Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 481 - 510 von 825

Plattenallerlei (Abitur BY 1994 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei baugleiche Stabdipole werden als Sender S und Empfänger E verwendet. Die Verbindungsgerade g der Dipolmitten bildet mit dem Sendedipol einen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei baugleiche Stabdipole werden als Sender S und Empfänger E verwendet. Die Verbindungsgerade g der Dipolmitten bildet mit dem Sendedipol einen…

Zur Aufgabe

Interferenz von Dipolstrahlung (Abitur BY 2008 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei Dipolsender S1 und S2 schwingen gleichphasig mit der gleichen Frequenz und sind senkrecht zur Zeichenebene orientiert. S1 befindet sich im…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei Dipolsender S1 und S2 schwingen gleichphasig mit der gleichen Frequenz und sind senkrecht zur Zeichenebene orientiert. S1 befindet sich im…

Zur Aufgabe

Polarisation elektromagnetischer Wellen (Abitur BY 1997 LK A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einem Zentimeterwellensender und einem geeigneten Empfangsgerät sollen Experimente zur Polarisation durchgeführt werden. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einem Zentimeterwellensender und einem geeigneten Empfangsgerät sollen Experimente zur Polarisation durchgeführt werden. …

Zur Aufgabe

Doppelsender

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei parallele und gleichlange Dipole S1 und S2 strahlen elektromagnetische Wellen ab, die sich mit \(c = 3,00 \cdot {10^8}\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei parallele und gleichlange Dipole S1 und S2 strahlen elektromagnetische Wellen ab, die sich mit \(c = 3,00 \cdot {10^8}\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}\)…

Zur Aufgabe

Doppelspaltversuch mit Mikrowellen (Abitur BY 2006 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einem Mikrowellensender wird ein Doppelspaltversuch durchgeführt. Dazu stellt man in \({30{\rm{cm}}}\) Abstand vor dem Sender drei Aluminiumbleche…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einem Mikrowellensender wird ein Doppelspaltversuch durchgeführt. Dazu stellt man in \({30{\rm{cm}}}\) Abstand vor dem Sender drei Aluminiumbleche…

Zur Aufgabe

Doppelspalt mit Mikrowellen (Abitur BY 1996 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Von einem fest angeordneten Sender MS treffen Mikrowellen senkrecht auf ein Metallblech B mit zwei vertikalen Schlitzen, die den Mittenabstand \(b =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Von einem fest angeordneten Sender MS treffen Mikrowellen senkrecht auf ein Metallblech B mit zwei vertikalen Schlitzen, die den Mittenabstand \(b =…

Zur Aufgabe

Äquatorhöhe in Frankfurt

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Frankfurt am Main besitzt die geographische Breite \(\varphi_{\rm B}= 50{,}1^{\circ}\). Berechne, welche Äquatorhöhe ein Beobachter in Frankfurt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Frankfurt am Main besitzt die geographische Breite \(\varphi_{\rm B}= 50{,}1^{\circ}\). Berechne, welche Äquatorhöhe ein Beobachter in Frankfurt…

Zur Aufgabe

Laufzeiten von Licht im Sonnensystem

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bestimme die Zeiten, die das Sonnenlicht benötigt, um die folgenden Entfernungen zurückzulegen: …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bestimme die Zeiten, die das Sonnenlicht benötigt, um die folgenden Entfernungen zurückzulegen: …

Zur Aufgabe

Kulmination

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Leite an Hand einer Skizze den Zusammenhang zwischen größter Höhe (obere Kulmination) eines Himmelskörpers der Deklination und der geographischen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Leite an Hand einer Skizze den Zusammenhang zwischen größter Höhe (obere Kulmination) eines Himmelskörpers der Deklination und der geographischen…

Zur Aufgabe

Veranschaulichung von Größen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Modell im Maßstab \(1 : 10^9\) entsprechen \(1000\) Kilometer in der Natur nur noch einem Millimeter. Berechnen Sie für dieses Modell die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Modell im Maßstab \(1 : 10^9\) entsprechen \(1000\) Kilometer in der Natur nur noch einem Millimeter. Berechnen Sie für dieses Modell die…

Zur Aufgabe

Venus (Abitur BY 2004 GK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Skizzieren Sie maßstäblich und ohne Berücksichtigung der vorhandenen Bahnneigung die Bahnen von Venus und Erde um die Sonne als Kreisbahnen. Tragen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Skizzieren Sie maßstäblich und ohne Berücksichtigung der vorhandenen Bahnneigung die Bahnen von Venus und Erde um die Sonne als Kreisbahnen. Tragen…

Zur Aufgabe

Lage des Himmelsnordpols

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Gib an, wo an der scheinbaren Himmelskugel sich für einen Beobachter ... a)... am Nordpol der Erde b)... am Äquator c)... am Südpol der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Gib an, wo an der scheinbaren Himmelskugel sich für einen Beobachter ... a)... am Nordpol der Erde b)... am Äquator c)... am Südpol der…

Zur Aufgabe

Entfernungen an der Himmelskugel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Gib die folgenden "Entfernungen" an der Himmelskugel an: a)Nordpunkt - Zenit b)Zenit - Nadir Hinweis: "Entfernungen" an der Himmelskugel sind stets…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Gib die folgenden "Entfernungen" an der Himmelskugel an: a)Nordpunkt - Zenit b)Zenit - Nadir Hinweis: "Entfernungen" an der Himmelskugel sind stets…

Zur Aufgabe

Linearbeschleuniger am LHC

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Large Hadron Collider (LHC) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf. In einem \(26{,}659\,\rm{km}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Large Hadron Collider (LHC) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf. In einem \(26{,}659\,\rm{km}\)…

