Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 751 - 780 von 1058

Fragenallerlei zu Farben

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Gib die Folge der Spektralfarben bei der Brechung des weißen Lichtes durch ein Prisma an. Welche Farbe wird am stärksten abgelenkt? b)Welchen Zweck…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Gib die Folge der Spektralfarben bei der Brechung des weißen Lichtes durch ein Prisma an. Welche Farbe wird am stärksten abgelenkt? b)Welchen Zweck…

Zur Aufgabe

Sehvorgang in der Alltagssprache

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Alltag hört man oft eine der folgenden Redewendungen: Genau hinsehen ... So weit das Auge reicht ... Ein undurchdringliches Dunkel…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Alltag hört man oft eine der folgenden Redewendungen: Genau hinsehen ... So weit das Auge reicht ... Ein undurchdringliches Dunkel…

Zur Aufgabe

Zupfen an einer Gitarrensaite

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Du hast eine Gitarrensaite zwischen den beiden Punkte A und G gespannt. Nun unterteilst du die Saite mit den Punkten B, C, D, E, F in gleich lange…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Du hast eine Gitarrensaite zwischen den beiden Punkte A und G gespannt. Nun unterteilst du die Saite mit den Punkten B, C, D, E, F in gleich lange…

Zur Aufgabe

Leistung einer Mikrowelle

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

von Ellywa [GFDL, CC-BY-SA-3.0or CC-BY-SA-2.5],via Wikimedia Commons Untersuche, wie lange es dauert, mit einer Mikrowelle 1 Liter gefrorene Suppe…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

von Ellywa [GFDL, CC-BY-SA-3.0or CC-BY-SA-2.5],via Wikimedia Commons Untersuche, wie lange es dauert, mit einer Mikrowelle 1 Liter gefrorene Suppe…

Zur Aufgabe

Funktion der Augenteile

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Gib für die einzelnen Augenteile deren Funktion…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Gib für die einzelnen Augenteile deren Funktion…

Zur Aufgabe

Bestimmung des Zuckergehaltes mittels Brechung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wie das Diagramm über den Brechungswinkel zeigt, hängt die Ablenkung (Brechung) des Lichts nicht nur von der Form des Körpers ab, sondern ganz…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wie das Diagramm über den Brechungswinkel zeigt, hängt die Ablenkung (Brechung) des Lichts nicht nur von der Form des Körpers ab, sondern ganz…

Zur Aufgabe

Bleistift unter planparalleler Platte

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Strahlengang a)Ein Beobachter betrachtet durch eine dicke Glasscheibe ein Insekt, das er am Punkt Q'…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Strahlengang a)Ein Beobachter betrachtet durch eine dicke Glasscheibe ein Insekt, das er am Punkt Q'…

Zur Aufgabe

Totalreflexion an Diamanten

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erläutere - eventuell unter Verwendung einer Skizze - wie es zum Funkeln und Glitzern von Diamanten kommt. b)Frau Schlaumeier ist ihr Diamantring…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erläutere - eventuell unter Verwendung einer Skizze - wie es zum Funkeln und Glitzern von Diamanten kommt. b)Frau Schlaumeier ist ihr Diamantring…

Zur Aufgabe

Lichtintensitäten beim Durchgang durch Polfilter

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Aufbau sind hintereinander drei Polarisationsfolien wie im folgenden Bild montiert. Die optischen Achsen der drei seien dabei je um…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Aufbau sind hintereinander drei Polarisationsfolien wie im folgenden Bild montiert. Die optischen Achsen der drei seien dabei je um…

Zur Aufgabe

Interferenzversuche mit dem He-Ne-Laser (Abitur BY 2016 Ph12 A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Helium-Neon-Laser der Leistung \(0{,}80\,{\rm{mW}}\) emittiert Licht der Wellenlänge \(633\,{\rm{nm}}\). Trifft dieses Licht auf einen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Helium-Neon-Laser der Leistung \(0{,}80\,{\rm{mW}}\) emittiert Licht der Wellenlänge \(633\,{\rm{nm}}\). Trifft dieses Licht auf einen…

