Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 61 - 90 von 143

Elektronen in elektrischen und magnetischen Feldern (Abitur BY 2017 Ph11 A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Mit dem skizzierten Versuchsaufbau können Elektronenbahnen in elektrischen und magnetischen Feldern…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Mit dem skizzierten Versuchsaufbau können Elektronenbahnen in elektrischen und magnetischen Feldern…

Zur Aufgabe

COULOMB-Gesetz (Abitur BY 2006 LK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit dem abgebildeten Versuchsaufbau soll die Gültigkeit des Coulomb-Gesetzes im Schulversuch bestätigt werden. Eine an einem Isolierstab angebrachte…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit dem abgebildeten Versuchsaufbau soll die Gültigkeit des Coulomb-Gesetzes im Schulversuch bestätigt werden. Eine an einem Isolierstab angebrachte…

Zur Aufgabe

Strom und Spannung im Schwingkreis (Abitur BY 2004 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein idealer Schwingkreis, der aus der Kapazität \({C = 44{\rm{pF}}}\) und der Induktivität \({L = 3,0{\rm{\mu H}}}\) besteht, schwingt ungedämpft. Zum…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein idealer Schwingkreis, der aus der Kapazität \({C = 44{\rm{pF}}}\) und der Induktivität \({L = 3,0{\rm{\mu H}}}\) besteht, schwingt ungedämpft. Zum…

Zur Aufgabe

Linearbeschleuniger (Abitur BY 1981 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Linearbeschleuniger werden Protonen mit der Geschwindigkeit \({v_0} = 1{,}0 \cdot {10^7}\,\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}\) in das erste Rohr…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Linearbeschleuniger werden Protonen mit der Geschwindigkeit \({v_0} = 1{,}0 \cdot {10^7}\,\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}\) in das erste Rohr…

Zur Aufgabe

Hypothetischer Protonenbeschleuniger (Abitur BY 2004 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Quelle Q werden ruhende Protonen mit Hilfe der Spannung \(U_0\) auf die Geschwindigkeit \(v_0=1{,}4\cdot…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Quelle Q werden ruhende Protonen mit Hilfe der Spannung \(U_0\) auf die Geschwindigkeit \(v_0=1{,}4\cdot…

Zur Aufgabe

Ionen in Salzlösung (Abitur BY 1998 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem zylindrischen Glastrog, der mit einer wässrigen Salzlösung gefüllt ist, taucht axial eine stabförmige und am Rand eine ringförmige Elektrode…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem zylindrischen Glastrog, der mit einer wässrigen Salzlösung gefüllt ist, taucht axial eine stabförmige und am Rand eine ringförmige Elektrode…

Zur Aufgabe

Versuch von BUCHERER (Abitur BY 2001 LK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Aufbau des Versuchs von BUCHERER Im Jahre 1909 konnte Alfred BUCHERER (1863 - 1927) die Abhängigkeit der Elektronenmasse von der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Aufbau des Versuchs von BUCHERER Im Jahre 1909 konnte Alfred BUCHERER (1863 - 1927) die Abhängigkeit der Elektronenmasse von der…

Zur Aufgabe

Der Zeitsignalsender DCF77 (Abitur BY 2014 Ph11 A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Nähe von Frankfurt strahlt der Langwellensender DCF77 mit der Frequenz \(f = 77,5\rm{kHz}\) ein Zeitsignal für Funkuhren aus. a)Zeigen Sie,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Nähe von Frankfurt strahlt der Langwellensender DCF77 mit der Frequenz \(f = 77,5\rm{kHz}\) ein Zeitsignal für Funkuhren aus. a)Zeigen Sie,…

Zur Aufgabe

Elektronen in Feldern (Abitur SL 1995 LK A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Elektronen werden in einer evakuierten Glasröhre durch eine konstante Gleichspannung \(U_{\rm{B}} = 285\,\rm{V}\) in horizontaler Richtung nach rechts…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Elektronen werden in einer evakuierten Glasröhre durch eine konstante Gleichspannung \(U_{\rm{B}} = 285\,\rm{V}\) in horizontaler Richtung nach rechts…

Zur Aufgabe

Wechselstromwiderstand einer realen Spule (Abitur BY 2009 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um die Frequenzabhängigkeit des Widerstands einer realen Spule bei sinusförmiger Wechselspannung zu untersuchen, betrachtet man die reale Spule als…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um die Frequenzabhängigkeit des Widerstands einer realen Spule bei sinusförmiger Wechselspannung zu untersuchen, betrachtet man die reale Spule als…

