Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 151 - 180 von 249

Elektrisches Feld und Potential (Abitur BY 2011 Ph11 A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabenstellung In der Mitte eines Plattenkondensators befindet sich eine ungeladene…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabenstellung In der Mitte eines Plattenkondensators befindet sich eine ungeladene…

Zur Aufgabe

Protonen im E- und B-Feld (Abitur BY 1993 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Plattenkondensator (Plattenabstand \(d = 10\,\rm{cm}\)) befindet sich bei \(\rm{Q}\) eine Protonenquelle. Die Austrittsgeschwindigkeit der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Plattenkondensator (Plattenabstand \(d = 10\,\rm{cm}\)) befindet sich bei \(\rm{Q}\) eine Protonenquelle. Die Austrittsgeschwindigkeit der…

Zur Aufgabe

Mars (Abitur BY 2002 GK A5-1&2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  …

Zur Aufgabe

Lawinenverschütteten-Suchgerät (Abitur BY 2021 Ph 11-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS-Gerät) LVS-Geräte dienen zur Ortung von in Lawinen verschütteten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS-Gerät) LVS-Geräte dienen zur Ortung von in Lawinen verschütteten…

Zur Aufgabe

Tomatenrot (Abitur BY 2018 Ph12-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die charakteristische rote Farbe von Tomaten beruht hauptsächlich auf der Eigenschaft des Moleküls Lycopen, Licht bestimmter Wellenlängen zu…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die charakteristische rote Farbe von Tomaten beruht hauptsächlich auf der Eigenschaft des Moleküls Lycopen, Licht bestimmter Wellenlängen zu…

Zur Aufgabe

Induktion im Drahtrahmen (Abitur BY 1999 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein waagrecht angeordneter und auf der rechten Seite offener Drahtrahmen der Breite \(l=10\,\rm{cm}\) wird von einem homogenen Magnetfeld der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein waagrecht angeordneter und auf der rechten Seite offener Drahtrahmen der Breite \(l=10\,\rm{cm}\) wird von einem homogenen Magnetfeld der…

Zur Aufgabe

Alpha-Teilchen in Feldern (Abitur BY 2001 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Entsprechend der untenstehenden Abbildung werden kontinuierlich α-Teilchen eines radioaktiven Präparates mit der Geschwindigkeit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Entsprechend der untenstehenden Abbildung werden kontinuierlich α-Teilchen eines radioaktiven Präparates mit der Geschwindigkeit…

Zur Aufgabe

Gesetz von MOSELEY (Abitur BY 1999 LK A3-4)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit Hilfe der RÖNTGEN-Spektroskopie konnte Henry MOSELEY (1887 - 1915) eine einfache Methode zur Bestimmung der Kernladungszahl von Elementen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit Hilfe der RÖNTGEN-Spektroskopie konnte Henry MOSELEY (1887 - 1915) eine einfache Methode zur Bestimmung der Kernladungszahl von Elementen…

Zur Aufgabe

Schwingkreis (Abitur BY 2008 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der abgebildeten Schaltung ist die Kapazität C = 1,2mF und die Spannung U0 = 5,0V. Die Resonanzfrequenz des Schwingkreises beträgt f0 =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der abgebildeten Schaltung ist die Kapazität C = 1,2mF und die Spannung U0 = 5,0V. Die Resonanzfrequenz des Schwingkreises beträgt f0 =…

Zur Aufgabe

Myonen-Atom (Abitur BY 1978 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Negative Myonen, wie sie in der Höhenstrahlung entstehen oder auch künstlich erzeugt werden können, sind Elementarteilchen, welche die Ruhemasse…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Negative Myonen, wie sie in der Höhenstrahlung entstehen oder auch künstlich erzeugt werden können, sind Elementarteilchen, welche die Ruhemasse…

Zur Aufgabe

Interferenz von Dipolstrahlung (Abitur BY 2008 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei Dipolsender S1 und S2 schwingen gleichphasig mit der gleichen Frequenz und sind senkrecht zur Zeichenebene orientiert. S1 befindet sich im…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei Dipolsender S1 und S2 schwingen gleichphasig mit der gleichen Frequenz und sind senkrecht zur Zeichenebene orientiert. S1 befindet sich im…

