Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 1 - 30 von 204

Korrespondenzprinzip von BOHR (Abitur BY 1994 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Nach dem Atommodell von BOHR ergibt sich bei einem Einelektronensystem mit der Kernladungszahl \(Z\) für die Geschwindigkeit \(v_n\) des Elektrons…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Nach dem Atommodell von BOHR ergibt sich bei einem Einelektronensystem mit der Kernladungszahl \(Z\) für die Geschwindigkeit \(v_n\) des Elektrons…

Zur Aufgabe

Linearbeschleuniger (Abitur BY 1988 LK A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Skizze zeigt das Schema eines Linearbeschleunigers für Protonen. Er besteht aus einer Reihe von im Vakuum stehenden "Driftröhren" 0 bis 6, die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Skizze zeigt das Schema eines Linearbeschleunigers für Protonen. Er besteht aus einer Reihe von im Vakuum stehenden "Driftröhren" 0 bis 6, die…

Zur Aufgabe

Erdmagnetfeld und Archäologie (Abitur BY 2010 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Untersuchung des Erdmagnetfelds ist für verschiedene Wissenschaften aufschlussreich. a)Die Flussdichte des Erdmagnetfelds kann zum Beispiel…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Untersuchung des Erdmagnetfelds ist für verschiedene Wissenschaften aufschlussreich. a)Die Flussdichte des Erdmagnetfelds kann zum Beispiel…

Zur Aufgabe

Schwingkreis und Wellen (Abitur BY 2009 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ungedämpfte elektromagnetische Schwingungen kann man mithilfe eines Schwingkreises und einer geeigneten Rückkopplungsschaltung erzeugen. Nebenstehende…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ungedämpfte elektromagnetische Schwingungen kann man mithilfe eines Schwingkreises und einer geeigneten Rückkopplungsschaltung erzeugen. Nebenstehende…

Zur Aufgabe

Mikrowellen im Mobilfunkstandard 5G (Abitur BY 2020 Ph 11–1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Experiment mit zwei phasengleichen Sendern werden Mikrowellen der Frequenz \(30\,\rm{GHz}\) zur Interferenz gebracht. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Experiment mit zwei phasengleichen Sendern werden Mikrowellen der Frequenz \(30\,\rm{GHz}\) zur Interferenz gebracht. …

Zur Aufgabe

Heliumspektren (Abitur BY 2005 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Edelgas Helium wurde 1868 durch seine FRAUNHOFER-Linien im Sonnenspektrum entdeckt und erst 1895 in Erdgasquellen auf der Erde gefunden. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Edelgas Helium wurde 1868 durch seine FRAUNHOFER-Linien im Sonnenspektrum entdeckt und erst 1895 in Erdgasquellen auf der Erde gefunden. …

Zur Aufgabe

Pendel im COULOMB-Feld (Abitur BY 1995 LK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine isoliert aufgestellte Metallkugel M mit dem Radius \(r = 5,0{\rm{cm}}\) trägt die positive Ladung \(Q\). In der Nähe von M befindet sich eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine isoliert aufgestellte Metallkugel M mit dem Radius \(r = 5,0{\rm{cm}}\) trägt die positive Ladung \(Q\). In der Nähe von M befindet sich eine…

Zur Aufgabe

Beta-Carotin (Abitur BY 2000 LK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In dem organischen Molekül können sich 22 Elektronen praktisch frei entlang einer Kohlenwasserstoffkette bewegen, das Molekül aber nicht verlassen.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In dem organischen Molekül können sich 22 Elektronen praktisch frei entlang einer Kohlenwasserstoffkette bewegen, das Molekül aber nicht verlassen.…

Zur Aufgabe

Kondensator mit Glimmlampe (Abitur BW 1981)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)In der abgebildeten Schaltung bleibe zunächst der Schalter \({S_2}\) offen. Der Schalter \({S_1}\) werde zum Zeitpunkt \(t = 0{\rm{s}}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)In der abgebildeten Schaltung bleibe zunächst der Schalter \({S_2}\) offen. Der Schalter \({S_1}\) werde zum Zeitpunkt \(t = 0{\rm{s}}\)…

Zur Aufgabe

Grundgedanke der Rundfunktechnik (Abitur BY 2001 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Grundgedanke der Rundfunktechnik besteht darin, akustische Schwingungen von Sprache oder Musik in elektrische Schwingungen umzuwandeln und diese…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Grundgedanke der Rundfunktechnik besteht darin, akustische Schwingungen von Sprache oder Musik in elektrische Schwingungen umzuwandeln und diese…