Zur Aufgabe

Erzeugung eines fokussierten Protonenstrahls (Abitur BY 2016 Ph11 A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Aus einer Ionenquelle treten \({{\rm{H}}^ - }\)-Ionen mit vernachlässigbarer Anfangsgeschwindigkeit in eine evakuierte Röhre. Bis zur…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Aus einer Ionenquelle treten \({{\rm{H}}^ - }\)-Ionen mit vernachlässigbarer Anfangsgeschwindigkeit in eine evakuierte Röhre. Bis zur…

Zur Aufgabe

Modell der Zündanlage eines Autos (Abitur BY 2016 Ph11 A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Bei einem Ottomotor wird die Verbrennung des Benzin-Luft-Gemisches durch den Funken einer Zündkerze ausgelöst. In Abb. 1 ist das…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Bei einem Ottomotor wird die Verbrennung des Benzin-Luft-Gemisches durch den Funken einer Zündkerze ausgelöst. In Abb. 1 ist das…

Zur Aufgabe

Sendeanlage Wertachtal (Abitur BY 2016 Ph11 A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1972 ging im Wertachtal Europas größte Kurzwellensendeanlage in Betrieb. Bis 2006 wurde dort auf der Frequenz \(6075{\rm{kHz}}\) die "Deutsche…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1972 ging im Wertachtal Europas größte Kurzwellensendeanlage in Betrieb. Bis 2006 wurde dort auf der Frequenz \(6075{\rm{kHz}}\) die "Deutsche…

Zur Aufgabe

Strahlung einer Fernbedienung (Abitur BY 2016 Ph11-1-A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Presenter strahlt auf Knopfdruck infrarotes Licht der Wellenlänge \(\lambda_{\rm{IR}}\) ab und enthält außerdem einen Laserpointer, der Licht der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Presenter strahlt auf Knopfdruck infrarotes Licht der Wellenlänge \(\lambda_{\rm{IR}}\) ab und enthält außerdem einen Laserpointer, der Licht der…

Zur Aufgabe

Gewitterwolke (Abitur BY 1998 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine positiv geladene Wolke in \(400\,\rm{m}\) Höhe bildet zusammen mit dem Erdboden einen Plattenkondensator (Fläche einer "Platte"…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine positiv geladene Wolke in \(400\,\rm{m}\) Höhe bildet zusammen mit dem Erdboden einen Plattenkondensator (Fläche einer "Platte"…

Zur Aufgabe

Protonen im E- und B-Feld (Abitur BY 1993 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Plattenkondensator (Plattenabstand \(d = 10\,\rm{cm}\)) befindet sich bei \(\rm{Q}\) eine Protonenquelle. Die Austrittsgeschwindigkeit der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Plattenkondensator (Plattenabstand \(d = 10\,\rm{cm}\)) befindet sich bei \(\rm{Q}\) eine Protonenquelle. Die Austrittsgeschwindigkeit der…

Zur Aufgabe

Elektronen in Feldern (Abitur SL 1995 LK A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Elektronen werden in einer evakuierten Glasröhre durch eine konstante Gleichspannung \(U_{\rm{B}} = 285\,\rm{V}\) in horizontaler Richtung nach rechts…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Elektronen werden in einer evakuierten Glasröhre durch eine konstante Gleichspannung \(U_{\rm{B}} = 285\,\rm{V}\) in horizontaler Richtung nach rechts…

Zur Aufgabe

Kupfersulfat im Magnetfeld

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine flache Schale mit Kupfersulfatlösung wird in das abwärtsgerichtete Feld eines Hufeisenmagneten gestellt. Es erfolgt ein Stromfluss zwischen dem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine flache Schale mit Kupfersulfatlösung wird in das abwärtsgerichtete Feld eines Hufeisenmagneten gestellt. Es erfolgt ein Stromfluss zwischen dem…

Zur Aufgabe

Bewegte Elektronen (Abitur BY 2003 GK A3-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In Anlehnung an den Doppelspaltversuch nach JÖNSSON soll der Wellencharakter bewegter Elektronen experimentell nachgewiesen werden. Es steht ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In Anlehnung an den Doppelspaltversuch nach JÖNSSON soll der Wellencharakter bewegter Elektronen experimentell nachgewiesen werden. Es steht ein…

Zur Aufgabe

Am Bahnsteig

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beim Heranfahren einer S-Bahn ist von den Gleisen häufig ein hoher Pfeifton zu hören, bevor noch das eigentliche Geräusch der S-Bahn durch die Luft zu…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beim Heranfahren einer S-Bahn ist von den Gleisen häufig ein hoher Pfeifton zu hören, bevor noch das eigentliche Geräusch der S-Bahn durch die Luft zu…

