Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 1 - 30 von 139

Vergiftung durch Polonium (Abitur BY 2008 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Anfang November 2006 kam das Poloniumisotop \(^{210}\rm{Po}\) (Halbwertszeit \(138\,{\rm{d}}\)) wegen eines spektakulären Mordfalls in die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Anfang November 2006 kam das Poloniumisotop \(^{210}\rm{Po}\) (Halbwertszeit \(138\,{\rm{d}}\)) wegen eines spektakulären Mordfalls in die…

Zur Aufgabe

Fullerenmolekül (Abitur BW 2004 A3-d)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Fullerenmolekül. Bildquelle: Sponk (Diskussion) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Fullerenmolekül. Bildquelle: Sponk (Diskussion) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons …

Zur Aufgabe

Kernspaltung (Abitur BY 2001 LK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Sowohl bei \({}^{238}{\rm{U}}\) als auch bei \({}^{235}{\rm{U}}\) können Neutronen Kernspaltungen auslösen. Dabei werden zunächst die angeregten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Sowohl bei \({}^{238}{\rm{U}}\) als auch bei \({}^{235}{\rm{U}}\) können Neutronen Kernspaltungen auslösen. Dabei werden zunächst die angeregten…

Zur Aufgabe

Zerstörung von Krebszellen (Abitur BY 2008 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Bekämpfung bestimmter Krebsarten ist kurzreichweitige α-Strahlung besonders gut geeignet. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Wismut-Isotop…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Bekämpfung bestimmter Krebsarten ist kurzreichweitige α-Strahlung besonders gut geeignet. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Wismut-Isotop…

Zur Aufgabe

Polarisation (Abitur BY 1999 LK A2-4)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Ein Strahl unpolarisierten Lichts trifft so auf eine Glasplatte mit der Brechzahl n, dass der gebrochene und der reflektierte Strahl aufeinander…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Ein Strahl unpolarisierten Lichts trifft so auf eine Glasplatte mit der Brechzahl n, dass der gebrochene und der reflektierte Strahl aufeinander…

Zur Aufgabe

Altersbestimmung mit der Radiokarbonmethode (Abitur BY 2021 Ph 12-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Altersbestimmung organischer Materialien eignet sich häufig die Radiokarbonmethode (\(^{14}\rm{C}\) - Methode). Das hierzu genutzte…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Altersbestimmung organischer Materialien eignet sich häufig die Radiokarbonmethode (\(^{14}\rm{C}\) - Methode). Das hierzu genutzte…

Zur Aufgabe

Photonenimpuls (Abitur BY 1998 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Platte der Fläche \(A = 4,0{\rm{c}}{{\rm{m}}^2}\) wird von einer praktisch punktförmigen Lichtquelle bestrahlt, die Licht der Wellenlänge…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Platte der Fläche \(A = 4,0{\rm{c}}{{\rm{m}}^2}\) wird von einer praktisch punktförmigen Lichtquelle bestrahlt, die Licht der Wellenlänge…

Zur Aufgabe

Radioaktive Leuchtfarbe (Abitur BY 2011 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Vermengt man eine radioaktive mit einer fluoreszierenden Substanz, die von der radioaktiven Strahlung zum Leuchten angeregt wird, erhält man so…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Vermengt man eine radioaktive mit einer fluoreszierenden Substanz, die von der radioaktiven Strahlung zum Leuchten angeregt wird, erhält man so…

Zur Aufgabe

Relativistische Alphateilchen (Abitur BY 1977 LK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

α-Teilchen [Hinweis: α-Teilchen sind zweifach positiv geladene Helium-Kerne] bewegen sich im Vakuum mit der Geschwindigkeit \(v\) in einem homogenen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

α-Teilchen [Hinweis: α-Teilchen sind zweifach positiv geladene Helium-Kerne] bewegen sich im Vakuum mit der Geschwindigkeit \(v\) in einem homogenen…

Zur Aufgabe

Quantenobjekt Elektron (Abitur BW 2007 A1-d)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1989 wurde ein Doppelspalt-Experiment mit einzelnen Elektronen durchgeführt, d.h. es befand sich jeweils nur ein Elektron in der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1989 wurde ein Doppelspalt-Experiment mit einzelnen Elektronen durchgeführt, d.h. es befand sich jeweils nur ein Elektron in der…