Zur Aufgabe

Rotierende Spule im Erdmagnetfeld (Abitur BY 2015 Ph11 A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine rechteckige Spule mit \(N\) Windungen und den Seitelängen \(a\) und \(b\) ist auf eine Rotationsachse montiert, die in senkrechter Position in…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine rechteckige Spule mit \(N\) Windungen und den Seitelängen \(a\) und \(b\) ist auf eine Rotationsachse montiert, die in senkrechter Position in…

Zur Aufgabe

Medizinische Anwendung des HALL-Effekts (Abitur BY 2013 Ph11 A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die nebenstehende Abbildung zeigt schematisch ein zylinderförmiges Teilstück eines Blutgefäßes mit dem Durchmesser \(D\) in einem homogenen Magnetfeld…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die nebenstehende Abbildung zeigt schematisch ein zylinderförmiges Teilstück eines Blutgefäßes mit dem Durchmesser \(D\) in einem homogenen Magnetfeld…

Zur Aufgabe

Versuch von POHL (Abitur BY 1993 LK A3-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Deutung der Lichtinterferenzen an einem planparallelen dünnen Glimmerplättchen bewährt sich die Wellenvorstellung des Lichts. Die an Ober- und…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Deutung der Lichtinterferenzen an einem planparallelen dünnen Glimmerplättchen bewährt sich die Wellenvorstellung des Lichts. Die an Ober- und…

Zur Aufgabe

RYDBERG-Atome (Abitur BY 1987 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

RYDBERG-Atome sind Mehrelektronenatome, bei denen das äußerste Elektron in ein sehr hohes Energieniveau angeregt ist. Im Weltraum gibt es solche Atome…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

RYDBERG-Atome sind Mehrelektronenatome, bei denen das äußerste Elektron in ein sehr hohes Energieniveau angeregt ist. Im Weltraum gibt es solche Atome…

Zur Aufgabe

Gepulster Elektronenstrahl (Abitur BY 2007 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Elektronenstrahl enthalte Elektronen unterschiedlicher Geschwindigkeit. a)Beschreiben und erklären Sie eingehend eine Möglichkeit, wie man daraus…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Elektronenstrahl enthalte Elektronen unterschiedlicher Geschwindigkeit. a)Beschreiben und erklären Sie eingehend eine Möglichkeit, wie man daraus…

Zur Aufgabe

Ölfleck-Versuch (Abitur BY 2001 GK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze des Versuchs Auf einer empfindlichen Waage steht ein flaches Schälchen mit einer dünnen Schicht…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze des Versuchs Auf einer empfindlichen Waage steht ein flaches Schälchen mit einer dünnen Schicht…

Zur Aufgabe

Wellenlängenmessung (Abitur BY 1991 GK A2-1&2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Von einem Sendedipol S geht elektromagnetische Strahlung aus, die vom Dipol E empfangen wird. a)Bringt man eine Metallwand M in geeigneter Lage an…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Von einem Sendedipol S geht elektromagnetische Strahlung aus, die vom Dipol E empfangen wird. a)Bringt man eine Metallwand M in geeigneter Lage an…

Zur Aufgabe

Elektrisches Feld bei einem Gewitter (Abitur BY 2020 Ph11-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Unterseite einer Gewitterwolke hat den Flächeninhalt \(A=9{,}5\,\rm{km}^2\) und befindet sich in \(500\,\rm{m}\) Höhe über dem Erdboden. Sie lässt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Unterseite einer Gewitterwolke hat den Flächeninhalt \(A=9{,}5\,\rm{km}^2\) und befindet sich in \(500\,\rm{m}\) Höhe über dem Erdboden. Sie lässt…

Zur Aufgabe

Linienspektrum des H-Atoms (Abitur BY 2006 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Serienformel für das Wasserstoff-Spektrum lautet\[\frac{1}{\lambda } = {R_\infty } \cdot \left( {\frac{1}{{{n^2}}} - \frac{1}{{{m^2}}}}…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Serienformel für das Wasserstoff-Spektrum lautet\[\frac{1}{\lambda } = {R_\infty } \cdot \left( {\frac{1}{{{n^2}}} - \frac{1}{{{m^2}}}}…

Zur Aufgabe

Sperrkreis (Abitur BY 2003 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine ideale Spule mit der Induktivität \({L_0}\) und ein Kondensator mit der Kapazität \(C\) sind parallel geschaltet und an einen Sinusgenerator mit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine ideale Spule mit der Induktivität \({L_0}\) und ein Kondensator mit der Kapazität \(C\) sind parallel geschaltet und an einen Sinusgenerator mit…

