Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 121 - 150 von 164

UKW-Sender (Abitur BY 2001 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein UKW-Sender wird mit einem Schwingkreis betrieben, dessen Drehkondensator im Bereich 4,0pF bis 6,0pF eingestellt werden kann und dessen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein UKW-Sender wird mit einem Schwingkreis betrieben, dessen Drehkondensator im Bereich 4,0pF bis 6,0pF eingestellt werden kann und dessen…

Zur Aufgabe

Reale elektromagnetische Schwingung (Abitur BY 2017 Ph11 A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Unterricht soll der zeitliche Verlauf der Spannung in einem elektromagnetischen Schwingkreis aufgezeichnet werden. Dafür stehen unter anderem ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Unterricht soll der zeitliche Verlauf der Spannung in einem elektromagnetischen Schwingkreis aufgezeichnet werden. Dafür stehen unter anderem ein…

Zur Aufgabe

Lawinenverschütteten-Suchgerät (Abitur BY 2021 Ph 11-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS-Gerät) LVS-Geräte dienen zur Ortung von in Lawinen verschütteten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS-Gerät) LVS-Geräte dienen zur Ortung von in Lawinen verschütteten…

Zur Aufgabe

COMPTON-Teleskop (Abitur BY 2011 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das COMPTON-Teleskop dient zur Beobachtung von astronomischen Objekten, die Gammastrahlung mit Quantenenergien in der Größenordnung einiger…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das COMPTON-Teleskop dient zur Beobachtung von astronomischen Objekten, die Gammastrahlung mit Quantenenergien in der Größenordnung einiger…

Zur Aufgabe

Fotozelle und Kondensator (Abitur BY 1996 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Kaliumphotozelle (\({W_{{\rm{A}}{\rm{,Kalium}}}} = 2,25{\rm{eV}}\)) wird zum Aufladen eines Kondensators der Kapazität \(C = 10{\rm{nF}}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Kaliumphotozelle (\({W_{{\rm{A}}{\rm{,Kalium}}}} = 2,25{\rm{eV}}\)) wird zum Aufladen eines Kondensators der Kapazität \(C = 10{\rm{nF}}\)…

Zur Aufgabe

Gedämpfte Schwingung (Abitur BY 2003 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kondensator wird mit der Ladung \({Q_0}\) aufgeladen. Anschließend wird er zunächst über einen OHMschen Widerstand und - nach erneuter…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kondensator wird mit der Ladung \({Q_0}\) aufgeladen. Anschließend wird er zunächst über einen OHMschen Widerstand und - nach erneuter…

Zur Aufgabe

Massenspektroskopie (Abitur BY 1993 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Ionenquelle liefert Ionen (Masse \(m\); Ladung \(q > 0\); \(v < 0,1 \cdot c\)) unterschiedlicher Geschwindigkeit. Das Blendensystem im…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Ionenquelle liefert Ionen (Masse \(m\); Ladung \(q > 0\); \(v < 0,1 \cdot c\)) unterschiedlicher Geschwindigkeit. Das Blendensystem im…

Zur Aufgabe

Spule auf Wagen (Abitur BY 2007 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine rechteckige Spule (Länge \(80\,\rm{cm}\), Breite \(30\,\rm{cm}\)) mit \(10\) Windungen ist auf einem Wagen gelagert, der sich in der Zeichenebene…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine rechteckige Spule (Länge \(80\,\rm{cm}\), Breite \(30\,\rm{cm}\)) mit \(10\) Windungen ist auf einem Wagen gelagert, der sich in der Zeichenebene…

Zur Aufgabe

Ladungsquantelung (Abitur BY 2006 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im MILLIKAN-Versuch werden kleine geladene Öltröpfchen in das homogene Feld eines Plattenkondensators (Abstand der horizontal liegenden Platten: \(d =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im MILLIKAN-Versuch werden kleine geladene Öltröpfchen in das homogene Feld eines Plattenkondensators (Abstand der horizontal liegenden Platten: \(d =…

Zur Aufgabe

Synchrotron (Abitur BY 2006 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Vereinfachte Skizze der geschlossenen Bahn eines Synchrotrons Ein Synchrotron ist ein Beschleuniger, in…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Vereinfachte Skizze der geschlossenen Bahn eines Synchrotrons Ein Synchrotron ist ein Beschleuniger, in…