Zur Aufgabe

Abschätzung der Schallgeschwindigkeit

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Flexon hat folgende Idee zur näherungsweisen Bestimmung der Schallgeschwindigkeit: Sein Freund (F) stellt sich am Start einer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Flexon hat folgende Idee zur näherungsweisen Bestimmung der Schallgeschwindigkeit: Sein Freund (F) stellt sich am Start einer…

Zur Aufgabe

Echolot

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kenntnis der Meerestiefe ist für die Schifffahrt sehr wichtig. Mit Hilfe einer Seekarte, in der die Meerestiefen verzeichnet sind, und der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kenntnis der Meerestiefe ist für die Schifffahrt sehr wichtig. Mit Hilfe einer Seekarte, in der die Meerestiefen verzeichnet sind, und der…

Zur Aufgabe

Mehrere Echos

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Flexon steht zwischen zwei unterschiedlich weit von ihm entfernten Wänden, welche den Schall gut reflektieren. Er zündet einen Böller und hört…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Flexon steht zwischen zwei unterschiedlich weit von ihm entfernten Wänden, welche den Schall gut reflektieren. Er zündet einen Böller und hört…

Zur Aufgabe

Rechnungen bei einer Sammellinse

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Damit du mit der Bildkonstruktion und Bildberechnung bei der Sammellinse sicher wirst, sollst du für eine Sammellinse mit \(f = 3{,}0\,\rm{cm}\) die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Damit du mit der Bildkonstruktion und Bildberechnung bei der Sammellinse sicher wirst, sollst du für eine Sammellinse mit \(f = 3{,}0\,\rm{cm}\) die…

Zur Aufgabe

Elektrische Zahnbürste (Abitur BY 2017 Ph11 A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau und Funktionsweise der Ladestation einer elektrischen Zahnbürste Im Rahmen einer W-Seminar-Arbeit wird…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau und Funktionsweise der Ladestation einer elektrischen Zahnbürste Im Rahmen einer W-Seminar-Arbeit wird…

Zur Aufgabe

Elektronen am Doppelspalt (Abitur BY 2017 Ph12 A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Elektronenstrahl wird auf einen Doppelspalt gerichtet, dessen Spaltmitten den Abstand \(272\,\rm{nm}\) haben. Hinter dem Doppelspalt werden die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Elektronenstrahl wird auf einen Doppelspalt gerichtet, dessen Spaltmitten den Abstand \(272\,\rm{nm}\) haben. Hinter dem Doppelspalt werden die…

Zur Aufgabe

Elektronen in elektrischen und magnetischen Feldern (Abitur BY 2017 Ph11 A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Mit dem skizzierten Versuchsaufbau können Elektronenbahnen in elektrischen und magnetischen Feldern untersucht…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Mit dem skizzierten Versuchsaufbau können Elektronenbahnen in elektrischen und magnetischen Feldern untersucht…

Zur Aufgabe

Plattenkondensator (Abitur BY 2017 Ph11 A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Die quadratischen Platten eines Kondensators haben die Seitenlänge \(a = 28{,}0\,\rm{cm}\) und den Abstand…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Die quadratischen Platten eines Kondensators haben die Seitenlänge \(a = 28{,}0\,\rm{cm}\) und den Abstand…

Zur Aufgabe

Reale elektromagnetische Schwingung (Abitur BY 2017 Ph11 A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Unterricht soll der zeitliche Verlauf der Spannung in einem elektromagnetischen Schwingkreis aufgezeichnet werden. Dafür stehen unter anderem ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Unterricht soll der zeitliche Verlauf der Spannung in einem elektromagnetischen Schwingkreis aufgezeichnet werden. Dafür stehen unter anderem ein…

Zur Aufgabe

Tintenstrahldrucker (Abitur BY 2005 LK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einer Variante des Tintenstrahldruckverfahrens erzeugt ein Tröpfchengenerator mit einem Piezoelement kugelförmige Tintentröpfchen mit der Dichte…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einer Variante des Tintenstrahldruckverfahrens erzeugt ein Tröpfchengenerator mit einem Piezoelement kugelförmige Tintentröpfchen mit der Dichte…

Zur Aufgabe