nur, was in…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Pascual JORDAN (1902 - 1980); von GFHund (Eigenes Werk) [GFDL oder CC-BY-3.0], via Wikimedia Commons "Beobachtungen stören nicht nur, was in…

Zur Aufgabe

Neutronenaktivierung (Abitur BY 2003 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bestrahlt man nichtradioaktives Material mit thermischen Neutronen, so wird es im Allgemeinen radioaktiv. Die häufigste Ursache dafür ist der Einfang…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bestrahlt man nichtradioaktives Material mit thermischen Neutronen, so wird es im Allgemeinen radioaktiv. Die häufigste Ursache dafür ist der Einfang…

Zur Aufgabe

Ionisationskammer (Abitur BY 2002 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein \({{}^{209}{\rm{Po}}}\)-Präparat sendet \(\alpha \)-Teilchen einheitlicher Energie aus. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein \({{}^{209}{\rm{Po}}}\)-Präparat sendet \(\alpha \)-Teilchen einheitlicher Energie aus. …

Zur Aufgabe

Photoeffekt und Spannungsnormal (Abitur BY 2002 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erklären Sie, auf welche Weise sich zwischen Kathode und Anode einer Vakuum-Fotozelle, deren Kathode mit monochromatischem Licht der Wellenlänge…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erklären Sie, auf welche Weise sich zwischen Kathode und Anode einer Vakuum-Fotozelle, deren Kathode mit monochromatischem Licht der Wellenlänge…

Zur Aufgabe

Strahlenbelastung durch Radon (Abitur BY 2006 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Radon ist ein unsichtbares und geruchloses Edelgas, das sich im Inneren von Häusern konzentriert und zur natürlichen Strahlenbelastung des Menschen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Radon ist ein unsichtbares und geruchloses Edelgas, das sich im Inneren von Häusern konzentriert und zur natürlichen Strahlenbelastung des Menschen…

Zur Aufgabe

Fusionskraftwerk ITER (Abitur BY 1995 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Fusionsprojekt ITER soll Energie durch Fusion von Deuterium- und Tritiumkernen gewonnen werden. Der Fusionsprozess sei vom Typ \(_1^2{\rm{D}} +…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Fusionsprojekt ITER soll Energie durch Fusion von Deuterium- und Tritiumkernen gewonnen werden. Der Fusionsprozess sei vom Typ \(_1^2{\rm{D}} +…

Zur Aufgabe

Uran-Blei-Methode (Abitur BY 1995 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Altersbestimmung von Gesteinen aus der Frühzeit der Erdgeschichte kann mit der Uran-Blei-Methode erfolgen. Es kann angenommen werden, dass zum…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Altersbestimmung von Gesteinen aus der Frühzeit der Erdgeschichte kann mit der Uran-Blei-Methode erfolgen. Es kann angenommen werden, dass zum…

Zur Aufgabe

Radioaktiver Zerfall von Kalium-40 (Abitur BY 1997 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der folgenden Aufgabe benötigt man verschiedene Massen, die der untenstehenden Tabelle zu entnehmen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der folgenden Aufgabe benötigt man verschiedene Massen, die der untenstehenden Tabelle zu entnehmen…

Zur Aufgabe

Materiewellen bei Fullerenen (Abitur BY 2006 GK A3-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Fullerenmolekül. Bildquelle: Sponk (Diskussion) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Fullerenmolekül. Bildquelle: Sponk (Diskussion) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons …

Zur Aufgabe

Gegenfeldmethode (Abitur BY 2003 GK A2-4)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Man bestrahlt die Photokathode einer Vakuumphotozelle nacheinander mit drei ausgewählten Linien des Heliumspektrums (\({\lambda _{{\rm{rot}}}} =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Man bestrahlt die Photokathode einer Vakuumphotozelle nacheinander mit drei ausgewählten Linien des Heliumspektrums (\({\lambda _{{\rm{rot}}}} =…

Zur Aufgabe

Die Reaktorkatastrophe von Fukushima (Abitur BY 2013 Ph12-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In den Folgemonaten nach dem schweren Unfall im japanischen Kernkraftwerk Fukushima wurde unter anderem das Cäsium-Isotop \({}^{137}{\rm{Cs}}\) in die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In den Folgemonaten nach dem schweren Unfall im japanischen Kernkraftwerk Fukushima wurde unter anderem das Cäsium-Isotop \({}^{137}{\rm{Cs}}\) in die…

