Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 451 - 480 von 531

Auftriebskraft in Flüssigkeiten (Simulation)

Versuche
Versuche

Erzwungene Schwingung eines Federpendels (Simulation)

Versuche
Versuche

Schwebungen (Simulation)

Versuche
Versuche

Stehende Welle (Simulation)

Versuche
Versuche

Stehende Längswellen (Simulation)

Versuche
Versuche

Interferenz zweier Kreis- oder Kugelwellen (Simulation)

Versuche
Versuche

Spektroskopische Doppelsterne

Versuche
Versuche

Visuelle Doppelsterne

Versuche
Versuche

Aufnahme der Diodenkennlinie

Versuche

Mit diesem Versuch werden die Kennlinien von Dioden aufgenommen, also der Zusammenhang zwischen der an einer Dioden anliegenden Spannung und der Stärke des daraus resultierenden Stroms durch die Diode untersucht.

Zum Artikel
Versuche

Mit diesem Versuch werden die Kennlinien von Dioden aufgenommen, also der Zusammenhang zwischen der an einer Dioden anliegenden Spannung und der Stärke des daraus resultierenden Stroms durch die Diode untersucht.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

MICHELSON-MORLEY-Experiment

Versuche

  • Bestimmung der Geschwindigkeit der Erde im Lichtäther
  • Ergebnis: Die Lichtgeschwindigkeit bleibt entgegen der Erwartungen konstant
  • Folgerungen: Es gibt keinen Lichtäther 

Zum Artikel
Versuche

  • Bestimmung der Geschwindigkeit der Erde im Lichtäther
  • Ergebnis: Die Lichtgeschwindigkeit bleibt entgegen der Erwartungen konstant
  • Folgerungen: Es gibt keinen Lichtäther 

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Untersuchung einer Autofahrt

Versuche
Versuche

Schülerversuch zur konstanten Beschleunigung

Versuche
Versuche

FOURIER-Analyse- und -Synthese

Versuche
Versuche

Myonenexperiment von ROSSI und HALL

Versuche
Versuche

Zeitdilatation (Simulation)

Versuche
Versuche

Reibung (Simulation von PhET)

Versuche
Versuche

Energieskatepark (1) (Simulation von PhET)

Versuche
Versuche

Kräfte und Bewegung (1) (Simulation von PhET)

Versuche
Versuche

HOOKEsches Gesetz (Simulation von PhET)

Versuche
Versuche

Schweredruck (Simulation von PhET)

Versuche
Versuche

Seilwelle (Simulation von PhET)

Versuche
Versuche

Feder-Schwere-Pendel (Smartphone-Experiment mit phyphox)

Versuche

Mit deinem Smartphone kannst du im Unterricht oder zu Hause die Bewegung eines Feder-Schwere-Pendels untersuchen. Die App auf deinem Smartphone bestimmt dabei die Periodendauer \(T\) bzw. die Frequenz \(f\) des Feder-Schwere-Pendels. So kannst du untersuchen, ob und wie die Periodendauer von

  • der Anfangsauslenkung \(y_0\)
  • der Federkonstante (Federhärte) \(D\)
  • der Masse \(m\) des Pendelkörpers

und eventuell noch anderen Größen abhängt.

Zum Artikel
Versuche

Mit deinem Smartphone kannst du im Unterricht oder zu Hause die Bewegung eines Feder-Schwere-Pendels untersuchen. Die App auf deinem Smartphone bestimmt dabei die Periodendauer \(T\) bzw. die Frequenz \(f\) des Feder-Schwere-Pendels. So kannst du untersuchen, ob und wie die Periodendauer von

  • der Anfangsauslenkung \(y_0\)
  • der Federkonstante (Federhärte) \(D\)
  • der Masse \(m\) des Pendelkörpers

und eventuell noch anderen Größen abhängt.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Stroboskopaufnahme eines freien Falls

Versuche
Versuche

Schwerkraft und Umlaufbahnen (Simulation von PhET)

Versuche

  • Einfluss der Masse auf die Bewegung von Erde, Mond oder Satelliten veranschaulichen
  • Einfluss der Schwerkraft visualisieren
  • Verschiedene Bahnen im Gravitationsfeld erkunden

Zum Artikel
Versuche

  • Einfluss der Masse auf die Bewegung von Erde, Mond oder Satelliten veranschaulichen
  • Einfluss der Schwerkraft visualisieren
  • Verschiedene Bahnen im Gravitationsfeld erkunden

Zum Artikel Zu den Aufgaben