Zur Aufgabe

Induktion in rotierender Spule (Abitur BY 1998 GK A1-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem homogenen magnetischen Feld mit der Feldstärke \(B\) befindet sich eine flache Induktionsspule mit der Querschnittsfläche \(A =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem homogenen magnetischen Feld mit der Feldstärke \(B\) befindet sich eine flache Induktionsspule mit der Querschnittsfläche \(A =…

Zur Aufgabe

Kugelsternhaufen M13 (Abitur BY 2005 GK A6)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Kugelsternhaufenhaufen bestehen aus sehr vielen Sternen auf engem Raum, deren Sterndichte zum Zentrum hin stark zunimmt. Der hellste am Nordhimmel…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Kugelsternhaufenhaufen bestehen aus sehr vielen Sternen auf engem Raum, deren Sterndichte zum Zentrum hin stark zunimmt. Der hellste am Nordhimmel…

Zur Aufgabe

Kondensator-Mikrofon (Abitur BY 2004 LK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Über einer festen Metallplatte M1 ist auf zwei elastischen, isolierten Puffern P eine bewegliche, leitende Membran M2 befestigt. Der aus M1 und M2…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Über einer festen Metallplatte M1 ist auf zwei elastischen, isolierten Puffern P eine bewegliche, leitende Membran M2 befestigt. Der aus M1 und M2…

Zur Aufgabe

Geschwindigkeitsmessung beim Fahrrad (Abitur BY 2020 Ph11-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Demonstration der Geschwindigkeitsmessung eines Fahrrads wird ein Neodym-Magnet an einer Speiche des fest eingespannten Vorderrads befestigt.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Demonstration der Geschwindigkeitsmessung eines Fahrrads wird ein Neodym-Magnet an einer Speiche des fest eingespannten Vorderrads befestigt.…

Zur Aufgabe

FRANCK-HERTZ-Versuch (Abitur BY 1993 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Stelle den Versuchsaufbau von FRANCK und HERTZ in einem beschrifteten Bild dar. (8 BE) …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Stelle den Versuchsaufbau von FRANCK und HERTZ in einem beschrifteten Bild dar. (8 BE) …

Zur Aufgabe

Kapazitätsmessung (Abitur BY 2005 LK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kondensator der Kapazität \(C\) wird über einen Widerstand \(R\) entladen. Für den zeitlichen Verlauf der Stromstärke \(I\) gilt dabei: \[I(t) =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kondensator der Kapazität \(C\) wird über einen Widerstand \(R\) entladen. Für den zeitlichen Verlauf der Stromstärke \(I\) gilt dabei: \[I(t) =…

Zur Aufgabe

He-Ne-Laser (Abitur BY 2002 LK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 He-Ne-Laser Bei einem He-Ne-Laser werden Helium- und Neon-Atome in einem Gasentladungsrohr angeregt.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 He-Ne-Laser Bei einem He-Ne-Laser werden Helium- und Neon-Atome in einem Gasentladungsrohr angeregt.…

Zur Aufgabe

Zwergplanet (Abitur BY 2007 GK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 2005 wurde auf Himmelsaufnahmen aus dem Jahr 2003 ein planetenähnliches Objekt entdeckt, das sich auf einer stark exzentrischen Bahn um die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 2005 wurde auf Himmelsaufnahmen aus dem Jahr 2003 ein planetenähnliches Objekt entdeckt, das sich auf einer stark exzentrischen Bahn um die…

Zur Aufgabe

Grundgedanke der Rundfunktechnik (Abitur BY 2001 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Grundgedanke der Rundfunktechnik besteht darin, akustische Schwingungen von Sprache oder Musik in elektrische Schwingungen umzuwandeln und diese…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Grundgedanke der Rundfunktechnik besteht darin, akustische Schwingungen von Sprache oder Musik in elektrische Schwingungen umzuwandeln und diese…

Zur Aufgabe

Historische HUBBLE-Konstante (Abitur BY 1996 GK A6-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Edward Hubble Abb. 1 Grafik nach Edwin Hubble 1929 veröffentlichte Hubble das folgende Diagramm (Abb. 1). Er nahm eine lineare…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Edward Hubble Abb. 1 Grafik nach Edwin Hubble 1929 veröffentlichte Hubble das folgende Diagramm (Abb. 1). Er nahm eine lineare…