Zur Aufgabe

Super-asymmetrische Uranspaltung (Abitur BY 2002 GK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Uranisotop \({}_{}^{232}{\rm{U}}\) zerfällt nicht nur durch α -Zerfall oder spontane Spaltung, sondern auch durch alleinige Emission eines…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Uranisotop \({}_{}^{232}{\rm{U}}\) zerfällt nicht nur durch α -Zerfall oder spontane Spaltung, sondern auch durch alleinige Emission eines…

Zur Aufgabe

Kernfusionsreaktor ITER (Abitur BY 2019 Ph12-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In Südfrankreich wird seit 2007 der Kernfusionsreaktor ITER gebaut. Eine Reaktion, die dort stattfinden soll, ist die Fusion eines Deuteriumkerns…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In Südfrankreich wird seit 2007 der Kernfusionsreaktor ITER gebaut. Eine Reaktion, die dort stattfinden soll, ist die Fusion eines Deuteriumkerns…

Zur Aufgabe

Kernspaltung (Abitur BY 2001 LK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Sowohl bei \({}^{238}{\rm{U}}\) als auch bei \({}^{235}{\rm{U}}\) können Neutronen Kernspaltungen auslösen. Dabei werden zunächst die angeregten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Sowohl bei \({}^{238}{\rm{U}}\) als auch bei \({}^{235}{\rm{U}}\) können Neutronen Kernspaltungen auslösen. Dabei werden zunächst die angeregten…

Zur Aufgabe

Vergiftung durch Polonium (Abitur BY 2008 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Anfang November 2006 kam das Poloniumisotop \(^{210}\rm{Po}\) (Halbwertszeit \(138\,{\rm{d}}\)) wegen eines spektakulären Mordfalls in die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Anfang November 2006 kam das Poloniumisotop \(^{210}\rm{Po}\) (Halbwertszeit \(138\,{\rm{d}}\)) wegen eines spektakulären Mordfalls in die…

Zur Aufgabe

Materiewellen (Abitur BY 2010 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Doppelspaltversuch treffen Elektronen mit der Materiewellenlänge \(\lambda  = 30{\rm{pm}}\) auf einen Doppelspalt mit dem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Doppelspaltversuch treffen Elektronen mit der Materiewellenlänge \(\lambda  = 30{\rm{pm}}\) auf einen Doppelspalt mit dem…

Zur Aufgabe

PLANCK-Konstante mit LED (Abitur BY 2003 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Die PLANCK-Konstante kann mit Hilfe einer Vakuumphotozelle bestimmt werden ("Photoeffekt"). Skizzieren Sie einen dazu geeigneten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Die PLANCK-Konstante kann mit Hilfe einer Vakuumphotozelle bestimmt werden ("Photoeffekt"). Skizzieren Sie einen dazu geeigneten…

Zur Aufgabe

Altersbestimmung mit der Radiokarbonmethode (Abitur BY 2021 Ph 12-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Altersbestimmung organischer Materialien eignet sich häufig die Radiokarbonmethode (\(^{14}\rm{C}\) - Methode). Das hierzu genutzte…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Altersbestimmung organischer Materialien eignet sich häufig die Radiokarbonmethode (\(^{14}\rm{C}\) - Methode). Das hierzu genutzte…

Zur Aufgabe

Zerstörung von Krebszellen (Abitur BY 2008 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Bekämpfung bestimmter Krebsarten ist kurzreichweitige α-Strahlung besonders gut geeignet. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Wismut-Isotop…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Bekämpfung bestimmter Krebsarten ist kurzreichweitige α-Strahlung besonders gut geeignet. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Wismut-Isotop…

Zur Aufgabe

Absorption von Gammastrahlung (Abitur BY 1995 LK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 VersuchsanordnungMit der von \({}^{137}{\rm{Cs}}\) emittierten Gammastrahlung werden Absorptionsmessungen an…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 VersuchsanordnungMit der von \({}^{137}{\rm{Cs}}\) emittierten Gammastrahlung werden Absorptionsmessungen an…

Zur Aufgabe

Radioaktive Leuchtfarbe (Abitur BY 2011 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Vermengt man eine radioaktive mit einer fluoreszierenden Substanz, die von der radioaktiven Strahlung zum Leuchten angeregt wird, erhält man so…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Vermengt man eine radioaktive mit einer fluoreszierenden Substanz, die von der radioaktiven Strahlung zum Leuchten angeregt wird, erhält man so…

Zur Aufgabe