Zur Aufgabe

Determinismus (Abitur BW 2005 A3-d)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Richard FEYNMAN (1918 - 1988); Tamiko Thiel 1984 (OTRS communication from photographer) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons Der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Richard FEYNMAN (1918 - 1988); Tamiko Thiel 1984 (OTRS communication from photographer) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons Der…

Zur Aufgabe

Strahlung auf Metallplatte (Abitur BY 2000 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf der \(x\)-Achse liegen die Mittelpunkte eines Sendedipols S und eines darauf abgestimmten Empfangsdipols E. Sender und Empfänger sind parallel…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf der \(x\)-Achse liegen die Mittelpunkte eines Sendedipols S und eines darauf abgestimmten Empfangsdipols E. Sender und Empfänger sind parallel…

Zur Aufgabe

Elektronen in elektrischen und magnetischen Feldern (Abitur BY 2017 Ph11 A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Mit dem skizzierten Versuchsaufbau können Elektronenbahnen in elektrischen und magnetischen Feldern…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Mit dem skizzierten Versuchsaufbau können Elektronenbahnen in elektrischen und magnetischen Feldern…

Zur Aufgabe

Nobelpreis 1921 für die Deutung des Photoeffekts (Abitur BY 2021 Ph 12-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Für seine 1905 veröffentliche Deutung des Photoeffektes wurde Albert Einstein mit dem Nobelpreis für das Jahr 1921 ausgezeichnet. Bereits Ende des 19.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Für seine 1905 veröffentliche Deutung des Photoeffektes wurde Albert Einstein mit dem Nobelpreis für das Jahr 1921 ausgezeichnet. Bereits Ende des 19.…

Zur Aufgabe

Interferenzexperiment mit schweren Molekülen (Abitur BY 2014 Ph12 A1-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Farbstoffmoleküle der Masse \(1298u\) bewegen sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf ein Gitter mit der Gitterkonstanten \(b=100\rm{nm}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Farbstoffmoleküle der Masse \(1298u\) bewegen sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf ein Gitter mit der Gitterkonstanten \(b=100\rm{nm}\)…

Zur Aufgabe

Oszilloskop im Wechselstromkreis (Abitur BY 1998 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kondensator bzw. eine Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand werden einzeln zwischen den Punkten A und B der nebenstehenden Schaltung an…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kondensator bzw. eine Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand werden einzeln zwischen den Punkten A und B der nebenstehenden Schaltung an…

Zur Aufgabe

Linearbeschleuniger (Abitur BY 1981 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Linearbeschleuniger werden Protonen mit der Geschwindigkeit \({v_0} = 1{,}0 \cdot {10^7}\,\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}\) in das erste Rohr…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Linearbeschleuniger werden Protonen mit der Geschwindigkeit \({v_0} = 1{,}0 \cdot {10^7}\,\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}\) in das erste Rohr…

Zur Aufgabe

Low-Cost-Zyklotron (Abitur BY 2003 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Zyklotron (siehe Skizze) dient zur Beschleunigung geladener Teilchen auf nichtrelativistische Geschwindigkeiten. Es wird mit einem homogenen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Zyklotron (siehe Skizze) dient zur Beschleunigung geladener Teilchen auf nichtrelativistische Geschwindigkeiten. Es wird mit einem homogenen…

Zur Aufgabe

Kondensator-Mikrofon (Abitur BY 2004 LK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Über einer festen Metallplatte M1 ist auf zwei elastischen, isolierten Puffern P eine bewegliche, leitende Membran M2 befestigt. Der aus M1 und M2…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Über einer festen Metallplatte M1 ist auf zwei elastischen, isolierten Puffern P eine bewegliche, leitende Membran M2 befestigt. Der aus M1 und M2…

Zur Aufgabe

Linearbeschleuniger (Abitur BY 1988 LK A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Skizze zeigt das Schema eines Linearbeschleunigers für Protonen. Er besteht aus einer Reihe von im Vakuum stehenden "Driftröhren" 0 bis 6, die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Skizze zeigt das Schema eines Linearbeschleunigers für Protonen. Er besteht aus einer Reihe von im Vakuum stehenden "Driftröhren" 0 bis 6, die…

