a)Über die Lage des Auftreffortes des "Einzelelektrons" in der Nachweisebene kann man keine Aussage machen. Der Auftreffort gehorcht Wahrscheinlichkeitsgesetzen.
b)Auf den ersten Blick (beim Einschlag noch weniger Elektronen) scheinen sich diese regellos auf die Nachweisebene zu verteilen. Bei genügend großer Zahl erkennt man jedoch, dass sich an den Stellen, an denen man mit der Wellenlehre eine Intensitätsminimum berechnet, die Wahrscheinlichkeit für einen Einschlag sehr gering ist. Umgekehrt häufen sich die Einschläge an den Stellen des Schirms, an denen man mit Hilfe der Wellenlehre ein relatives Intensitätsmaximum erwarten würde.
c)Durch das Übereinanderlegen der Schirmbilder von hundertfünfzig "Einzelexperimenten" erhält man ein Schirmbild, das in etwa dem von Teilaufgabe b) entspricht.