Zur Aufgabe

Absorption von Gammastrahlung (Abitur BY 1995 LK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Versuchsanordnung Mit der von \({}^{137}{\rm{Cs}}\) emittierten Gammastrahlung werden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Versuchsanordnung Mit der von \({}^{137}{\rm{Cs}}\) emittierten Gammastrahlung werden…

Zur Aufgabe

Rückbau von Kernreaktoren (Abitur BY 2018 Ph12-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Rückbau eines Reaktordruckbehälters ist mit einer großen Strahlenbelastung für die Arbeiter verbunden, weil das Material während des Betriebs…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Rückbau eines Reaktordruckbehälters ist mit einer großen Strahlenbelastung für die Arbeiter verbunden, weil das Material während des Betriebs…

Zur Aufgabe

Compact-Disc (Abitur BY 1995 LK A2-4)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der Betrachtung einer Compact-Disc (CD) fällt auf, dass sie einfallendes Licht spektral zerlegt. Ihre Oberfläche enthält winzige Rillen, die ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der Betrachtung einer Compact-Disc (CD) fällt auf, dass sie einfallendes Licht spektral zerlegt. Ihre Oberfläche enthält winzige Rillen, die ein…

Zur Aufgabe

Schwebende Kupferpartikel (Abitur BY 2001 GK A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mikroskopisch kleine Kupferpartikel werden zwischen die horizontal gelagerten Platten eines Kondensators (Plattenabstand \(d\)) eingebracht und mit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mikroskopisch kleine Kupferpartikel werden zwischen die horizontal gelagerten Platten eines Kondensators (Plattenabstand \(d\)) eingebracht und mit…

Zur Aufgabe

Titan-Zerfall (Abitur BY 2007 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beim \({\beta ^ - }\)-Zerfall von \({}^{51}{\rm{Ti}}\) befinden sich die Tochterkerne unmittelbar nach dem Zerfall stets in einem von zwei…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beim \({\beta ^ - }\)-Zerfall von \({}^{51}{\rm{Ti}}\) befinden sich die Tochterkerne unmittelbar nach dem Zerfall stets in einem von zwei…

Zur Aufgabe

Radioisotopengenerator (Abitur BY 2012 Ph12-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Seit August 2012 erkundet das Roboterfahrzeug „Curiosity“ die Marsoberfläche. Das Fahrzeug ist mit einem Radioisotopengenerator ausgestattet, der die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Seit August 2012 erkundet das Roboterfahrzeug „Curiosity“ die Marsoberfläche. Das Fahrzeug ist mit einem Radioisotopengenerator ausgestattet, der die…

Zur Aufgabe

Ionentherapie (Abitur BY 2011 G8 A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Medizin werden bei der Krebstherapie hochenergetische Ionen verwendet. Dazu werden beispielsweise vorbeschleunigte…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Medizin werden bei der Krebstherapie hochenergetische Ionen verwendet. Dazu werden beispielsweise vorbeschleunigte…

Zur Aufgabe

Doppelspaltversuch mit Elektronen (Abitur BW 2001 A1-d)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer evakuierten Röhre werden Elektronen mit Hilfe einer Spannung beschleunigt. Sie treffen auf einen Doppelspalt mit einem sehr kleinen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer evakuierten Röhre werden Elektronen mit Hilfe einer Spannung beschleunigt. Sie treffen auf einen Doppelspalt mit einem sehr kleinen…

Zur Aufgabe

Kernspaltung (Abitur BY 2004 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine zentrale energetische Größe der Kernphysik ist die Bindungsenergie. a)Erläutere den Aufbau eines Atomkerns. Gehe insbesondere darauf ein,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine zentrale energetische Größe der Kernphysik ist die Bindungsenergie. a)Erläutere den Aufbau eines Atomkerns. Gehe insbesondere darauf ein,…

Zur Aufgabe

Positronen-Emissions-Tomographie (Abitur BY 2017 Ph12-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Positronen-Emissions-Tomographie ist ein medizinisches Diagnoseverfahren. Hierbei wird z. B. das Isotop \({}_{}^{18}{\rm{F}}\) (Atommasse…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Positronen-Emissions-Tomographie ist ein medizinisches Diagnoseverfahren. Hierbei wird z. B. das Isotop \({}_{}^{18}{\rm{F}}\) (Atommasse…

Zur Aufgabe

Gekreuzte Gitter (Abitur BY 2010 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Beschreiben Sie einen Versuch zur Bestimmung der Wellenlänge eines Lasers mithilfe eines optischen Gitters. Geben Sie an, welche Größen gemessen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Beschreiben Sie einen Versuch zur Bestimmung der Wellenlänge eines Lasers mithilfe eines optischen Gitters. Geben Sie an, welche Größen gemessen…

