Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Parallel-Reihen-Schaltung

Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe

Joachim Herz Stiftung
Abb. 1 Stromkreis mit Widerständen in Parallel- und Reihenschaltung

In der abgebildeten Schaltung sei \(\left| {{U_0}} \right| = 10{\rm{V}}\), \({R_1} = 12\Omega \), \({R_2} = 38\Omega \) und \({R_3} = 50\Omega \).

Berechne die Spannungen über den drei Widerständen, die Stromstärken der Ströme, die durch die drei Widerstände fließen sowie die Gesamtstromstärke.

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken

Zu berechnen sind die 7 Unbekannten \({U_1}\), \({U_2}\), \({U_3}\), \(I\), \({I_1}\), \({I_2}\) und \({I_3}\), wofür man 7 Gleichungen benötigt.

Betrachtet man die Elektrische Quelle und den Zweig mit den Widerständen \({R_1}\) und \({R_2}\) als eine Masche, so erhält man nach der KIRCHHOFFschen Maschenregel
\[ - 10{\rm{V}} + {U_1} + {U_2} = 0 \quad(1)\]
Betrachtet man die Elektrische Quelle und den Zweig mit dem Widerstand \({R_3}\) als eine Masche, so erhält man nach der KIRCHHOFFschen Maschenregel
\[ - 10{\rm{V}} + {U_3} = 0 \quad(2)\]
Betrachtet man die Verzweigung "vor" den Widerständen \({R_1}\) und \({R_3}\) als Knoten, so erhält man nach der KIRCHHOFFschen Knotenregel
\[I - I_1 - I_3 = 0 \quad(3)\]
Betrachtet man die Verbindung zwischen \({R_1}\) und \({R_2}\) als Knoten, so erhält man nach der KIRCHHOFFschen Knotenregel
\[I_1 - I_2 = 0 \quad(4)\]
Nach dem OHMschen Gesetz ergibt sich weiter für den Widerstand \({R_1}\)
\[{U_1} = {R_1} \cdot {I_1} \quad(5)\]
für den Widerstand \({R_2}\)
\[{U_2} = {R_2} \cdot {I_2} \quad(6)\]
und für den Widerstand \({R_3}\)
\[{U_3} = {R_3} \cdot {I_3} \quad(7)\]
Umformen und Sortieren der 7 Gleichungen liefert das Lineare Gleichungssystem
\[\begin{array}{*{20}{c}}{{U_1}}&{ + {U_2}}&{}&{}&{}&{}&{}& = &{10{\rm{V}}}\\{}&{}&{{U_3}}&{}&{}&{}&{}& = &{10{\rm{V}}}\\{}&{}&{}&I&{ - {I_1}}&{}&{ - {I_3}}& = &0\\{}&{}&{}&{}&{{I_1}}&{ - {I_2}}&{}& = &0\\{{U_1}}&{}&{}&{}&{ - 12\Omega  \cdot {I_1}}&{}&{}& = &0\\{}&{{U_2}}&{}&{}&{}&{ - 38\Omega  \cdot {I_2}}&{}& = &0\\{}&{}&{{U_3}}&{}&{}&{}&{ - 50\Omega  \cdot {I_3}}& = &0\end{array}\]
Dieses Lineare Gleichungssystem kann man nun entweder mit der Hand oder aber besser mit einem Computerprogramm oder dem GTR lösen. Dort gibt man die Matrix
\[\left[ {\begin{array}{*{20}{c}}1&1&0&0&0&0&0&{10}\\0&0&1&0&0&0&0&{10}\\0&0&0&1&{ - 1}&0&{ - 1}&0\\0&0&0&0&1&{ - 1}&0&0\\1&0&0&0&{ - 12}&0&0&0\\0&1&0&0&0&{ - 38}&0&0\\0&0&1&0&0&0&{ - 50}&0\end{array}} \right]\]
ein und erhält nach dem Diagonalisieren
\[\left[ {\begin{array}{*{20}{c}}1&0&0&0&0&0&0&{2,4}\\0&1&0&0&0&0&0&{7,6}\\0&0&1&0&0&0&0&{10}\\0&0&0&1&0&0&0&{0,4}\\0&0&0&0&1&0&0&{0,2}\\0&0&0&0&0&1&0&{0,2}\\0&0&0&0&0&0&1&{0,2}\end{array}} \right]\]
was als Lösung der Aufgabe bedeutet \({U_1} = 2,4{\rm{V}}\), \({U_2} = 7,6{\rm{V}}\), \({U_3} = 10{\rm{V}}\), \(I=0,40{\rm{A}}\), \({I_1} = 0,20{\rm{A}}\), \({I_2} = 0,20{\rm{A}}\) und \({I_3} = 0,20{\rm{A}}\).

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Elektrizitätslehre

Komplexere Schaltkreise