Damit du mit der Bildkonstruktion und Bildberechnung bei der Sammellinse sicher wirst, sollst du für eine Sammellinse mit \(f = 3{,}0\,\rm{cm}\) die Lage und die Größe der Bilder überlegen. Diese Aufgabe ist zwar etwas langwierig, du prägst dir dabei aber wichtige Grundkenntnisse ein.
a)Berechne mit der Linsenformel die jeweiligen Bildweiten und Bildgrößen, trage sie in eine Tabelle ein und vergleiche mit der Konstruktion.
Joachim Herz Stiftung
Abb. 1 Skizze zur Aufgabe
b)Erstelle mit den in Teilaufgabe ermittelten \(b\)- und \(g\)-Werten ein sogenanntes \(g\)-\(b\)-Diagramm. Trage dazu einen \(g\)-Wert auf der \(g\)-Achse und den dazugehörigen \(b\)-Wert auf der \(b\)-Achse ein.
Verbinde dann die beiden Punkte. Verfahre analog mit den weiteren \(b\)-\(g\)-Wertepaaren.
Erläutere, welche Besonderheit du in dem Diagramm feststellst.
Gib an, welche Größe man aus dem Schnittpunkt der Strecken ablesen kann.