Zur Aufgabe

COULOMB-Gesetz (Abitur BY 2019 Ph11-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Versuchsaufbau Im Unterricht soll die Kraft zwischen zwei identischen geladenen Metallkugeln mit Durchmesser \(2{,}0\,\rm{cm}\) untersucht…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Versuchsaufbau Im Unterricht soll die Kraft zwischen zwei identischen geladenen Metallkugeln mit Durchmesser \(2{,}0\,\rm{cm}\) untersucht…

Zur Aufgabe

Spulenexperimente (Abitur BY 2011 Ph11 A1-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Spule mit vernachlässigbarem OHMschen Widerstand, in die ein Eisenkern eingeführt werden kann, wird mit einem Widerstand \(R\) in Reihe…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Spule mit vernachlässigbarem OHMschen Widerstand, in die ein Eisenkern eingeführt werden kann, wird mit einem Widerstand \(R\) in Reihe…

Zur Aufgabe

Relativistische Alphateilchen (Abitur BY 1977 LK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

α-Teilchen [Hinweis: α-Teilchen sind zweifach positiv geladene Helium-Kerne] bewegen sich im Vakuum mit der Geschwindigkeit \(v\) in einem homogenen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

α-Teilchen [Hinweis: α-Teilchen sind zweifach positiv geladene Helium-Kerne] bewegen sich im Vakuum mit der Geschwindigkeit \(v\) in einem homogenen…

Zur Aufgabe

Erzeugung von Wechselspannung (Abitur BY 2001 GK A1-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das homogene Magnetfeld im Inneren einer langen Feldspule (Windungszahl \(N_{\rm{F}} = 1200\); Länge \(l = 30\,\rm{cm}\)) hat die Feldstärke…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das homogene Magnetfeld im Inneren einer langen Feldspule (Windungszahl \(N_{\rm{F}} = 1200\); Länge \(l = 30\,\rm{cm}\)) hat die Feldstärke…

Zur Aufgabe

Alpha-Teilchen in Feldern (Abitur BY 2001 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Entsprechend der untenstehenden Abbildung werden kontinuierlich α-Teilchen eines radioaktiven Präparates mit der Geschwindigkeit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Entsprechend der untenstehenden Abbildung werden kontinuierlich α-Teilchen eines radioaktiven Präparates mit der Geschwindigkeit…

Zur Aufgabe

Induktion in bewegter Spule (Abitur BY 1993 GK A1-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein homogenes Magnetfeld der Flussdichte \(B = 50\,{\rm{mT}}\) ist auf den in der Figur gekennzeichneten Bereich beschränkt; die Feldlinien verlaufen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein homogenes Magnetfeld der Flussdichte \(B = 50\,{\rm{mT}}\) ist auf den in der Figur gekennzeichneten Bereich beschränkt; die Feldlinien verlaufen…

Zur Aufgabe

Mittelwellen (Abitur BY 2005 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Mittelwellenempfänger soll Radiosignale im Frequenzbereich von \(530{\rm{kHz}}\) bis \(1600{\rm{kHz}}\) empfangen. a)Begründen Sie durch eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Mittelwellenempfänger soll Radiosignale im Frequenzbereich von \(530{\rm{kHz}}\) bis \(1600{\rm{kHz}}\) empfangen. a)Begründen Sie durch eine…

Zur Aufgabe

Gewitterwolke (Abitur BY 1998 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine positiv geladene Wolke in \(400\,\rm{m}\) Höhe bildet zusammen mit dem Erdboden einen Plattenkondensator (Fläche einer "Platte"…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine positiv geladene Wolke in \(400\,\rm{m}\) Höhe bildet zusammen mit dem Erdboden einen Plattenkondensator (Fläche einer "Platte"…

Zur Aufgabe

Versuch von Kirchner (Abitur BY 2022 Ph11-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Versuchsaufbau Dem Physiker Fritz Kirchner gelang es 1930, die spezifische Ladung von Elektronen über die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Versuchsaufbau Dem Physiker Fritz Kirchner gelang es 1930, die spezifische Ladung von Elektronen über die…

Zur Aufgabe

Weidezaun (Abitur BY 2019 Ph11-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Aufbau des Modellversuchs zum Weidezaun Im Unterricht wird mithilfe nebenstehender Schaltung ein elektrischer Weidezaun simuliert, indem der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Aufbau des Modellversuchs zum Weidezaun Im Unterricht wird mithilfe nebenstehender Schaltung ein elektrischer Weidezaun simuliert, indem der…