Zur Aufgabe

Ionen im elektrischen Querfeld (Abitur BY 1992 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Strahl von \({{\rm{H}}^ + }\)-Ionen mit der einheitlichen Geschwindigkeit \(v_x=1{,}2\cdot 10^6\,\rm{m/s}\) tritt in das homogene Feld eines…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Strahl von \({{\rm{H}}^ + }\)-Ionen mit der einheitlichen Geschwindigkeit \(v_x=1{,}2\cdot 10^6\,\rm{m/s}\) tritt in das homogene Feld eines…

Zur Aufgabe

h-Bestimmung mit RÖNTGEN-Strahlung (Abitur BY 2005 GK A3-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe

Strom und Spannung im Schwingkreis (Abitur BY 2004 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein idealer Schwingkreis, der aus der Kapazität \({C = 44{\rm{pF}}}\) und der Induktivität \({L = 3,0{\rm{\mu H}}}\) besteht, schwingt ungedämpft. Zum…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein idealer Schwingkreis, der aus der Kapazität \({C = 44{\rm{pF}}}\) und der Induktivität \({L = 3,0{\rm{\mu H}}}\) besteht, schwingt ungedämpft. Zum…

Zur Aufgabe

Korrespondenzprinzip von BOHR (Abitur BY 1994 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Nach dem Atommodell von BOHR ergibt sich bei einem Einelektronensystem mit der Kernladungszahl \(Z\) für die Geschwindigkeit \(v_n\) des Elektrons…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Nach dem Atommodell von BOHR ergibt sich bei einem Einelektronensystem mit der Kernladungszahl \(Z\) für die Geschwindigkeit \(v_n\) des Elektrons…

Zur Aufgabe

Der Zeitsignalsender DCF77 (Abitur BY 2014 Ph11 A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Nähe von Frankfurt strahlt der Langwellensender DCF77 mit der Frequenz \(f = 77,5\rm{kHz}\) ein Zeitsignal für Funkuhren aus. a)Zeigen Sie,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Nähe von Frankfurt strahlt der Langwellensender DCF77 mit der Frequenz \(f = 77,5\rm{kHz}\) ein Zeitsignal für Funkuhren aus. a)Zeigen Sie,…

Zur Aufgabe

Ein- und Ausschaltvorgang einer Spule (Abitur BW 1997 LK A4c)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der nebenstehenden Schaltung wird eine Gleichspannungsquelle mit Uo = 100V verwendet. Folgende Idealisierungen sollen gelten: •  Der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der nebenstehenden Schaltung wird eine Gleichspannungsquelle mit Uo = 100V verwendet. Folgende Idealisierungen sollen gelten: •  Der…

Zur Aufgabe

Plejaden (Abitur BY 1999 GK A6-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zu den bekanntesten offenen Sternhaufen gehören die Plejaden im Sternbild Stier. Bei Sternhaufen ist es üblich, zur Erstellung eines…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zu den bekanntesten offenen Sternhaufen gehören die Plejaden im Sternbild Stier. Bei Sternhaufen ist es üblich, zur Erstellung eines…

Zur Aufgabe

Angeschlossener Plattenkondensator (Abitur BY 1996 LK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator mit der Kapazität \({C_0} = 0,13{\rm{nF}}\) wird an ein Netzgerät mit der Gleichspannung \(U = 25{\rm{kV}}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator mit der Kapazität \({C_0} = 0,13{\rm{nF}}\) wird an ein Netzgerät mit der Gleichspannung \(U = 25{\rm{kV}}\)…

Zur Aufgabe

e/m nach BUSCH (Abitur BY 2007 LK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze des Versuchsaufbaus In einer Versuchsanordnung nach Hans BUSCH (1884 - 1973) aus dem Jahr 1926…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze des Versuchsaufbaus In einer Versuchsanordnung nach Hans BUSCH (1884 - 1973) aus dem Jahr 1926…

Zur Aufgabe