Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 181 - 210 von 252

Versilbertes Reagenzglas

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Versuchsaufbau Befindet sich das Reagenzglas außerhalb des Wassers, so kann man den gelben Bleistift im…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Versuchsaufbau Befindet sich das Reagenzglas außerhalb des Wassers, so kann man den gelben Bleistift im…

Zur Aufgabe

Verzerrter Gegenstand

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Die Mitte (B) eines Pfeils befindet sich in der Entfernung \(2 \cdot f\) vor einer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Die Mitte (B) eines Pfeils befindet sich in der Entfernung \(2 \cdot f\) vor einer…

Zur Aufgabe

Luftbild

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das obige Luftbild vom Olympiastadion in München wurde aus einem Flugzeug mit einer Kamera aufgenommen, deren Objektiv die Brennweite von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das obige Luftbild vom Olympiastadion in München wurde aus einem Flugzeug mit einer Kamera aufgenommen, deren Objektiv die Brennweite von…

Zur Aufgabe

Aufbau eines Diaprojektors

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Erläutere mit Hilfe der Skizze die Funktion der Bauteile eines Diaprojektors. b) Welches wesentliche Bauteil zum Schutz des Dias fehlt in dieser…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Erläutere mit Hilfe der Skizze die Funktion der Bauteile eines Diaprojektors. b) Welches wesentliche Bauteil zum Schutz des Dias fehlt in dieser…

Zur Aufgabe

Spiegelbilder von Schatten

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Physikdidaktik Universität Potsdam Abb. 1 Eine brennende und eine nichtbrennende Kerze vor einem Spiegel Abb. 1 zeigt eine angezündete…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Physikdidaktik Universität Potsdam Abb. 1 Eine brennende und eine nichtbrennende Kerze vor einem Spiegel Abb. 1 zeigt eine angezündete…

Zur Aufgabe

Brille und Monokel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Aufgabe mit freundlicher Genehmigung vom ISB Bayern Auf den Bildern siehst du die Brille von Rosi und das alte Monokel von Onkel…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Aufgabe mit freundlicher Genehmigung vom ISB Bayern Auf den Bildern siehst du die Brille von Rosi und das alte Monokel von Onkel…

Zur Aufgabe

Wellenlängenmessung mit einem LiF-Kristall

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Für einen Lithium-Fluorid-Kristall (LiF) kennt man den Netzebenenabstand \(d = 2{,}01 \cdot {10^{ - 10}}\,{\rm{m}}\). Bestimme aus den im…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Für einen Lithium-Fluorid-Kristall (LiF) kennt man den Netzebenenabstand \(d = 2{,}01 \cdot {10^{ - 10}}\,{\rm{m}}\). Bestimme aus den im…

Zur Aufgabe

Netzebenenabstand von NaCl-Kristallen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Für einen Natrium-Chlorid-Kristall (NaCl) kennt man den Netzebenenabstand nicht und durchstrahlt ihn mit der Kα-Linie von Molybdän (\(\lambda…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Für einen Natrium-Chlorid-Kristall (NaCl) kennt man den Netzebenenabstand nicht und durchstrahlt ihn mit der Kα-Linie von Molybdän (\(\lambda…

Zur Aufgabe

CDs und Blue-ray-Disks (Abitur BY 2018 Ph11-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf CDs und Blue-ray-Disks werden Daten mithilfe von Vertiefungen (Pits) gespeichert. Zum Auslesen werden Laser verwendet. Zunächst soll die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf CDs und Blue-ray-Disks werden Daten mithilfe von Vertiefungen (Pits) gespeichert. Zum Auslesen werden Laser verwendet. Zunächst soll die…

Zur Aufgabe

Rechnungen bei einem virtuellen Bild

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das virtuelle Bild eines Gegenstands, der sich \(25\,\rm{cm}\) vor einer Sammellinse befindet, liegt \(50\,\rm{cm}\) vor dieser Linse. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das virtuelle Bild eines Gegenstands, der sich \(25\,\rm{cm}\) vor einer Sammellinse befindet, liegt \(50\,\rm{cm}\) vor dieser Linse. …

Zur Aufgabe

Sehen im Zimmer

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Sehvorgang in einem Zimmer bei Tageslicht und bei eingeschalteter Lampe In einem Zimmer,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Sehvorgang in einem Zimmer bei Tageslicht und bei eingeschalteter Lampe In einem Zimmer,…