Zur Aufgabe

Parallelresonanzkreis (Abitur BY 2000 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die skizzierte Schaltung enthält einen Kondensator, dessen Kapazität zwischen \(50{\rm{pF}}\) und \(500{\rm{pF}}\) verändert werden kann. Die Spule…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die skizzierte Schaltung enthält einen Kondensator, dessen Kapazität zwischen \(50{\rm{pF}}\) und \(500{\rm{pF}}\) verändert werden kann. Die Spule…

Zur Aufgabe

Ionentherapie (Abitur BY 2011 G8 A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Medizin werden bei der Krebstherapie hochenergetische Ionen verwendet. Dazu werden beispielsweise vorbeschleunigte…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Medizin werden bei der Krebstherapie hochenergetische Ionen verwendet. Dazu werden beispielsweise vorbeschleunigte…

Zur Aufgabe

Induktion beim Lautsprecher (Abitur BW 1996 LK)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Spule eines Lautsprechers aus dünnem Draht befindet sich in einem Magnetfeld zwischen einem zylinderförmigen inneren Polschuh (Nordpol) und einem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Spule eines Lautsprechers aus dünnem Draht befindet sich in einem Magnetfeld zwischen einem zylinderförmigen inneren Polschuh (Nordpol) und einem…

Zur Aufgabe

Ionen im elektrischen Querfeld (Abitur BY 1992 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Strahl von \({{\rm{H}}^ + }\)-Ionen mit der einheitlichen Geschwindigkeit \(v_x=1{,}2\cdot 10^6\,\rm{m/s}\) tritt in das homogene Feld eines…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Strahl von \({{\rm{H}}^ + }\)-Ionen mit der einheitlichen Geschwindigkeit \(v_x=1{,}2\cdot 10^6\,\rm{m/s}\) tritt in das homogene Feld eines…

Zur Aufgabe

Induktionsstrom (Abitur BY 2002 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine kleine Spule mit quadratischem Querschnitt, \(20\) Windungen und kurzgeschlossenen Spulenenden besitzt den ohmschen Widerstand \(0{,}50\,\Omega…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine kleine Spule mit quadratischem Querschnitt, \(20\) Windungen und kurzgeschlossenen Spulenenden besitzt den ohmschen Widerstand \(0{,}50\,\Omega…

Zur Aufgabe

Interferenz von Mikrowellen (Abitur BY 2011 Ph11 A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die nebenstehende Abbildung zeigt von oben betrachtet eine Doppelspaltanordnung mit drei Metallplatten. Im Punkt S befindet sich ein Mikrowellensender…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die nebenstehende Abbildung zeigt von oben betrachtet eine Doppelspaltanordnung mit drei Metallplatten. Im Punkt S befindet sich ein Mikrowellensender…

Zur Aufgabe

Modell der Zündanlage eines Autos (Abitur BY 2016 Ph11 A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Bei einem Ottomotor wird die Verbrennung des Benzin-Luft-Gemisches durch den Funken einer Zündkerze ausgelöst. In Abb. 1 ist das…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Bei einem Ottomotor wird die Verbrennung des Benzin-Luft-Gemisches durch den Funken einer Zündkerze ausgelöst. In Abb. 1 ist das…

Zur Aufgabe

Elektrisches Feld (Abitur BY 2021 Ph 11-2 A3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Darstellung des Aufbaus Zwei gleich geladene, symmetrisch angeordnete Metallplatten, die einen Winkel von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Darstellung des Aufbaus Zwei gleich geladene, symmetrisch angeordnete Metallplatten, die einen Winkel von…

Zur Aufgabe

Freier-Elektronen-Laser (Abitur BY 2002 GK A1-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Bei DESY in Hamburg wird derzeit im Rahmen des Tesla-Projekts ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Bei DESY in Hamburg wird derzeit im Rahmen des Tesla-Projekts ein…

Zur Aufgabe

Wechselstromwiderstand einer idealen Spule (Abitur BY 1996 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Sinusgenerator wird an eine Spule der Induktivität \(L\) angeschlossen. Der ohmsche Widerstand der Spule ist zu vernachlässigen. a)Man will…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Sinusgenerator wird an eine Spule der Induktivität \(L\) angeschlossen. Der ohmsche Widerstand der Spule ist zu vernachlässigen. a)Man will…

Zur Aufgabe