Zur Aufgabe

Wasserstoffatom quantenphysikalisch (Abitur BY 2015 Ph12 A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Betrachtet wird zunächst ein eindimensionaler unendlich hoher Potentialtopf der Breite \(l\). Für das Innere des Topfes (\(0 < x < l\)) ist…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Betrachtet wird zunächst ein eindimensionaler unendlich hoher Potentialtopf der Breite \(l\). Für das Innere des Topfes (\(0 < x < l\)) ist…

Zur Aufgabe

Entladen eines Goldcaps (Abitur BY 2000 LK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein "Goldcap" ist ein Kondensator mit sehr hoher Kapazität, der sich im Vergleich zu Folienkondensatoren durch eine sehr kleine Baugröße auszeichnet.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein "Goldcap" ist ein Kondensator mit sehr hoher Kapazität, der sich im Vergleich zu Folienkondensatoren durch eine sehr kleine Baugröße auszeichnet.…

Zur Aufgabe

Dezimeterwellensender (Abitur BY 1999 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein kleiner Dezimeterwellensender für Experimentierzwecke hat die Sendefrequenz f = 454MHz. Erzeugt wird die elektromagnetische Schwingung mit einer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein kleiner Dezimeterwellensender für Experimentierzwecke hat die Sendefrequenz f = 454MHz. Erzeugt wird die elektromagnetische Schwingung mit einer…

Zur Aufgabe

Abgasreinigung (Abitur BY 2015 Ph11 A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einem Elektronenfilter werden Rußpartikel aus dem Abgas von Kohlekraftwerken entfernt. Nebenstehend ist ein wesentliches Element des Filters im…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einem Elektronenfilter werden Rußpartikel aus dem Abgas von Kohlekraftwerken entfernt. Nebenstehend ist ein wesentliches Element des Filters im…

Zur Aufgabe

Mars-Roboter (Abitur BY 2005 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schematischer Aufbau des APXS-Systems Der im Januar 2004 auf dem Mars gelandete Roboter "Spirit" ist mit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schematischer Aufbau des APXS-Systems Der im Januar 2004 auf dem Mars gelandete Roboter "Spirit" ist mit…

Zur Aufgabe

Prismen- und Gitterspektrum (Abitur BY 1984 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Wellenaspekt des Lichts tritt bei Interferenzerscheinungen am Gitter deutlich zutage. Das Licht einer Quecksilberdampflampe wird durch ein Gitter…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Wellenaspekt des Lichts tritt bei Interferenzerscheinungen am Gitter deutlich zutage. Das Licht einer Quecksilberdampflampe wird durch ein Gitter…

Zur Aufgabe

Atommodelle von RUTHERFORD und BOHR (Abitur BY 1999 GK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1911 entwickelte RUTHERFORD seine Vorstellungen vom Atom. Bereits 1913 wurden sie von BOHR weiterentwickelt. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1911 entwickelte RUTHERFORD seine Vorstellungen vom Atom. Bereits 1913 wurden sie von BOHR weiterentwickelt. …

Zur Aufgabe

Trennung von Isotopen (Abitur BY 1984 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die aus einer Glühkathode mit vernachlässigbarer Geschwindigkeit austretenden Elektronen werden durch die Spannung \(U\) beschleunigt und passieren…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die aus einer Glühkathode mit vernachlässigbarer Geschwindigkeit austretenden Elektronen werden durch die Spannung \(U\) beschleunigt und passieren…

Zur Aufgabe

RÖNTGEN-Spektrum von Molybdän (Abitur BY 1987 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Emissionsspektrum Über die Energiezustände von Elektronen innerer Schalen bei Mehrelektronenatomen geben…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Emissionsspektrum Über die Energiezustände von Elektronen innerer Schalen bei Mehrelektronenatomen geben…

Zur Aufgabe

Schwingkreis in Resonanz (Abitur BY 2006 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aus einer Spule (Länge 25,0mm, Durchmesser 6,0mm, 160 Windungen) und einem Kondensator der Kapazität 4,2nF wird ein Schwingkreis aufgebaut. a)Durch…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aus einer Spule (Länge 25,0mm, Durchmesser 6,0mm, 160 Windungen) und einem Kondensator der Kapazität 4,2nF wird ein Schwingkreis aufgebaut. a)Durch…

Zur Aufgabe