Zur Aufgabe

TESLA-Beschleuniger (Abitur BY 2004 GK A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der geplante Teilchenbeschleuniger TESLA soll mit gepulsten Elektronenpaketen arbeiten. Diese werden erzeugt, indem man im Vakuum eine Photokathode…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der geplante Teilchenbeschleuniger TESLA soll mit gepulsten Elektronenpaketen arbeiten. Diese werden erzeugt, indem man im Vakuum eine Photokathode…

Zur Aufgabe

Protonen und Pionen in der Medizin (Abitur BY 2012 Ph11-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In darauf spezialisierten Instituten werden Tumore mit geladenen Teilchen, sogenannten Pionen, bestrahlt. Zu deren Erzeugung benötigt man Protonen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In darauf spezialisierten Instituten werden Tumore mit geladenen Teilchen, sogenannten Pionen, bestrahlt. Zu deren Erzeugung benötigt man Protonen…

Zur Aufgabe

Kernzerfall von Radon (Abitur BY 2004 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das gasförmige radioaktive \(^{220}\rm{Rn}\) entsteht durch zwei aufeinander folgende Zerfälle aus \(^{228}\rm{Th}\). Der Zerfall von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das gasförmige radioaktive \(^{220}\rm{Rn}\) entsteht durch zwei aufeinander folgende Zerfälle aus \(^{228}\rm{Th}\). Der Zerfall von…

Zur Aufgabe

Synchrotron relativistisch (Abitur BY 2001 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Synchrotron bewegen sich Protonen auf einer kreisförmigen Bahn mit dem Radius \(r = 100\,\rm{m}\) in einer evakuierten Röhre. Das Magnetfeld…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Synchrotron bewegen sich Protonen auf einer kreisförmigen Bahn mit dem Radius \(r = 100\,\rm{m}\) in einer evakuierten Röhre. Das Magnetfeld…

Zur Aufgabe

Interferenz am Doppelspalt (Abitur BY 1997 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Strahl nichtrelativistischer Elektronen der Masse \(m_{\rm{e}}\) mit einheitlicher kinetischer Energie \({E_{{\rm{kin}}}}\) trifft senkrecht auf…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Strahl nichtrelativistischer Elektronen der Masse \(m_{\rm{e}}\) mit einheitlicher kinetischer Energie \({E_{{\rm{kin}}}}\) trifft senkrecht auf…

Zur Aufgabe

Bestrahlung von Uran mit Neutronen (Abitur BY 2007 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um neue radioaktive Substanzen zu erzeugen, bestrahlten Forscher in mehreren Laboratorien Europas ab Mitte der Dreißiger Jahre Uran mit Neutronen. In…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um neue radioaktive Substanzen zu erzeugen, bestrahlten Forscher in mehreren Laboratorien Europas ab Mitte der Dreißiger Jahre Uran mit Neutronen. In…

Zur Aufgabe

Ein historisches Experiment zur Radioaktivität (Abitur BY 2017 Ph12-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Marie und Pierre CURIE haben im Jahr 1898 bei ihren Experimenten das Element Radium entdeckt. \({}_{88}^{226}{\rm{Ra}}\) kommt in der natürlichen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Marie und Pierre CURIE haben im Jahr 1898 bei ihren Experimenten das Element Radium entdeckt. \({}_{88}^{226}{\rm{Ra}}\) kommt in der natürlichen…

Zur Aufgabe

Öl auf Pfütze (Abitur BY 2005 LK A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Dünne Ölschichten auf Wasser schimmern bei Tageslicht in verschiedenen Farben. Zur Erklärung wird Licht betrachtet, das unter dem Winkel \(\alpha \)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Dünne Ölschichten auf Wasser schimmern bei Tageslicht in verschiedenen Farben. Zur Erklärung wird Licht betrachtet, das unter dem Winkel \(\alpha \)…

Zur Aufgabe

Praktikumsversuche mit Licht (Abitur BY 2006 LK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Rahmen des Experimental-Praktikums soll das Emissionsspektrum einer Quecksilberdampflampe untersucht werden. a)Skizzieren Sie einen geeigneten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Rahmen des Experimental-Praktikums soll das Emissionsspektrum einer Quecksilberdampflampe untersucht werden. a)Skizzieren Sie einen geeigneten…

Zur Aufgabe