Zur Aufgabe

Proton-Proton-I-Kette

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die von der Sonne abgestrahlte Energie stammt aus verschiedenen Kernfusionszyklen, die im Plasma des Sonneninneren ablaufen. Der wichtigste dieser…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die von der Sonne abgestrahlte Energie stammt aus verschiedenen Kernfusionszyklen, die im Plasma des Sonneninneren ablaufen. Der wichtigste dieser…

Zur Aufgabe

Magnetfelder im LHC

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Large Hadron Collider (LHC) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf. In einem \(26{,}659\,\rm{km}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Large Hadron Collider (LHC) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf. In einem \(26{,}659\,\rm{km}\)…

Zur Aufgabe

Paarvernichtung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Paarvernichtung Animation // 12.01.2016 //…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Paarvernichtung Animation // 12.01.2016 //…

Zur Aufgabe

Parallel-Reihen-Schaltung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Stromkreis mit Widerständen in Parallel- und Reihenschaltung In der abgebildeten Schaltung sei \(\left|…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Stromkreis mit Widerständen in Parallel- und Reihenschaltung In der abgebildeten Schaltung sei \(\left|…

Zur Aufgabe

Reihen-Parallel-Schaltung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 In der abgebildeten Schaltung sei \(\left| {{U_0}} \right| = 10{\rm{V}}\), \({R_1} = 38\Omega \), \({R_2}…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 In der abgebildeten Schaltung sei \(\left| {{U_0}} \right| = 10{\rm{V}}\), \({R_1} = 38\Omega \), \({R_2}…

Zur Aufgabe

Parallelschaltung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Parallelschaltung von Widerständen In der abgebildeten Schaltung sei \(\left| {{U_0}} \right| =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Parallelschaltung von Widerständen In der abgebildeten Schaltung sei \(\left| {{U_0}} \right| =…

Zur Aufgabe

Reihenschaltung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Reihenschaltung zweier Widerstände In der abgebildeten Schaltung sei \(\left| {{U_0}} \right| =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Reihenschaltung zweier Widerstände In der abgebildeten Schaltung sei \(\left| {{U_0}} \right| =…

Zur Aufgabe

MILLIKAN-Versuch (Schwebe-Fall-Methode)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei Präzisionsmessungen der Elementarladung nach MILLIKAN lässt man ein geladenes Öltröpfchen zuerst bei eingeschaltetem Feld schweben und dann…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei Präzisionsmessungen der Elementarladung nach MILLIKAN lässt man ein geladenes Öltröpfchen zuerst bei eingeschaltetem Feld schweben und dann…

Zur Aufgabe

Ablenkung in der BRAUNschen Röhre

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere, von welchen Größen die Querablenkung (\(y\)-Ablenkung) des Elektronenstrahls in der BRAUNschen Röhre abhängt.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere, von welchen Größen die Querablenkung (\(y\)-Ablenkung) des Elektronenstrahls in der BRAUNschen Röhre abhängt.

Zur Aufgabe

Horizontalspannung am Oszilloskop

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere, wie der zeitliche Verlauf der Spannung \({U_x}\) an den Horizontalablenkplatten eines Oszilloskops sein muss, damit der zeitliche Verlauf…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere, wie der zeitliche Verlauf der Spannung \({U_x}\) an den Horizontalablenkplatten eines Oszilloskops sein muss, damit der zeitliche Verlauf…

Zur Aufgabe

EDISON-Effekt

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere am Beispiel des EDISON-Effektes, wie man freie Elektronen erhalten kann.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere am Beispiel des EDISON-Effektes, wie man freie Elektronen erhalten kann.

Zur Aufgabe

Auseinanderziehen eines Plattenkondensators

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator der Kapazität \(C_0\) wird mit Hilfe einer elektrischen Quelle mit der Spannung \(U_0\) geladen; er trage dann die Ladung…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator der Kapazität \(C_0\) wird mit Hilfe einer elektrischen Quelle mit der Spannung \(U_0\) geladen; er trage dann die Ladung…

Zur Aufgabe

Pendel am Bandgenerator

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Versuchsanordnung Die große Metallkugel (\(r_1 = 12{,}0\,{\rm{cm}}\)) eines Bandgenerators ist…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Versuchsanordnung Die große Metallkugel (\(r_1 = 12{,}0\,{\rm{cm}}\)) eines Bandgenerators ist…

Zur Aufgabe

Entladen eines Plattenkondensators

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Bandgenerator dient als Spannungsquelle, um einen Plattenkondensator mit kreisförmigen Platten (Durchmesser \(d = 256\,{\rm{mm}}\), Plattenabstand…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Bandgenerator dient als Spannungsquelle, um einen Plattenkondensator mit kreisförmigen Platten (Durchmesser \(d = 256\,{\rm{mm}}\), Plattenabstand…

Zur Aufgabe

Abgasreinigung (Abitur BY 2015 Ph11 A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einem Elektronenfilter werden Rußpartikel aus dem Abgas von Kohlekraftwerken entfernt. Nebenstehend ist ein wesentliches Element des Filters im…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einem Elektronenfilter werden Rußpartikel aus dem Abgas von Kohlekraftwerken entfernt. Nebenstehend ist ein wesentliches Element des Filters im…

Zur Aufgabe

Potentialsonde (Abitur BY 2015 Ph11 A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im elektrischen Feld eines Plattenkondensators wurden die nebenstehend abgebildeten Äquipotentiallinien ① bis ⑤ experimentell ermittelt. a)Zeichnen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im elektrischen Feld eines Plattenkondensators wurden die nebenstehend abgebildeten Äquipotentiallinien ① bis ⑤ experimentell ermittelt. a)Zeichnen…

Zur Aufgabe