Zur Aufgabe

RÖNTGEN-Fotoelektronen-Spektroskopie (Abitur BY 2013 Ph12 A2-1d-g)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine technische Nutzung des Fotoeffekts ist die RÖNTGEN-Fotoelektronen-Spektroskopie. Wird Silizium mit RÖNTGEN-Strahlung der Energie…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine technische Nutzung des Fotoeffekts ist die RÖNTGEN-Fotoelektronen-Spektroskopie. Wird Silizium mit RÖNTGEN-Strahlung der Energie…

Zur Aufgabe

Gedämpfter Schwingkreis (Abitur BY 1995 LK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der Entladung eines Kondensators über eine Spule und einen in Reihe geschalteten Widerstand entsteht eine gedämpfte elektromagnetische Schwingung.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der Entladung eines Kondensators über eine Spule und einen in Reihe geschalteten Widerstand entsteht eine gedämpfte elektromagnetische Schwingung.…

Zur Aufgabe

Elektronen in Feldern (Abitur SL 1995 LK A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Elektronen werden in einer evakuierten Glasröhre durch eine konstante Gleichspannung \(U_{\rm{B}} = 285\,\rm{V}\) in horizontaler Richtung nach rechts…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Elektronen werden in einer evakuierten Glasröhre durch eine konstante Gleichspannung \(U_{\rm{B}} = 285\,\rm{V}\) in horizontaler Richtung nach rechts…

Zur Aufgabe

Geschwindigkeitsmessung beim Fahrrad (Abitur BY 2020 Ph11-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Demonstration der Geschwindigkeitsmessung eines Fahrrads wird ein Neodym-Magnet an einer Speiche des fest eingespannten Vorderrads befestigt.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Demonstration der Geschwindigkeitsmessung eines Fahrrads wird ein Neodym-Magnet an einer Speiche des fest eingespannten Vorderrads befestigt.…

Zur Aufgabe

Fullerenmolekül (Abitur BW 2004 A3-d)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Fullerenmolekül. Bildquelle: Sponk (Diskussion) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Fullerenmolekül. Bildquelle: Sponk (Diskussion) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons …

Zur Aufgabe

Kondensator und Spule (Abitur BY 2008 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand wird an eine sinusförmige Wechselspannung \(U(t)\) angeschlossen. Der zeitliche Verlauf der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand wird an eine sinusförmige Wechselspannung \(U(t)\) angeschlossen. Der zeitliche Verlauf der…

Zur Aufgabe

Der Ringbeschleuniger LHC (Abitur BY 2015 Ph11 A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Vorbeschleunigte Protonen treten mit der Anfangsenergie \(E_{\rm{min}} = 0{,}450\,\rm{TeV}\) in den ringförmigen Beschleuniger LHC ein. Im LHC werden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Vorbeschleunigte Protonen treten mit der Anfangsenergie \(E_{\rm{min}} = 0{,}450\,\rm{TeV}\) in den ringförmigen Beschleuniger LHC ein. Im LHC werden…

Zur Aufgabe

Ausschaltvorgang bei einer Spule (Abitur SN 1998 GPh1 A4)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die nebenstehende Abbildung zeigt eine Spule und den parallel geschalteten OHMschen Widerstand \(R_2 = 200\,\Omega\). Sie sind an eine Batterie mit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die nebenstehende Abbildung zeigt eine Spule und den parallel geschalteten OHMschen Widerstand \(R_2 = 200\,\Omega\). Sie sind an eine Batterie mit…

Zur Aufgabe

Angeschlossener Plattenkondensator (Abitur BY 1996 LK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator mit der Kapazität \({C_0} = 0,13{\rm{nF}}\) wird an ein Netzgerät mit der Gleichspannung \(U = 25{\rm{kV}}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator mit der Kapazität \({C_0} = 0,13{\rm{nF}}\) wird an ein Netzgerät mit der Gleichspannung \(U = 25{\rm{kV}}\)…

Zur Aufgabe

Photonenimpuls (Abitur BY 1998 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Platte der Fläche \(A = 4,0{\rm{c}}{{\rm{m}}^2}\) wird von einer praktisch punktförmigen Lichtquelle bestrahlt, die Licht der Wellenlänge…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Platte der Fläche \(A = 4,0{\rm{c}}{{\rm{m}}^2}\) wird von einer praktisch punktförmigen Lichtquelle bestrahlt, die Licht der Wellenlänge…

Zur Aufgabe