Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 601 - 630 von 944

Kugelstoßen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Diese Aufgabe stammt aus der Seminararbeit von Frau Prof. Dr. Gruber. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Diese Aufgabe stammt aus der Seminararbeit von Frau Prof. Dr. Gruber. …

Zur Aufgabe

Lokalisation eines Epizentrums

Aufgabe ( Übungsaufgaben )
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

h-Bestimmung mit RÖNTGEN-Strahlung (Abitur BY 2005 GK A3-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe

RÖNTGEN-Spektrum (Abitur BY 2007 GK A3-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wilhelm Conrad RÖNTGEN (1845 - 1923) entdeckte im Jahr 1895 eine neue Art von Strahlen, die er zunächst als X-Strahlen bezeichnete. Heute spielt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wilhelm Conrad RÖNTGEN (1845 - 1923) entdeckte im Jahr 1895 eine neue Art von Strahlen, die er zunächst als X-Strahlen bezeichnete. Heute spielt…

Zur Aufgabe

Gesetz von MOSELEY (Abitur BY 1999 LK A3-4)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit Hilfe der RÖNTGEN-Spektroskopie konnte Henry MOSELEY (1887 - 1915) eine einfache Methode zur Bestimmung der Kernladungszahl von Elementen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit Hilfe der RÖNTGEN-Spektroskopie konnte Henry MOSELEY (1887 - 1915) eine einfache Methode zur Bestimmung der Kernladungszahl von Elementen…

Zur Aufgabe

RÖNTGEN-Spektroskopie (Abitur BY 1995 LK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer Röntgenröhre treffen Elektronen mit der Geschwindigkeit \(v = 0,3 \cdot c\) auf die Anode. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer Röntgenröhre treffen Elektronen mit der Geschwindigkeit \(v = 0,3 \cdot c\) auf die Anode. …

Zur Aufgabe

Bestimmung der AVOGADRO-Konstante mit Cäsiumchlorid

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Cäsiumchlorid…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Cäsiumchlorid…

Zur Aufgabe

Absorption und Emission von Na-Dampf (Abitur BY 1998 LK A3-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Durchstrahlt man Na-Dampf, dessen Atome sich im Grundzustand befinden, mit Glühlicht, so stellt man im Spektrum des durchgehenden Lichtes eine dunkle…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Durchstrahlt man Na-Dampf, dessen Atome sich im Grundzustand befinden, mit Glühlicht, so stellt man im Spektrum des durchgehenden Lichtes eine dunkle…

Zur Aufgabe

RUTHERFORD-Streuung (Abitur BY 2006 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Untersuchung der Atomstruktur hat RUTHERFORD eine Goldfolie mit α-Teilchen beschossen. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Untersuchung der Atomstruktur hat RUTHERFORD eine Goldfolie mit α-Teilchen beschossen. …

Zur Aufgabe

Marsrover Curiosity (Abitur BY 2012 Ph12-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

NASA Abb. 1 Mars-Rover "Curiosity" Das Messinstrument „ChemCam“ an Bord des Marsrovers "Curiosity" besteht aus einem Laser und einem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

NASA Abb. 1 Mars-Rover "Curiosity" Das Messinstrument „ChemCam“ an Bord des Marsrovers "Curiosity" besteht aus einem Laser und einem…

Zur Aufgabe

Erreichen der Erdumlaufbahn - 1. Versuch

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit der Raketengleichung \(v = \left| {{v_{{\rm{rel}}}}} \right| \cdot \ln \left( {\frac{{{m_{\rm{A}}}}}{{{m_E}}}} \right)\);…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit der Raketengleichung \(v = \left| {{v_{{\rm{rel}}}}} \right| \cdot \ln \left( {\frac{{{m_{\rm{A}}}}}{{{m_E}}}} \right)\);…

Zur Aufgabe

Erreichen der Erdumlaufbahn - 2. Versuch

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit der Raketengleichung \(v = \left| {{v_{{\rm{rel}}}}} \right| \cdot \ln \left( {\frac{{{m_{\rm{A}}}}}{{{m_E}}}} \right)\), wobei…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit der Raketengleichung \(v = \left| {{v_{{\rm{rel}}}}} \right| \cdot \ln \left( {\frac{{{m_{\rm{A}}}}}{{{m_E}}}} \right)\), wobei…

Zur Aufgabe

Zweistufige Rakete

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Original von Rocket_stage_type_comparisation.png: Rjhderivative work: Krkwrgr, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Skizze einer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Original von Rocket_stage_type_comparisation.png: Rjhderivative work: Krkwrgr, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Skizze einer…

Zur Aufgabe

Schubkraft einer Rakete

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Leite einen Zusammenhang zwischen der Schubkraft, dem Massenstrom \(\frac{{\Delta m}}{{\Delta t}}\) und \(v_{\rm{rel}}\) her.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Leite einen Zusammenhang zwischen der Schubkraft, dem Massenstrom \(\frac{{\Delta m}}{{\Delta t}}\) und \(v_{\rm{rel}}\) her.