Zur Aufgabe

Nobelpreis 1921 für die Deutung des Photoeffekts (Abitur BY 2021 Ph 12-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Für seine 1905 veröffentliche Deutung des Photoeffektes wurde Albert Einstein mit dem Nobelpreis für das Jahr 1921 ausgezeichnet. Bereits Ende des 19.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Für seine 1905 veröffentliche Deutung des Photoeffektes wurde Albert Einstein mit dem Nobelpreis für das Jahr 1921 ausgezeichnet. Bereits Ende des 19.…

Zur Aufgabe

Eigenschaften von Quantenobjekten (Abitur BY 2021 Ph 12-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Quanteneigenschaften von Elektronen können mithilfe der Elektronenbeugungsröhre nachgewiesen werden. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Quanteneigenschaften von Elektronen können mithilfe der Elektronenbeugungsröhre nachgewiesen werden. …

Zur Aufgabe

Beschleunigungsspannung und de-BROGLIE-Wellenlänge (klassisch)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Experiment werden Elektronen mit einer Beschleunigungsspannung von \(U_{\rm{B}} = 2{,}50\,\rm{kV}\) beschleunigt. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Experiment werden Elektronen mit einer Beschleunigungsspannung von \(U_{\rm{B}} = 2{,}50\,\rm{kV}\) beschleunigt. …

Zur Aufgabe

COMPTON-Teleskop (Abitur BY 2011 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das COMPTON-Teleskop dient zur Beobachtung von astronomischen Objekten, die Gammastrahlung mit Quantenenergien in der Größenordnung einiger…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das COMPTON-Teleskop dient zur Beobachtung von astronomischen Objekten, die Gammastrahlung mit Quantenenergien in der Größenordnung einiger…

Zur Aufgabe

COMPTON-Streuung von ionisierender Strahlung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

\(\gamma\)-Quanten radioaktiver Präparate rufen ebenso den COMPTON-Effekt hervor wie RÖNTGEN-Quanten. \(\rm{Ba}-137\) emittiert beim radioaktiven…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

\(\gamma\)-Quanten radioaktiver Präparate rufen ebenso den COMPTON-Effekt hervor wie RÖNTGEN-Quanten. \(\rm{Ba}-137\) emittiert beim radioaktiven…

Zur Aufgabe

Maximale Wellenlängenänderung beim COMPTON-Effekt

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der COMPTON-Effekt beschreibt die Wellenlängenänderung von Strahlung bei der Streuung an quasifreien Elektronen. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der COMPTON-Effekt beschreibt die Wellenlängenänderung von Strahlung bei der Streuung an quasifreien Elektronen. …

Zur Aufgabe

Energiebetrachtungen beim COMPTON-Effekt

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

RÖNTGEN-Strahlung der Wellenlänge \(\lambda = 1{,}00 \cdot 10^{-10}\,\rm{m}\) wird an den quasifreien, als ruhend angenommenen Elektronen in einem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

RÖNTGEN-Strahlung der Wellenlänge \(\lambda = 1{,}00 \cdot 10^{-10}\,\rm{m}\) wird an den quasifreien, als ruhend angenommenen Elektronen in einem…

Zur Aufgabe

Elektronenstreuung an Kernen (Abitur BY 1998 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1953 leitete Robert HOFSTADTER (1915 - 1990) die Untersuchung der Kernstruktur durch Experimente zur Streuung sehr schneller Elektronen an Bleikernen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1953 leitete Robert HOFSTADTER (1915 - 1990) die Untersuchung der Kernstruktur durch Experimente zur Streuung sehr schneller Elektronen an Bleikernen…

Zur Aufgabe

Reflexionsgitter für Elektronen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Elektronen der kinetischen Energie \({E_{{\rm{kin}}}} = 54{\rm{eV}}\) treffen senkrecht auf die Oberfläche eines Nickelkristalls. Die regelmäßige…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Elektronen der kinetischen Energie \({E_{{\rm{kin}}}} = 54{\rm{eV}}\) treffen senkrecht auf die Oberfläche eines Nickelkristalls. Die regelmäßige…

