Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 991 - 1020 von 1220

RYDBERG-Atome

Grundwissen

  • RYDBERG-Atome sind Atome in sehr hohen Anregungszuständen.
  • Die Theorie von Bohr kann sehr gut auf RYDBERG-Atome angewendet werden.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • RYDBERG-Atome sind Atome in sehr hohen Anregungszuständen.
  • Die Theorie von Bohr kann sehr gut auf RYDBERG-Atome angewendet werden.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Fallbeschleunigungen im Sonnensystem

Ausblick
Ausblick

Jahreszeiten (Querverweis)

Ausblick
Ausblick

Mondphasen (Querverweis)

Ausblick
Ausblick

Sonnenfinsternis (Querverweis)

Ausblick
Ausblick

Mondfinsternis (Querverweis)

Ausblick
Ausblick

Mittlere und momentane Geschwindigkeit

Ausblick
Ausblick

Rollwiderstand beim Auto

Ausblick
Ausblick

Vor- und Nachteile der Reibung

Ausblick
Ausblick

Zentrifugalkraft

Ausblick
Ausblick

Energiebetrachtungen bei Bällen

Ausblick
Ausblick

Energiezustände im BOHRschen Atommodell

Grundwissen

  • Durch die Quantenbedingung von BOHR kann die Energie eines Atoms nur bestimmte Werte annehmen.
  • Die Energie, um Wasserstoff aus dem Grundzustand heraus zu ionisieren beträgt \(13{,}6\,\rm{eV}\) (Ionisierungsenergie).
  • Die Gesamtenergie eines Elektrons im Wasserstoffatom gilt \({E_{{\rm{ges}}{\rm{,n}}}} = - R_{\infty} \cdot h \cdot c \cdot \frac{1}{{{n^2}}}\), wobei \(R_{\infty}\) die Rydberg-Konstante ist.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Durch die Quantenbedingung von BOHR kann die Energie eines Atoms nur bestimmte Werte annehmen.
  • Die Energie, um Wasserstoff aus dem Grundzustand heraus zu ionisieren beträgt \(13{,}6\,\rm{eV}\) (Ionisierungsenergie).
  • Die Gesamtenergie eines Elektrons im Wasserstoffatom gilt \({E_{{\rm{ges}}{\rm{,n}}}} = - R_{\infty} \cdot h \cdot c \cdot \frac{1}{{{n^2}}}\), wobei \(R_{\infty}\) die Rydberg-Konstante ist.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Fliehkraftregler von James WATT (Simulation)

Ausblick
Ausblick

Erklärungsmodelle der Lichtbrechung

Ausblick
Ausblick

Ortsabhängigkeit der Erdbeschleunigung

Ausblick
Ausblick

Ortsabhängigkeit der Erdbeschleunigung

Ausblick
Ausblick

Gezeiten

Grundwissen

  • Den Wechsel von einem Niedrigwasser zum nächsten nennt man Tide.
  • Die Dauer einer Tide beträgt ca. 12 Stunden und 25 Minuten. Deswegen verschiebt sich die Ebbe bzw. die Flut von Tag zu Tag um 50 Minuten.
  • Der Mond und die Kreisbewegung der Erde um das Baryzentrum sind maßgeblich für Ebbe und Flut verantwortlich

Zum Artikel
Grundwissen

  • Den Wechsel von einem Niedrigwasser zum nächsten nennt man Tide.
  • Die Dauer einer Tide beträgt ca. 12 Stunden und 25 Minuten. Deswegen verschiebt sich die Ebbe bzw. die Flut von Tag zu Tag um 50 Minuten.
  • Der Mond und die Kreisbewegung der Erde um das Baryzentrum sind maßgeblich für Ebbe und Flut verantwortlich

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Sicht bei Nacht

Ausblick
Ausblick

Tripelspiegel

Ausblick
Ausblick

Transferbahnen von Satelliten

Ausblick
Ausblick