Zur Aufgabe

ARIANE 3

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

ESA Abb. 1 Ariane 3 Für die ARIANE 3 gelten folgende Daten: Startmasse der gesamten Rakete: 243 t 1. Stufe: Masse 180 t davon 160…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

ESA Abb. 1 Ariane 3 Für die ARIANE 3 gelten folgende Daten: Startmasse der gesamten Rakete: 243 t 1. Stufe: Masse 180 t davon 160…

Zur Aufgabe

ARIANE 4

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Original von NASA, Public domain, via Wikimedia Commons…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Original von NASA, Public domain, via Wikimedia Commons…

Zur Aufgabe

Kinderkarussell

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kind fährt in einem Karussell auf dem Pferd, welches sich auf einer Kreisbahn mit einem Radius von \(4\,\rm{m}\) dreht. Vater und Mutter…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kind fährt in einem Karussell auf dem Pferd, welches sich auf einer Kreisbahn mit einem Radius von \(4\,\rm{m}\) dreht. Vater und Mutter…

Zur Aufgabe

Kräfte beim Fallschirmsprung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das nebenstehende Bild zeigt verschiedene Phasen eines Fallschirmabsprunges. Dabei ist jeweils angegeben, um welchen Bewegungstyp es sich handelt.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das nebenstehende Bild zeigt verschiedene Phasen eines Fallschirmabsprunges. Dabei ist jeweils angegeben, um welchen Bewegungstyp es sich handelt.…

Zur Aufgabe

Pferdekutsche

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Roland Zumbühl, Arlesheim / CC BY-SA Abb. 1 Pferdekutsche Gib an, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Roland Zumbühl, Arlesheim / CC BY-SA Abb. 1 Pferdekutsche Gib an, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind.…

Zur Aufgabe

Fliegen im Glas

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Diese Aufgabe entstammt dem Buch "Epsteins Physikstunde" aus dem Birkhäuser Verlag, Basel. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Diese Aufgabe entstammt dem Buch "Epsteins Physikstunde" aus dem Birkhäuser Verlag, Basel. …

Zur Aufgabe

Formulierungen des Trägheitssatzes

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Gib an, welche der folgenden Formulierungen des Trägheitssatzes korrekt sind. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Gib an, welche der folgenden Formulierungen des Trägheitssatzes korrekt sind. …

Zur Aufgabe

Kohletransport

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Kohletransport Ein Kohlewagen mit der Masse \(440\,\rm{kg}\) rollt mit der Geschwindigkeit von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Kohletransport Ein Kohlewagen mit der Masse \(440\,\rm{kg}\) rollt mit der Geschwindigkeit von…

Zur Aufgabe

Anregung von Natrium-Atomen (Abitur BY 2008 GK A3-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Licht einer Glühlampe soll durch ein optisches Gitter spektral zerlegt und auf einen Schirm projiziert werden. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Licht einer Glühlampe soll durch ein optisches Gitter spektral zerlegt und auf einen Schirm projiziert werden. …

Zur Aufgabe

Periodensystem (Abitur BY 2008 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Einen Hinweis auf den Aufbau der Atomhülle mit mehreren Elektronen gibt die sogenannte erste Ionisierungsenergie \({E_{{\rm{I,1}}}}\) in Abhängigkeit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Einen Hinweis auf den Aufbau der Atomhülle mit mehreren Elektronen gibt die sogenannte erste Ionisierungsenergie \({E_{{\rm{I,1}}}}\) in Abhängigkeit…

Zur Aufgabe

Positronium-Atom (Abitur BY 2014 Ph12-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Anti-Teilchen \(e^+\) zum Elektron heißt Positron. Als Positronen-Quelle für Experimente wird häufig der β+-Strahler \({}^{22}{\rm{Na}}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Anti-Teilchen \(e^+\) zum Elektron heißt Positron. Als Positronen-Quelle für Experimente wird häufig der β+-Strahler \({}^{22}{\rm{Na}}\)…

Zur Aufgabe

Streuversuch von RUTHERFORD (Abitur BY 2009 GK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aufgrund seiner Untersuchungen über den Durchgang von α-Teilchen durch Materie entwickelte Ernest RUTHERFORD 1911 das nach ihm benannte Atommodell. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aufgrund seiner Untersuchungen über den Durchgang von α-Teilchen durch Materie entwickelte Ernest RUTHERFORD 1911 das nach ihm benannte Atommodell. …

Zur Aufgabe

Atommodelle von RUTHERFORD und BOHR (Abitur BY 1999 GK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1911 entwickelte RUTHERFORD seine Vorstellungen vom Atom. Bereits 1913 wurden sie von BOHR weiterentwickelt. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1911 entwickelte RUTHERFORD seine Vorstellungen vom Atom. Bereits 1913 wurden sie von BOHR weiterentwickelt. …

Zur Aufgabe

RUTHERFORD'scher Streuversuch (Abitur BY 2001 LK A3-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aufgrund der Ergebnisse seiner Streuexperimente stellte RUTHERFORD 1911 ein neues Atommodell vor und leitete auf dieser Grundlage eine Streuformel…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aufgrund der Ergebnisse seiner Streuexperimente stellte RUTHERFORD 1911 ein neues Atommodell vor und leitete auf dieser Grundlage eine Streuformel…

Zur Aufgabe

RYDBERG-Atome (Abitur BY 1987 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

RYDBERG-Atome sind Mehrelektronenatome, bei denen das äußerste Elektron in ein sehr hohes Energieniveau angeregt ist. Im Weltraum gibt es solche Atome…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

RYDBERG-Atome sind Mehrelektronenatome, bei denen das äußerste Elektron in ein sehr hohes Energieniveau angeregt ist. Im Weltraum gibt es solche Atome…

Zur Aufgabe

Pionenatom (Abitur BY 1993 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der Entwicklung der Atomphysik haben die Atommodelle von THOMSON, RUTHERFORD und BOHR eine wesentliche Rolle gespielt. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der Entwicklung der Atomphysik haben die Atommodelle von THOMSON, RUTHERFORD und BOHR eine wesentliche Rolle gespielt. …

Zur Aufgabe