Zur Aufgabe

Beugung am Wolframkristall (Abitur BY 2001 LK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer evakuierten Röhre trifft ein fein gebündelter Strahl von Elektronen der kinetischen Energie \(150{\rm{keV}}\) senkrecht auf eine dünne…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer evakuierten Röhre trifft ein fein gebündelter Strahl von Elektronen der kinetischen Energie \(150{\rm{keV}}\) senkrecht auf eine dünne…

Zur Aufgabe

Heliumatome auf LiF-Kristall

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beschießt man die Oberfläche eines LiF-Einkristalls mit He-Atomen, so werden die He-Atome an den Oberflächenatomen gestreut. Der Abstand zweier…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beschießt man die Oberfläche eines LiF-Einkristalls mit He-Atomen, so werden die He-Atome an den Oberflächenatomen gestreut. Der Abstand zweier…

Zur Aufgabe

DEBYE-SCHERRER-Streuung am Polykristall (Abitur BY 2010 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Materiewellen wurden 1924 postuliert und kurze Zeit später mit Versuchen wie dem DEBYE-SCHERRER-Verfahren nachgewiesen. In einer Vakuumröhre treffen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Materiewellen wurden 1924 postuliert und kurze Zeit später mit Versuchen wie dem DEBYE-SCHERRER-Verfahren nachgewiesen. In einer Vakuumröhre treffen…

Zur Aufgabe

Farbe des Polarlichts (Abitur BY 2000 GK A5-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

By NASA [Public domain], via Wikimedia Commons Abb. 1 Polarlichter (Aurora Borealis) von der ISS Elektronen des Sonnenwinds gelangen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

By NASA [Public domain], via Wikimedia Commons Abb. 1 Polarlichter (Aurora Borealis) von der ISS Elektronen des Sonnenwinds gelangen…

Zur Aufgabe

Interferenz am Doppelspalt (Abitur BY 1997 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Strahl nichtrelativistischer Elektronen der Masse \(m_{\rm{e}}\) mit einheitlicher kinetischer Energie \({E_{{\rm{kin}}}}\) trifft senkrecht auf…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Strahl nichtrelativistischer Elektronen der Masse \(m_{\rm{e}}\) mit einheitlicher kinetischer Energie \({E_{{\rm{kin}}}}\) trifft senkrecht auf…

Zur Aufgabe

Doppelspaltversuch von JÖNSSON (Abitur BW 2004 LK A1-c)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Elektronen der kinetischen Energie \(600{\rm{eV}}\) treffen orthogonal auf einen Doppelspalt mit dem Spaltabstand \(200{\rm{nm}}\). Im Abstand von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Elektronen der kinetischen Energie \(600{\rm{eV}}\) treffen orthogonal auf einen Doppelspalt mit dem Spaltabstand \(200{\rm{nm}}\). Im Abstand von…

Zur Aufgabe

Auftrefforte von Einzelelektronen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung a)Eine Doppelspaltversuch für Elektronen wird mit jeweils nur…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung a)Eine Doppelspaltversuch für Elektronen wird mit jeweils nur…

Zur Aufgabe

Intensitätsverteilung hinter dem Doppelspalt

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf einen Doppelspalt bei dem der Abstand der Spalte extrem klein ist, werden Elektronen in einem solchen zeitlichen Abstand geschossen, dass sich…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf einen Doppelspalt bei dem der Abstand der Spalte extrem klein ist, werden Elektronen in einem solchen zeitlichen Abstand geschossen, dass sich…

Zur Aufgabe

Nebenmaximum hinter dem Doppelspalt

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung In der vereinfacht dargestellten Doppelspaltanordnung für Elektronen wird ein relativ intensives Elektronenbündel auf…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung In der vereinfacht dargestellten Doppelspaltanordnung für Elektronen wird ein relativ intensives Elektronenbündel auf…

Zur Aufgabe

Doppelspaltversuch mit Elektronen (Abitur BW 2001 A1-d)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer evakuierten Röhre werden Elektronen mit Hilfe einer Spannung beschleunigt. Sie treffen auf einen Doppelspalt mit einem sehr kleinen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer evakuierten Röhre werden Elektronen mit Hilfe einer Spannung beschleunigt. Sie treffen auf einen Doppelspalt mit einem sehr kleinen…

Zur Aufgabe